Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Polnische Bischofskonferenz lehnt Kommunion für Wiederverheiratete ab

22. September 2015 in Familie, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Polnische Bischöfe warnen auch, dass die Annulierungspraxis zu einer Scheidungsmentalität führen könnte.


Warschau (kath.net) Die heilige Kommunion kann wiederverheirateten geschiedenen Katholiken nicht gereicht werden, „dies ist die unveränderliche Lehre der Katholischen Kirche“. Denn „was Gott verbunden hat, soll der Mensch nicht trennen, lehrt Christus (Mk 10,9)“. Dies äußerte die polnische katholische Bischofskonferenz in einem Pressestatement. „Ehe ist eine sowohl göttliche wie auch menschliche Wirklichkeit, die von Jesus Christus zur Würde eines Sakramentes erhoben wurde.“ Dies sei eine Frage äußerster Wichtigkeit, da es die katholische Lehre betreffe. Katholiken sollen sich angesichts der katholischen Annulierungspraxis vor der „Scheidungsmentalität“ hüten.


Die Bischöfe zitierten Papst Franziskus, der im Angelus am 16.8.2015 erläutert hatte, die Eucharistie „ist kein privates Gebet oder eine schöne spirituelle Erfahrung, sie ist kein einfaches Andenken an das, was Jesus beim Letzten Abendmahl getan hat“. Sich vom lebendigen Brot zu ernähren bedeute vielmehr, in Harmonie mit dem Herzen Christi einzutreten, seine Entscheidungen anzunehmen, seine Gedanken, sein Verhalten, kath.net hat berichtet.

In der Umfrage vor der Bischofssynode hätten sich viele polnische Katholiken den Wert der Familie betont. Ausdrücklich dankten die polnischen Bischöfe „Gott für die Tatsache, dass es in unserem Land viele gesunde Familien gibt, die sich ‚in guten und schlechten Tagen‘ um die Treue zu ihrer Berufung kümmern.

Gleichzeitig erinnerten die polnischen Bischöfe daran, dass jene, deren Familien zerbrochen sind, der pastoralen Zuwendung bedürfen. Außerdem mahnten die Bischöfe, dass bei Unfruchtbarkeit die künstliche Befruchtung Katholiken nicht erlaubt ist und dass auch fehlgeborene Kinder das „Recht auf eine volle katholische Beerdigung“ haben.

In ihrem Text gingen die polnischen Bischöfe nicht auf Homosexualität und die Gender-Problematik ein, da sie in diesem Punkt bereits mehrfach Stellung gemäß der katholischen Lehre bezogen hatten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 prim_ass 23. September 2015 
 

Kommunion unstrittig

Bzgl. Kommunion ist bei Papst Franziskus die Sachlage vollkommen unstrittig. Ich habe ihn so verstanden, dass er für zivil 'Wiederverheiratete' vielmehr Öffnungen möchte hinsichtlich Patename, Lektoramt oder Wählbarkeit in Kirchenvorstand/Pfarrgemeinderat.
Das wird noch interessant. Weiß nicht, wie die poln. Bischofskonferenz das sieht...


0
 
 ThomasR 22. September 2015 
 

Alle haben sich der Entscheidung vom Papst Franziskus

zu unterordnen
Egal ob in Polen oder in Deutschland


1
 
 serafina 22. September 2015 
 

Danke an die polnischen Bischöfe

Oh wie sehr wünschte ich mir, wir hätten in Deutschland solche Oberhirten (einige gibt es ja, aber die sind leider in der Minderheit)!!! Sie sind wahre, treue Glaubensverkünder.

Obwohl Polen an Deutschland grenzt, liegen in römisch-katholischer Hinsicht Welten zwischen diesen beiden Ländern!


12
 
 elisabetta 22. September 2015 
 

Am polnischen Wesen...

...könnte die Kirche in Europa noch genesen. Polnische Bischöfe reden Klartext, ob gelegen oder ungelegen, eben so, wie der Herr es von ihnen verlangt. Sie nehmen Ihren Auftrag ernst und riskieren, dass sie von ihren deutschsprachigen Bischofskollegen ob ihrer Standfestigkeit belächelt werden. Aber wer zuletzt lacht, lacht bekanntlich am besten - so wird´s auch sein, wenn Gott sie einmal fragen wird, hast du dein Hirtenamt in meinem Sinne erfüllt?


12
 
 anjali 22. September 2015 
 

Polen

Danke Polska! Die Schwarze Madonna ist eure Koenigin!


9
 
 girsberg74 22. September 2015 
 

Dankbar für diese Stellungnahme zu rechter Zeit.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz