Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Proaktiv für das Leben

Die Liebe zum Sünder bedeutet nicht, die Sünde gutzuheißen

11. August 2015 in Familie, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ein Recht auf Sex außerhalb der Ehe haben weder Homosexuelle noch Heterosexuelle" - Ein Beitrag von Jan Graubner, Erzbischof von Olmütz und stellvertretender Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz über die Familiensynode in Rom


Prag (kath.net/Katolický týdeník)
Wer Christus als seinen Erlöser angenommen hat, wird sicher nicht gleich vollendet werden, er kann in verschiedenen Schwächen und Fesseln wanken, aber seine Grundausrichtung zielt auf das Heil. Seine Priorität ist der Himmel. Als rationeller Mensch gebraucht er auf dem Weg zum Himmel alles, was ihm zur Erreichung des Zieles hilft, und er meidet alles, was ihn vom Ziel abbringt. Er lässt sich von Christus leiten und formen. Er anerkennt, dass das nicht leicht ist und dass er Fehler macht, die ihm leid tun, er bittet um ihre Vergebung und bemüht sich zu bessern. Von Christus wird er jedoch nicht verlangen, dass dieser die Regeln ändert. Wenn er das Evangelium in sein Denken und Handeln hineinnimmt, schafft er eine christliche Kultur, die sich sicher von der allgemeinen Kultur der Umgebung unterschiedet, die nicht christlich ist. Das gilt für alle ohne Rücksicht auf die sexuelle Orientierung.

Recht auf Sex?

Jemanden zu verurteilen, weil er eine andere sexuelle Orientierung hat, ist genauso falsch wie jemanden wegen seiner Hautfarbe zu verurteilen. Andererseits ist es unakzeptabel, wenn jemand aus einer solchen Gruppe "Vorteile und Rechte"; fordert, die andere nicht haben. Das ist ungerecht. Ein Recht auf Sex außerhalb der Ehe haben weder Homosexuelle noch Heterosexuelle. Die Bibel nennt beides Sünde. Es ist notwendig, jede Sünde zu verurteilen, auch wenn man den Sünder lieben soll. Die Liebe zum Sünder bedeutet jedoch nicht, die Sünde gutzuheißen, sondern Verständnis und Hilfe anzubieten. Die Kirche hatte von Anfang an eine klare Bußpraxis. Die öffentlichen Sünder waren von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Dabei ging es nicht nur um sexuelle Sünden, sondern auch beispielsweise um Trunkenheit, Diebstahl, Wucher oder mutwillige Schädigung. Wenn sie jedoch die Buße vollzogen und die Vergebung empfangen hatten, sollten sie von allen als Unschuldige angenommen werden.


Wenn sich jemand in der Gemeinschaft nicht angenommen fühlt, weil er die Sünde propagiert oder lobt, ist das nicht die Schuld der Kirche. Wenn er den Mut zur Umkehr und Buße findet, muss ihn die Gemeinschaft annehmen, auch wenn es ihr vielleicht manchmal schwerfällt. Viele Eltern leiden wegen der Kinder, die krank sind, den Drogen verfallen oder den Glauben verlieren, sich scheiden lassen, vielleicht aus eigener Schuld ohne Arbeit sind oder eine andere Orientierung haben. Der Schmerz ist kein Grund für Ablehnung oder Lieblosigkeit. Ich erinnere mich an einen Priester, einen politischen Gefangenen, der mit Hochachtung von einer Mutter sprach, die immer wieder treu ihren Sohn besuchte - einen Mörder. Je mehr ein Kind leidet oder sich verirrt, umso mehr braucht es Liebe, Hilfe und das Gebet. Auch die Kirche soll ihm Hilfe anbieten, aber das bedeutet auf keinen Fall, sich an ein Programm anzuschließen, das einen Lebensstil verherrlicht, der im Widerspruch zum Gesetz Gottes ist.

Wirkliche Hilfe besteht nicht in der Werbung, sondern ist eine persönliche Angelegenheit. Sie braucht fachliche Kompetenz und ich gebe zu, dass es nicht genügend Fachleute gibt. Aber helfen kann nur der, der wirklich dahinter steht, der den Weg mit Christus sucht und nicht will, dass die Kirche die Bibel ändert.

Die römische Synode wird über die Familie sprechen und die Familie bilden Vater, Mutter und Kinder. Die Kirche kann nicht die Genderideologie annehmen, die nicht nur im Widerspruch zur Lehre der Kirche, sondern auch zum gesunden Menschenverstand steht.

Alle Menschen sind zur Liebe berufen, aber nicht alle zur Ehe. Einige ruft Gott zu einem geweihten Leben für das Reich Gottes, andere sollen allein bleiben. Trotzdem können sie für andere leben, nützlich sein und ihr Leben durch Taten der Liebe erfüllen, die ihnen Glück bringen.

Jan Graubner ist Erzbischof von Olmütz/Olomouc und stellvertretender Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz. Der Beitrag erschien in tschechischer Sprache in der katholischen Wochenzeitung Katolický týdeník


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Kardinal Duka gestorben - Requiem am 15. November im Veitsdom
  2. Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
  3. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  4. Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen
  5. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  6. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  7. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  8. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  9. Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt
  10. Prager Mariensäule soll nun doch wiedererrichtet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz