SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Skandal in München
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
| 
Synode: Pro-Life-Organisationen appellieren an den Papst16. August 2015 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus wird nachdrücklich aufgerufen, auch nicht die geringste moralische Konzession bei Lehre und Seelsorge für wiederverheirate Geschiedene und Homosexuelle zu gewähren, da dies verheerende Folgen haben würde
Rom-Manila (kath.net/KAP) Mehr als 400.000 Katholiken, darunter 105 Bischöfe und mit Leo Burke auch ein Kardinal, haben laut der römischen Nachrichtenagentur "AsiaNews" (Freitag) einen von Pro-Life-Organisationen und Laienbewegungen lancierten Appell an den Papst gerichtet. Darin wird Franziskus nachdrücklich aufgerufen, auch nicht die geringste moralische Konzession bei Lehre und Seelsorge für wiederverheirate Geschiedene und Homosexuelle zu gewähren, da dies verheerende Folgen haben würde. Die sakramentale kirchliche Ehe sei der einzige Weg, um die "ideologische Kolonisierung", die sich in der Welt breit mache, zu überwinden. Der "Filial Appeal", der auch auf deutsch abrufbar ist (www.ergebenebitte.org) steht im Kontext der kommenden Bischofssynode über die Familie im Oktober. 
Die Petition soll bis Mitte September geöffnet bleiben. 47 philippinische Pro-Life-Organisationen wie "Pro-Life Philippines", "Rosary for Life" und "Human Life International" sind Mitinitiatoren. Neben den Forderungen an die Synode verbreiten die Gruppen eine Broschüre zum Thema "Die vorrangige Option für die Familie" mit 100 Fragen und Antworten. Autoren sind u.a. die Bischöfe Aldos Cillo Pagotto (Brasilien), Robert Vasa (USA) und Athanasius Schneider (Kasachstan). Die Themen werden dabei auf Grundlage des vatikanischen Synoden-Vorbereitungsdokuments "Intrumentum laboris" zusammengestellt und einschlägig beantwortet. In ihrer Presseaussendung betonen die Petenten die Notwendigkeit einer klaren inhaltlichen Positionierung Franziskus' für die klassische Ehe. Es gelte, sich den "antichristlichen Kräfte", die angeblich die moralischen Überzeugungen der Menschen untergraben, entgegenzustellen. Die 14. Ordentliche Bischofssynode zum Thema Familie wird im Vatikan von 4. bis 25. Oktober 2015 stattfinden. Die Synode hat die offizielle Überschrift "Die Berufung und Sendung der Familie in der Kirche und der Welt von heute". Die offizielle Arbeitsdokument, das Instrumentum laboris, wurde am 23. Juni vorgestellt. Die Kapitel sind geordnet nach Herausforderungen der Familie, das Unterscheidungsvermögen der Familie, sowie Berufung und Sendung der Familie. Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | christorey 17. August 2015 | | | Das hätte Folgen für den Papst, wenn er sich nicht mehr an Jesu Worte hielte Es ist vollkommen egal zu welchem Ergebnis Bischofssynode, Kardinalsstuhlkreis oder ein Priesterbrainstroming kommt, die letzte Entscheidung hat der Firmenchef hier der Papst. Und deshalb fallen auf jeden Fall die Folgen der Entscheidung auf ihn zurück.
Ich bin gespannt ein Flitzebogen. |  2
| | | jadwiga 17. August 2015 | |  |
Als ob das Böse auf die Antwort dieser Frage:"Gewähren oder nicht gewähren?" warten würde...
Wir haben schon genug homosexuelle Geistliche, die zur Kommunion gehen!
Ja, das ist sehr schlimm, aber alle Päpste haben klar die Homosexualität und Ehebruch getadelt und trotzdem hat sich nichts getan.
Warum ist das so?
Ich denke, dass die Kraft Gottes mit einer gewissen Ordnung zusammenhängt. Die Kirche sieht den Splitter im Auge des Leien und ihr Balken hat sie übersehen.
Man müsste zuerst den "Kirchenhof" ausmisten und dann erst nach den Leien rufen. Keine Duldung der kirchlichen Homolobby, kein Ungehorsam, keine Paläste für Gottes Diener. Erst dann, kann die Kirche etwas fordern. |  0
| | | Ehrmann 17. August 2015 | |  | @dominique Kindesmißbrauch, Verführung, Schändung - Mosaiksteinchen? In gewissem Sinn ja, es geht wirklich um viel mehr - um die Zerstörung der Beziehung des Menschen zu Gott, um das Nicht-Ernst-Nehmen des Willens Gottes durch den Menschen, der selbst besser zu wissen meint, was gut für ihn ist, als sein Schöpfer : genau die Situation der URSÜNDE, die den Tod des Gottessohnes nötig machte, um sie auszugleichen. Ja, in diesem Zusammenhang ist es (nur?) ein Mosaiksteinchen einer Bewegung, wenn ein Bischof kleine Kinder, die ihm anvertraut sind, einer bekennenden Lesbe zur Erziehung im Kindergarten überläßt. |  4
| | | dominique 17. August 2015 | | | @Ehrmann - lesbisch hin oder her das sind alles nur Mosaiksteinchen des geistigen Angriffs auf Ehe und Familie. Man will keine vorgegebene Ordnungsstruktur mehr, und schon gar nicht eine, die ihre spirituelle Dimension aus geoffenbarten Texten empfängt.
In Sachen menschlicher Beziehungsstrukturen scheint man sich geistig auf das Niveau der real existierenden Horde zurückzuentwickeln. Dann schaut man, ob sich vielleicht irgendwelche Beziehungen - über das allgemein labile Maß hinaus - verfestigen und irgendwann geht ein Horden-Anführer zum "Standesamt", erklärt die Horde zur "Familie" und lässt sich dies amtlich bescheinigen. |  7
| | | dominique 17. August 2015 | | | Wenn die Kirche nicht treu zum Ehesakrament und zur christlichen Familie steht, kann sie einpacken. |  11
| | | Ehrmann 17. August 2015 | |  | Noch ein ganz wichtiger Punkt: die Sicht auf die FOLGEN Bei der Einführung der Straffreiheit bei Abtreibungen waren es immer die Schicksale der betroffenen Frauen, die man vor Augen stellte - auch hier sind es die einzelnen betroffenen Personen, deren Leid gesehen wird. Nie denkt man an die Folgen, die es hat, wenn etwa Kinder einer lesbischen Erzieherin (oder Hortleiterin) in einer kirchlichen Einrichtung schutzlos ausgesetzt sind, weil das die Hirtenfunktion des Bischöfe versagt hat. |  8
| | | Ehrmann 17. August 2015 | |  | Wesentlich ist das Wort KLAR und das bedeutet nicht Mißtrauen gegen den Papst, sondern in die Ausdrucksweise, die immer schon schwierig war, um die er sich nach kräften bemühen möge - mit Jilfe des Heiligen Geistes |  3
| | | Stanley 17. August 2015 | | | Man misstraut dem Papst "In ihrer Presseaussendung betonen die Petenten die Notwendigkeit einer klaren inhaltlichen Positionierung Franziskus' für die traditionelle Ehe."
Der Appell ist zweifellos mit den besten Absichten erfolgt.
Doch ist gerade er der Beweis für ein enormes Mißtrauen von Teilen des Klerus und der Gläubigen gegenüber der Amtsführung von Papst Franziskus.
Umso gespannter darf man auf das Ergebnis der Herbstsynode sein.
Wird der Papst den offen gegen ihn vorgebrachten Argwohn bestätigen oder wird er ihn zerstreuen?
Das ist hier die Frage. |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBischofssynode- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
- ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
- Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
- Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
- Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren
| 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Skandal in München
- Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
|