Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  8. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  13. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  14. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Ein unnötiger Kampf

21. Juli 2015 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum Tod des CDU-Politikers und Christen Philipp Mißfelder - Der junge Katholik sah sich böswilligen Angriffen aus linken und gegnerischen Milieus, aber auch aus den eigenen Reihen ausgesetzt. Was muten wir Spitzenpolitikern zu? Von Michael Inacker


Berlin (kath.net/idea) Selten hat der Tod eines Politikers so große und gefühlvolle Anteilnahme ausgelöst wie im Falle von Philipp Mißfelder (Foto). 35 Jahre waren ihm nur vergönnt, er hinterlässt eine Frau mit zwei jungen Töchtern. In der Trauer um diesen großartigen Menschen, engagierten katholischen Christen und Freund drückt sich tiefe Bestürzung aus. Er war einer derjenigen, die mit innerer Distanz und einer aus ihrem christlichen Glauben gespeisten Unabhängigkeit Politik machten.

Wie viel Anfeindung muten wir Spitzenpolitikern zu?

Philipp war ehrlich, manchmal schmerzend ehrlich zu seinen Freunden und politischen Gegnern. Und einige der Trauerbekundungen hätte er sicherlich nicht lesen wollen oder als unehrlich zurückgewiesen. Es geht nicht darum, psychologische Erklärungen dafür zu finden, warum ein so junger Mann mit einer Lungenembolie aus dem Leben gerissen wurde. Es geht aber darum, um innezuhalten und zu fragen, wie viel Anfeindungen wir unserem politischen und auch unternehmerischen Spitzenpersonal zumuten. Gerade Philipp Mißfelder sah sich in den letzten anderthalb Jahren vielen böswilligen und ehrverletzten Unterstellungen und Angriffen ausgesetzt. Diese haben ihn belastet und geschmerzt. Sie kamen aus linken und gegnerischen Milieus, aber auch aus den eigenen Reihen, teilweise selbst bürgerlich-konservativen Medien. Vielfach ging es um seine (gemäßigt-abwägende) politische Haltung zu Russland und die Netzwerke, die er pflegte, die einigen nicht passten.


Er konnte es keinem recht machen

In welchem Land leben wir, dass beispielsweise die Frage, wie man zu Russland steht und ob man – bei aller berechtigten und notwendigen Kritik am russischen Vorgehen auf der Krim – versucht, die Moskauer Regierung in ihren Einkreisungsängsten zu verstehen oder vor einem Denken in Kategorien des Kalten Krieges zu warnen, einen Politiker direkt zu einem „Putin-Versteher“ macht? Gerade die Russland-Frage führt zu ehrabschneidenden Unterstellungen von beiden Seiten: Für die an den USA orientierten „Atlantiker“ sind alle diejenigen, die nicht mit Hurra neue Sanktionen gegen Russland fordern, unzuverlässige und antiwestliche Politiker. Die Gegenseite wiederum wirft den Anti-Putin-Kräften gerne vor, sie seien USA-hörig und abhängig vom (jüdisch beeinflussten) Ostenküstenestablishment. Ein Politiker wie Philipp Mißfelder, der sich in keine Schablone pressen ließ, aber Netzwerke in den USA wie in Russland unterhielt, konnte es keinem recht machen. Einige in der Unionsfraktion hätten ihn deshalb am liebsten vom Posten des außenpolitischen Sprechers der CDU/CSU-Fraktion entfernt. Auch dass er es sich nicht nehmen ließ, zu umstrittenen Unionspolitikern wie dem CSU-Granden Peter Gauweiler zu stehen und ein freundschaftliches Verhältnis zu pflegen, trug ihm Kritik ein. Eine hochrangige Führungskraft der Unionsfraktion warnte ihn einmal, er solle sich nicht (als Gauweiler noch im Bundestag saß) zu sichtbar mit dem bayerischen Politiker einlassen, weil das Kanzlerin Merkel gar nicht gerne sehen würde und ihm das schaden könne. Philipp Mißfelder tat es aber trotzdem.

Man arbeitete mit Unterstellungen

Weil er argumentativ sich zu wehren wusste, arbeitete man schließlich mit Unterstellungen – im Fokus waren seine Netzwerke nach Russland und Nebentätigkeiten. Die hat Philipp Mißfelder immer transparent gemacht. Ja, er hatte gut dotierte Aufsichts- und Berater-Mandate – eben weil er jemand war, auf dessen Urteil man Wert legte. Daraus wurden – auch aus den eigenen Reihen – skandalisierte Nebentätigkeiten. So können nur Leute argumentieren, die sich gerne aus dem Staatssäckel bezahlen lassen.

Wir brechen schnell den Stab

Philipp Mißfelder hat unter der mangelnden Barmherzigkeit vieler dieser Debatten gelitten. In der deutschen Politik und Medienwelt brechen wir schnell den Stab über einen Menschen, machen aus Lappalien gerne große Skandale und übersehen dabei, dass damit Menschen zerstört werden können. Philipp Mißfelder hat sich nicht zerstören lassen und hat seinen Gegnern nicht den Gefallen getan einzuknicken. Aber sein junges Leben war deshalb auch ein Kampf – und mit Blick auf die Anfeindungen ein unnötiger Kampf. Sein Tod sollte Anlass sein, auch darüber nachzudenken, Debatten anders zu führen, nicht unseren Gegnern die moralische Integrität abzusprechen und einfach mal auch fünfe gerade sein zu lassen. Wer sein Spitzenpersonal zu Übermenschen erziehen möchte, kehre erst mal vor der eigenen Haustür und sollte doch gerade auch als Christ um die menschliche Fehlbarkeit wissen. Vielleicht ist die Unbarmherzigkeit dieser Debattenkultur auch ein Zeichen für die Entchristlichung unserer Gesellschaft. Aber auch Christen tun sich leider nicht immer damit hervor, Barmherzigkeit walten zu lassen. Zu schön ist die Schneidigkeit der eigenen Argumente anzusehen. Nur dass unsere Gesellschaft erkaltet und wir immer mehr deformierte Charaktere in Spitzenämtern bekommen. Philipp Mißfelder war all dies immer ein Graus.

Der Manager und Journalist Michael Inacker (Kleinmachnow bei Potsdam) ist (ehrenamtlicher)
Vorsitzender der Internationalen Martin Luther Stiftung (Erfurt).



Foto: (c) Wikipedia/CC BY 3.0
Hochgeladen von Jacquez~commonswiki


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  8. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  9. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  10. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  11. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  12. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  15. Humanität unter der Guillotine

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz