Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

USA: Bäckerei musste wegen angeblicher Diskriminierung schließen

21. Juli 2015 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Keine Hochzeitstorte für lesbische Paar, daraufhin verurteilte Gericht den Familienbetrieb umgerechnet 123.000 Euro Geldstrafe - Jetzt bekommt die christliche Familie viel Unterstützung über das Internet


Gresham (kath.net/idea) In den USA bekommt ein christliches Ehepaar, das seine Bäckerei wegen angeblicher Diskriminierung schließen musste, unerwartet viel Unterstützung. Innerhalb von nur zwei Monaten spendeten mehr als 7.600 Bürger auf einer sogenannten Fundraising-Plattform im Internet umgerechnet 325.000 Euro. Das berichtet die Internetzeitung Christian Post. Aaron und Melissa Klein hatten ihr Bäckerei-Geschäft in Gresham (Bundesstaat Oregon) schließen müssen, weil sie aus Glaubensgründen den Wunsch eines lesbischen Paares abgelehnt hatten, eine Hochzeitstorte zu backen. Daraufhin klagte das homosexuelle Paar und ein Gericht verurteilte den Familienbetrieb wegen Diskriminierung zu einer Geldstrafe in Höhe von umgerechnet 123.000 Euro. Das Gericht nahm dabei keine Rücksicht auf die religiösen Gefühle der Angeklagten. Deren Anwältin hatte das scharf kritisiert. Nun werde man gezwungen, zwischen seiner religiösen Überzeugung und einer möglichen Schließung seines Unternehmens zu entscheiden, so die Kritik. Zusätzlich drohe der siebenköpfigen Familie nach dem Urteil der finanzielle Ruin.


Aaron und Melissa Klein suchten daraufhin im Internet nach finanzieller Unterstützung. Eine erste Fundraisingplattform verbannte das Ehepaar, nachdem Homosexuellen-Verbände sich beschwerten. Eine andere Seite – „Continue to give“ – ließ sich davon nicht beeindrucken. Wie Aaron Klein sagte, kam dort nicht nur die genannte Summe zusammen. Sie hätten auch viel Zuspruch bekommen, etwa Kommentare wie „Kämpft weiter!“ und „Gott segne euch!“. Aaron Klein arbeitete nach Schließung des Geschäfts als Müllmann, kann diese Tätigkeit aufgrund einer Verletzung aber gegenwärtig nicht wahrnehmen. Seine Frau Melissa ist arbeitslos. Mit dem nun gesammelten Geld möchte das Ehepaar möglicherweise Widerspruch gegen das Urteil einlegen. Klein: „Die Zukunft ist noch unklar.“ Alles zusätzlich gesammelte Geld werde aber für einen guten Zweck gespendet, erklärte er.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein
  2. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  6. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  7. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  8. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  9. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  10. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz