Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Kniegelenke statt Ampelmännchen

9. September 2015 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die WDR-Sendung „Hart aber fair“ beschäftigte sich zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres mit dem Thema Gender. Erneut blieb der Erkenntnisgewinn bescheiden, findet idea-Redakteur Thorsten Brückner.


Berlin (kath.net/idea) Selten sorgte eine Gesprächsrunde im Fernsehen in diesem Jahr für so viel Aufregung wie „Hart aber fair“ zum Thema „Gender“ vom 2. März 2015. Nach Beschwerden feministischer Lobbygruppen entschied WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn, die Sendung aus der Mediathek zu nehmen. Nach vehementen Protesten – vor allem in sozialen Netzwerken – bei denen auch immer wieder das Wort Zensur fiel, dann die Rolle rückwärts: Die Sendung „Nieder mit den Ampelmännchen“ ist auf der ARD-Seite mittlerweile wieder abrufbar. Man kann nur erahnen, dass sich der 51 Jahre alte Schönenborn bei dieser Entscheidung jugendlichen Rat geholt hat: Welcher Medienexperte unter 40 wäre wohl auf die Idee gekommen, man könne im Zeitalter von YouTube eine Sendung dadurch aus dem Verkehr ziehen, indem man sie aus der Mediathek entfernt? Zu groß war zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits der Sturm der Entrüstung, um die Sache einfach auszusitzen. Eine Neuauflage musste her.

Ist das Zensur?

Am 7. September diskutierten so in der fast gleichen Besetzung wie vor sechs Monaten die Publizistin Birgit Kelle, die Schauspielerin Simone Thomalla, der schleswig-holsteinische FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki, der Grünen-Fraktionschef im Bundestag, Anton Hofreiter, und die Feministin Anne Wizorek. Zusätzlich lud Moderator Frank Plasberg auch die beiden Personen ein, die verantwortlich für die Kontroverse waren: Die stellvertretende Vorsitzende des Landesfrauenrats Niedersachsen, Sybille Mattfeldt-Kloth, deren Beschwerde beim Rundfunkrat, die Sendung habe das Thema Gender auf unseriöse Weise dargestellt, den ebenfalls geladenen Schönenborn erst in die Bredouille brachte. Der rechtfertigte sich zu Beginn wortreich gegen die Zensurvorwürfe: Als Direktor treffe er Programmentscheidungen. Mit Zensur habe das aber nichts zu tun. Außerdem habe er auf die Empfehlung des WDR-Rundfunkrates hin gehandelt, der schließlich die Interessenvertretung der Zuschauer sei. Gleichwohl räumte er selbstkritisch ein: „Ich kann erklären, warum wir die Entscheidung getroffen haben. Am Ende zählt aber: Sie war rückblickend nicht richtig.“ Etwas befremdlich wirkte hingegen Schönenborns Einlassung, man könne nicht von Zensur sprechen, weil die als staatlicher Eingriff in die Pressefreiheit definiert sei: Als ob der GEZ-finanzierte öffentlich-rechtliche Rundfunk so völlig unabhängig von staatlicher Einflussnahme wäre! Der schleswig-holsteinische FDP-Mann Kubicki nannte das Handeln des WDR so auch folgerichtig in einem Atemzug mit Zensuranstrengungen in Russland und China. Kelle fühlte sich gar an George Orwell erinnert, der in seinem Roman „1984“ von einem Staat schreibt, der das kollektive Gedächtnis des Volkes auszulöschen versucht.


Wer ist kompetent über Gender zu sprechen?

Spätestens als Plasberg etwa zur Hälfte der Sendung Schönenborn verabschiedete und den Versuch einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Gender wieder aufnahm, wird klar: Die Protagonisten ziehen es vor, sich aneinander abzuarbeiten, als zum Erkenntnisgewinn beizutragen und sprechen sich gegenseitig die Kompetenz ab, zu dem Thema überhaupt zu reden. Thomallas Einwurf, auch als doofe Frau habe sie das Recht ihre Meinung zu äußern, wirkte da fast schon salomonisch. Den Vorwurf, die erste Debatte durch den Fokus auf feministische Kopfschüttelprojekte wie gendergerechte Ampelmännchen unseriös gestaltet zu haben, wollte Plasberg gegen Ende dann aber nicht auf sich sitzen lassen. Ein Einspielfilm pries die Vorzüge von künstlichen Kniegelenken speziell für Frauen sowie von Schutzhelmen für Frauen auf Baustellen – weil die kleinere Köpfe hätten als Männer. Als ob das Fehlen geeigneter Helme der Grund gewesen wäre, warum das weibliche Geschlecht bisher nicht in Scharen den Beruf der Bauarbeiterin ergriffen hat! Hofreiter nahm die Steilvorlage gerne an, und lobte beide Erfindungen als Errungenschaften des Gender-Mainstreaming. Nicht nur Kelle fragte sich da, ob gerade die Kniegelenke wirklich an Gender-Lehrstühlen erfunden worden waren. Und bei den Helmen wunderten sich manche Zuschauer auf dem Kurznachrichtendienst Twitter, ob nicht auch männliche Köpfe unterschiedlich groß sein können.

75 Minuten gähnende Langeweile

Um solche Widersprüche zu erörtern, blieb aber keine Zeit mehr. Lieber holte sich Plasberg bei der Abmoderation noch das Lob der Tagesthemen-Moderatorin Caren Misoga ab, dass sie an der Sendung nichts zu kritisieren hätte. Ein merkwürdiger Schlusspunkt unter 75 Minuten gähnende Langeweile.

Hart aber Fair - NEUAUFLAGE nach Zensurvorwürfen - ´Der Gender-Streit: Was darf zu Mann und Frau gesagt werden?´ - Mit Birgit Kelle!


Zum Vergleich die ursprüngliche Sendung - WDR löschte diese Sendung aus angeblich inhaltlichen Gründen, stellte sie wieder ein - Hart aber fair - Deutschland im Gleichheitswahn? 02.03.2015



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz