Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  13. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Frankreich lässt die Glocken für die Christen im Nahen Osten läuten

5. August 2015 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 15. August werden in ganz Frankreich die Glocken katholischer Kirchen für die Christen im Nahen Osten läuten.


Paris (kath.net/RV/red)
Am 15. August um 12 Uhr mittags werden in ganz Frankreich die Glocken katholischer Kirchen läuten. Diese sollen die Franzosen zur Solidarität mit den Christen im Nahen Osten aufrufen, „die um ihres Glaubens willen verfolgt werden“ wie "Radio Vatikan" berichtet. Die französischen Bischöfe laden alle Katholiken dazu ein, sich während des Geläuts auf den Vorplätzen vor den Kirchen zu treffen und still für die Verfolgten zu beten. Die Aktion soll „ein Zeichen des Gebets, des Glaubens und des Friedens“ sein, erklärt der Erzbischof von Avignon, Jean-Pierre Cattenoz. Man habe den 15. August, Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel, gewählt, „weil man sich an Maria wendet, wenn die Dinge schlecht laufen“. Außerdem gebe es bei den Christen im Nahen Osten eine „starke Marienverehrung“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rumplhanni 6. August 2015 
 

Ich hoffe, die deutschen Glocken schließen sich an.

Die Christen könnten Solidarität mit den verfolgten Christen im Nahen Osten zeigen. Dafür beten sicher auch viele weniger Gläubige von Herzen mit. Selbst viele Nichtchristen werden sich still und auf ihre eigene Art und Weise, aber ehrlich daran beteiligen.

Die „nur“ ethisch-christlich-„geprägten“ Europäer sind gemeinsam mit den christlichen Europäern sehr stark. Das noch ethisch-christlich-geprägte Europa - pauschal ausgedrückt „Die Christen“.

Die EU-Politik hätte endlich zu handeln, ebenfalls Solidarität zu zeigen, sich zur ethischen christlichen Prägung und deren hoch zu schätzenden Werten und der daraus entstandenen Kultur der sie einenden Länder zu bekennen. Es wäre keine Diskriminierung, sondern Schutz und Respekt vor dem Großteil der eigenen Bevölkerung, deren Nachkommen und Denen die unsere Werte suchen und schätzen, auch Vorbild, selbst wenn vieles verbesserungsfähig ist.

Religionsfreiheit ein hohes Gut. Aber vorrangig: „Das Christentum gehört zu Europa.“


2
 
  5. August 2015 
 

Wenn ich ein Christ im Nahen Osten wäre,

würde ich denken, dass es in Europa keine Christen mehr gäbe, denn es fehlt einfach alles zur Solidarität und zur Hilfe: Kein Gebetssturm, keine tausende Rosenkränze, fehlender massiver Druck auf die Politiker nach dem Motto "Christliche Flüchtlinge nach Europa, moslemische nach Saudi-Arabien", keine Sonderkollekten für die Hilfe vor Ort, nur Kirche in Not ist zu sehen. Alles Geld, dass kircheneinreißende Organisationen wie ZDK, BDkJ und viele überflüssige Gremien der kath. Kirche erhalten, streichen und für verfolgte Christen in Syrien, Irak und aller Welt einsetzen. Ja, es fehlt ein Kreuzzug.
Am 15. 8. weltweites Glockenläuten zum Gebet in der Kirche für die verfolgten Christen in aller Welt, am Fest der unschuldigen Kinder Glockenläuten zum Gebet für die abgetriebenen Kinder in aller Welt. Schaltet das Fernsehen aus und seht die Realität, bald werden auch wir in Deutschland verfolgt werden.


5
 
 Beaumarchais 5. August 2015 
 

Frankreich lässt die Glocken für die Christen im Nahen Osten läuten

Und Die Deutsche Bischofskonferenz schweigt; welche Schande!
(M = Mainstream wie Marx


3
 
 Philipp Neri 5. August 2015 

Aufruf zur Solidarität auch hier in Deutschland

Man könnte doch die Bischöfe hier in Deutschland bitten, sich der Katholischen Kirche in Frankreich anzuschließen!
Alleine die Nachrichten, die gestern hier auf kath.net ins Netz gestellt wurden, würden eine solche Aktion schon rechtfertigen.
Auch wenn es nur noch 10 Tage sind, könnte man doch sehr schnell die hiesigen Bischöfe für die Aktion begeistern.
Nicht wegen eines Aktionismus, sondern dass endlich sichtbar und hörbar erkennbar ist, dass wir unseren Glaubensgeschwistern, die wirklich ständig in Angst und Schrecken leben müssen, geistig im Gebet beistehen!
In einem Kirchenlied heißt es treffend:
"Weck die tote Christenheit aus dem Schlaf der Sicherheit ..."
Wir sollten der Welt so zeigen, dass uns das Schicksal der Christen im Nahen Osten nicht gleichgültig ist. Die Herzen der hiesigen Christen für die verfolgten Christen zu sensibilisieren ist notwendiger denn je. Dafür sind die Glocken schließlich ja da!


6
 
 Helena_WW 5. August 2015 
 

Bitte sich dem anschließen und wie in Frankreich die Glocken läuten lassen

für die Christen im Nahen und überall, wo Christen in Not, bedrängt und verfolgt sind. Warum lassen wir nicht in ganz Europa am 15. August die Glocken läuten ? Oder überall in der Weltkirche ?
Zumindest sollte mein Land, Deutschland zusammen mit Frankreich mitmachen.


6
 
 kempis 5. August 2015 
 

Der Kölner Dom

wird wohl weiter schweigen. Andererseits: Wenn man solche Aktionen beginnt (so berechtigt das Anliegen auch ist), so ist es doch schwierig das rechte Maß zu finden. Müssten nicht auch die Glocken für die Millionen Menschen, die pränatal ermordet wurden - und werden, läuten? Und gegen all das übrige, himmelschreiende Unrecht in der Welt? Die Gefahr der Inflation und der Politisierung unserer Sakralbauten besteht.


1
 
 julifix 5. August 2015 

Und wo...

...bleiben die Solidaritätsbekundungen für unsere Brüder und Schwestern im Nahen Osten bei uns in Deutschland? Bitteres Schweigen!!
Statt dessen Solidaritätsbekundungen und Anbiederung an die, die unsere Brüder und Schwestern abschlachten - Grüß Gott Herr Glück und Herr Bedford-Strom!!


6
 
 la gioia 5. August 2015 
 

Mit Freude habe ich diese Nachricht gelesen! Eine derartige Solidaritätsbekundung wünsche ich mir für unser Land auch!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz