Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Medienkritik an Caritas-Chef Rainer Flinks

31. August 2015 in Deutschland, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Focus anhand eines BAMS-Berichtes: „Caritas-Geschäftsführer Rainer Flinks richtete sich ein schickes Büro ein, ließ sich seine Geburtstagsparty und sein MBA-Studium bezahlen und erhöhte schließlich sein Gehalt um 60 Prozent.“


Berlin (kath.net) „Caritas-Geschäftsführer Rainer Flinks richtete sich ein schickes Büro ein, ließ sich seine Geburtstagsparty und sein MBA-Studium bezahlen und erhöhte schließlich sein Gehalt um 60 Prozent. Die meisten Posten zeichnete er selbst ab.“ Dies schreibt das Nachrichtenmagazin „Focus“ anhand eines Berichtes der „Bild am Sonntag“ (BAMS).

Im Einzelnen führte der Focus auf: Gemäß der „Bild am Sonntag habe die Caritas 2350 Euro für die Feier des 50. Geburtstages ihres Geschäftsführers bezahlt, er habe die Rechnung eigenhändig unterschrieben. Geschäftsführer, Aufsichtsrat und Caritas-Verband hätten gegenüber der BAMS festgestellt, dass es sich bei der Geburtstagsfeier um eine „dienstliche Veranstaltung“ gehandelt habe.

Außerdem habe er ein neues Büro eingerichtet bekommen, dies habe einen fünfstelligen Betrag gekostet. Zu Ausstattung gehöre auch ein Sichtschutz für 6.000 Euro, eine eigene abschließbare Klokabine sowie eine Terassentür, die auch sein Hund aufschieben könne. Die Ausstattung sei „oberen Mittelklassebereich“ und „verhältnismäßig“, sagte Flinks gegenüber der BAMS


Innerhalb von drei Jahren sei sein Gehalt um 60.000 Euro gestiegen, von 102.319 Euro auf 162.319 Euro, also um 60 Prozent. Trotzdem reichte er noch eine Reinigungsrechnung über 18 Euro ein. Dies erklärte er gegenüber der BAMS folgendermaßen: „Bei einer Dienstveranstaltung wurde ich mit einem vollen Tablett Sekt überschüttet“.

Auch für sein Zusatzstudium zum MBA habe die Caritas 17.909 Euro bezahlt, die entsprechenden Reisespesen für Taxifahrten und Flüge rechnete er dabei gesondert ab und unterschrieb die Bewilligung selbst. Der Caritas-Verband sagte dazu der BAMS, er habe daran „keinen Grund zur Beanstandung gefunden“.

Der „Focus“ schloss seinen Bericht „Caritas-Chef finanzierte Geburtstagsparty mit Spendengeldern“ mit dem Hinweis: „70 Millionen Euro gehen jedes Jahr bei der Caritas ein. Das Geld kommt von Krankenkassen, Pflegekassen und Sozialhilfestellen. Außerdem gibt es Spenden und die Bewohner der 75 Caritas-Pflegeheime zahlen für ihre Versorgung.“

Hintergrund: Der Caritas-Verband ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche.

Flinks, den der Focus als „Caritas-Geschäftsführer“ bezeichnet, ist genaugenommen allerdings der Geschäftsführer der Caritas Altenhilfe Berlin (zuständig für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern).

UPDATE
Das Nachrichtenmagazin "Focus" weist inzwischen darauf hin, dass die Caritas am Montag gegenüber Focus feststellte, "dass Rainer Flinks nicht Chef der Caritas Altenhilfe Deutschland ist. Er ist Geschäftsführer einer gemeinnützigen Gesellschaft im Erzbistum Berlin, der Caritas Altenhilfe GGmbH. Die Gesamtkosten dieser dienstlichen Veranstaltung haben der Caritas zufolge 2.350 Euro betragen, dies bedeutet Kosten pro Gast von 15,68 Euro. Spendengelder seien dabei nicht maßgeblich gewesen. Der Anteil der Spenden am Etat der Gesellschaft betrage gerade einmal 0,06 Prozent. FOCUS Online wird den Artikel nach einem eingehenden Gespräch mit der Caritas Altenhilfe entsprechend überarbeiten."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz