Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  12. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. Gewissen oder Eigenwillen?
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

Papst fährt bei Obama im Fiat 500L vor

23. September 2015 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Wahl war gut. Denn angesichts des VW-Skandals wäre die sonst gern benutzte päpstliche Passat-Limousine von Volkswagen ein No-Go gewesen. Mit VIDEO. Von Petra Lorleberg


Washington D.C. (kath.net/pl) Mit einem Fiat 500L ließ sich Papst Franziskus beim Staatsbesuch in den USA vom Flugplatz nahe Washington in die Nuntiatur kurven. Das garantiert kleinste Auto im gesamten Konvoi mit dem stolzen Kennzeichen "SCV 1" war definitiv ein Hingucker, besonders in den USA, wo die Autos bekanntermaßen durch ihre Größe punkten sollen. Der Fiat 500L (L steht für "Large") ist als Minivan konzipiert.

Ob der Papst bei dieser Entscheidung an den Umweltschutz dachte, den er in seiner Umweltenzyklika energisch einfordert und wo ja gerade in den USA durchaus Nachholbedarf besteht; ob er damit seine persönliche Bemühungen um einen bescheidenen und statussymbolunabhängigen Lebensstil untermauern wollte; ob er die italienische Autoindustrie ins Rampenlicht holen wollte; oder ob die sympathische Wahl Ausdruck päpstlichen Humors ist - das lässt sich von außen nicht leicht entscheiden und vielleicht gilt auch von allem ein bisschen.


Doch de facto hat der Papst mit dieser Entscheidung eine glückliche Hand bewiesen - und das konnte er zum Zeitpunkt der Entscheidung noch nicht wissen. Der deutsche Autobauer Volkswagen sorgte wegen aktiver und unfassbarer Unglaubwürdigkeiten ausgerechnet im Bereich Umweltschutz für einen Skandal gewaltigen Ausmaßes, der seinen Aktien einen Wertverlust von 30 Prozent bescherte. Der Skandal dürfte aktuell exakt auf dem Siedepunkt kochen. Und zum Fuhrpark des Papstes gehört auch eine VW-Passat-Limousine, die Franziskus durchaus oft benutzt. Zugegeben: Ausgerechnet jetzt und hier wäre es der völlig falsche Zeitpunkt für einen VW Passat gewesen!

Die US-amerikanische Niederlassung von Fiat freut sich derweil über die Medienaufmerksamkeit und twittert: "Gesegnet" mit dem Emoticon für Gebet. In einem weitere Tweet bemerkt die Social-Media-Redaktion von Fiat humorvoll: "Seine Heiligkeit weiß aufzutreten. #Fiat500L".

Petra Lorleberg auf Twitter folgen!

HERRLICH: Papst Franziskus fährt bei USA-Besuch mit dem garantiert kleinsten Auto des gesamten Konvois! :) (engl.)


USA-Reise von Papst Franziskus: Präsident Obama begrüßt den Staatsgast (engl.)


Screenshot: Fiat USA twittert zum Papstbesuch



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  2. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  3. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  4. Kinderkrankenhaus Los Angeles schließt die Transgender-Abteilung für Kinder
  5. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  6. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  7. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser
  8. Nach Abtreibungsverbot bei Herzschlag um 63 Prozent weniger Abtreibungen
  9. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  10. US-Regierung verfolgt Angriffe auf Lebensschutzzentren






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  8. Lackner: "Die Suche dauert an"
  9. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  10. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  11. Ist wirklich alles relativ?
  12. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  13. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  14. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz