Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  13. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

Franziskus: Keine politische Allianz mit linken Bewegungen

14. Juli 2015 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Fliegende Pressekonferenz" beim Rückflug von Paraguay nach Rom: Schuld an verfahrener Situation liegt weder allein bei Griechenland noch allein bei den Gläubigern - Franziskus will sich künftig stärker um arbeitende Mittelschicht kümmern


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus wünscht sich für die griechische Schuldenkrise eine nachhaltige Lösung. Er hoffe sehr, dass die beteiligten Parteien zu einer Einigung kommen, sagte er am Montag auf dem Flug von Asuncion nach Rom nach seiner einwöchigen Südamerika-Reise. Es müsse ein Weg gefunden werden, der verhindere, dass sich das Schuldendrama wiederholt oder auch andere Länder erfasst. Franziskus betonte, die Schuld an der derzeitigen verfahrenen Situation liege weder allein bei Griechenland noch allein bei den Gläubigern. Verantwortung trügen auch die früheren griechischen Regierungen. Die jetzige Regierung unter Alexis Tsipras habe einige berechtigte Korrekturen versucht, so der Papst.

Franziskus wies bei der "fliegenden Pressekonferenz" weiters Spekulationen zurück, dass die katholische Kirche eine politische Allianz mit den meist linken Volksbewegungen in der Dritten Welt und andernorts suche. Seine Rede beim zweiten Weltkongress der Volksbewegungen am Donnerstag in Bolivien sei einseitig interpretiert worden, sagte der Papst. Er habe nichts anderes getan, als diesen Gruppierungen, die eine immer wichtigere gesellschaftliche Rolle spielten, die Soziallehre der katholischen Kirche zu erläutern, so der Papst weiter. Wenn er zu Unternehmern spreche, mache er das genauso. Der von ihm gewünschte Dialog mit den Volksbewegungen sei daher kein Angebot zu einer politischen Allianz, sondern ein Akt der Glaubensverkündigung, betonte Franziskus.


Auf dem Flug nach Rom gestand er am Montag vor den mitreisenden Journalisten ein, dass die arbeitende Mittelschicht bislang in seinen Äußerungen nicht vorkomme. Darüber müsse er dringend nachdenken. Er spreche oft über die Armen, weil dies der Sicht des Evangeliums entspreche, erklärte der Papst. Zudem schrumpfe die Mittelschicht in vielen Ländern, und die Kluft zwischen Arm und Reich werde größer. Dennoch sei es eine berechtigte Forderung an die katholische Kirche, sich auch mit der arbeitenden und Steuern zahlenden Mittelschicht zu befassen. Franziskus kündigte an, sich mit diesem Thema eingehender auseinanderzusetzen.

Während seiner Südamerika-Reise hatte der Papst wiederholt die Ausbeutung der Armen angeprangert und die wohlhabende Bevölkerungsschicht zur Solidarität aufgerufen.

Kardinal brach Eis zwischen Kuba und USA

Franziskus gab in dem Pressegespräch auch einen überraschenden Einblick in die Vorgeschichte der aktuellen Aussöhnung zwischen Kuba und den USA. Die Idee zu seinem Vorstoß, der letztlich zur Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden seit mehr als 50 Jahren verfeindeten Staaten führte, habe er bereits früh in seinem Pontifikat gehabt. Er habe dann überlegt, wen er als Mittelsmann entsenden könne, und sei schließlich auf einen Kardinal gekommen, den er nach Havanna und Washington schickte. Wenige Monate später habe er dann die Nachricht erhalten, dass das Eis gebrochen war und die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen bevorstand.

Den Namen des Kardinals nannte der Papst nicht. In seinem näheren vatikanischen Umfeld gibt es zwei Kardinäle, die ausgewiesene Kuba-Experten sind: Beniamino Stella (73), heute Präfekt der Kleruskongregation, war von 1992 bis 1999 Vatikanbotschafter in Kuba. Er bereitete den historischen Besuch von Johannes Paul II. (1978-2005) im Jahr 1998 vor. Der zweite ist Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin (60). Er war vor seiner Berufung zum "zweiten Mann" der Vatikan-Hierarchie im Oktober 2013 Nuntius in Venezuela, einem engen Verbündeten Kubas.

Für September plant Franziskus eine historische Reise, bei der er zunächst Kuba und unmittelbar anschließend die USA besuchen wird.

Zuletzt kam der Papst beim Rückflug dann auch noch auf Selfies zu sprechen: "Wenn ich diese Sache mit den Selfies sehe, fühle ich mich wie ein Urgroßvater", sagte er wörtlich. Franziskus war im Verlauf der Reise Dutzende Male von Gläubigen zu Selbstporträts mit dem Handy überredet worden. Am meisten überrascht habe ihn ein etwa 40-jähriger Polizist mit seinem Selfie-Wunsch. "Dem habe ich gesagt: Sie sind ja wie ein Teenager", berichtete der Papst. Er gestand ein, ihm sei die moderne Kommunikationstechnik sehr fremd. "Es ist eine andere Kultur, aber ich toleriere sie."

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz