SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
- Brötchentüten für die Demokratie
| 
Christen und Muslime kämpfen zusammen gegen IS15. Juli 2015 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Irak: Rund 1.000 Christen reihen sich bei schiitischer Miliz ein
Irak (kath.net/idea.de) Im Irak kämpfen Christen gemeinsam mit Muslimen gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS). IS hat Hunderttausende Christen, Jesiden und schiitische Muslime vertrieben und begeht Gräueltaten wie Hinrichtungen und Vergewaltigungen an den Minderheiten. Etwa 1.000 Christen haben nach Angaben der Internetzeitung Christian Post eine eigene Miliz gebildet. Die Babylonischen Brigaden haben sich bei schiitischen Milizen eingereiht, weil sie sich von der irakischen Regierung im Stich gelassen fühlen. Gemeinsam wolle man die eigenen Gebiete zurückerobern. IS unterscheide nicht zwischen Christen, Jesiden und Schiiten; sie brächten alle um, die nicht ihrer Ideologie folgten. Die Christen wollten ihren muslimischen Brüdern helfen, den Irak zu befreien. Der 53-jährige frühere irakische Armeeoffizier Abu Yasser, der jetzt in der Miliz tätig ist, sagte, es sei nichts Neues, dass Christen und Muslime im Irak Seite an Seite kämpfen. Das sei bereits in den Streitkräften unter dem früheren Herrscher Saddam Hussein (1937-2006) der Fall gewesen. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 16. Juli 2015 | | | Christen und Muslime gegen Muslime Christen und Muslime gemeinsam gegen IS - das ist politisch korrekt, entspricht aber nicht der Wahrheit.
Die Kämpfer des IS sind Muslime! |  2
| | | priska 16. Juli 2015 | | |
Das Gebet ist das wichtigste was wir für die verfolgten Christen tun können, und unseren Glauben leben, keine lauen Christen sein, fest zu unseren Glauben stehen....und wir können für sie auch spenden! |  3
| | | HX7 15. Juli 2015 | | | @rosenkranzbeter Lieber Rosenkranzbeter. Wie heißt denn diese Initiative? Das ist ein sehr schöner Anfang gegen den zunehmenden Terror. Schutz bietet uns in erster Linie der Herr. Oder meint ihr etwa, dass Politiker, die hierzulande christliche Werte demolieren sich für verfolgte Christen einsetzen?! |  5
| | | rosenkranzbeter 15. Juli 2015 | | | Ich bete schon den Rosenkranz (sehr oft) für die Menschen, die von der IS und Boko Haram verfolgt werden.
Es gibt eine Initiative, die für armen Verfolgten und die Verfolger betet. |  8
| | | Kefer 15. Juli 2015 | | | Christen und Muslime kämpfen zusammen Das hatten sie in Ägypten gegen Mubarak auch schon mal getan, und als Mubarak weg war, waren die Christen als nächstes dran. |  9
| | | HX7 15. Juli 2015 | | | @raph Da stimme ich Ihnen zu. Es ist doch das mindeste, was man tun kann von oberster Stelle aus ein Gebetsaufruf durchzuführen. Das Schweigen diesbezüglich verstehe ich einfach nicht! |  8
| | | raph 15. Juli 2015 | | | gemeinsames Gebet wäre keine Alternative? Ich warte immer noch sehr gespannt, wann der Aufruf aus Rom od zumindest aus vielen Diözesen kommen wird und die Christen weltweit zum gemeinsamen täglichen Rosenkranz(...) aufrufen wird.
Es kann natürlich jeder schon selber beginnen, dennoch hätte wohl das gemeinsame Gebet ganz ordentlich mehr friedensstiftende Auswirkungen! |  9
| | | dominique 15. Juli 2015 | | | kämpfen zusammen oder gemeinsam? Gemeinsam ist allen, dass sie in sunnitischen Machtbereichen seit Anbeginn verfolgte Minderheiten sind. |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuIrak- Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
- Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
- Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
- Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
- Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
- „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
- Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
- Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
- Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
- Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
|