Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  15. Nach Abtreibungsverbot bei Herzschlag um 63 Prozent weniger Abtreibungen

Wo steht die katholische Nachrichtenagentur KNA?

6. Juli 2015 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gastkommentar von Michael Schneider-Flagmeyer


Bonn (kath.net/Forum Deutscher Katholiken) Immer wieder hören wir auch von führenden Persönlichkeiten unserer Kirche das zu Recht fast schon geflügelte Wort „Wo katholisch draufsteht sollte auch katholisch drin sein“.

Die katholische Nachrichtenagentur KNA wurde auch einst zu genau diesem Zweck gegründet und auf ihrer eigenen Webseite steht unter KNA-Zentralredaktion der gewichtige Satz:

„Bei ständig steigendem Nachrichtenfluss berichtet KNA kompetent und aktuell über alle Ereignisse, von denen die Kirche in Deutschland und in der Welt tangiert ist.“

An diesem Satz sollte man die Arbeit der KNA messen und sie beim Wort nehmen. Was hat denn aber dann eine Meldung: „Neue ARD-Serie über eine Kuhflüsterin“ mit der Tangierung der Kirche in Deutschland und der Welt zu tun? Oder darf man aus dieser Meldung lesen, dass die Zentralredaktion mit den Problemen der Kirche hier bei uns und in der Welt und vor allem mit der Botschaft der Kirche so viel zu tun hat wie „die Kuh mit dem Sonntag“?


Wir wollen der KNA kein Unrecht tun. Natürlich berichtet sie aus wichtigen Ereignissen der Kirche in Deutschland und der Welt.

Was wir ihr allerdings heute vorwerfen, ist die Einseitigkeit, mit der sie das tut und die Verschweigung wichtiger Ereignisse und Stellungnahmen aus der Kirche, die nicht nur aus der der Redaktion genehmen Ecke kommen.

So wurde manche qualifizierte Kritik aus der Kirche heraus verschwiegen, die nicht in die Richtung passte, die die KNA in der Kirche vertritt. Dazu gehören auch zahlreiche, ja fast unzählbare Beispielen, die sich nur eben mit „romtreuer Publizistik“ (Ring-Eifel) und deren Inhalten in Verbindung bringen lässt. Man will ja schließlich auf der Höhe der Zeit sein und mit deren Strom schwimmen.

Weiter lesen wir auf der KNA-Webseite, dass diese mit ihrer aktuellen Tagesberichterstattung „Akzente auf Feldern wie der Sozial- und Familienpolitik, der Bioethik und Entwicklungshilfe (setzen will). Weitere Schwerpunkte sind die Berichterstattung über Papst und Vatikan, über Europa-Themen, Kulturereignisse und die Ökumene.“

Hier bleibt nur anzumerken, dass Papst und Vatikan und damit die Weltkirche keineswegs den ersten Platz einnehmen. Was unter Kulturereignissen verstanden wird, lässt die Meldung über die Kuhflüsterin erahnen.

Nun hat das bedeutende katholische Internetportal kath.net etwas sehr Hilfreiches getan, nämlich eine Seite „KNA-Watch“ auf seinem Portal installiert, die uns hilft zu verstehen, was die KNA-Redaktion so unter „Kultur“ versteht, „von denen die Kirche in Deutschland und in der Welt tangiert ist“. Und das, verehrte Leser, halten Sie sich fest, finden Sie hier.

Das Ganze spricht für sich und braucht nur noch von Ihnen, liebe Leser, beurteilt werden.

Es bleibt noch zu erwähnen, dass die Katholische Nachrichtenagentur KNA GmbH zu gut 90 % dem „Verband der Diözesen Deutschlands“ gehört. Den Rest halten Mitgliedsverlage des Katholischen Medienverbandes und die Caritas.

Dr. phil. Michael Schneider-Flagmeyer (Foto) ist Gründungsmitglied des Forums Deutschen Katholiken. Weitere Informationen siehe Eintrag auf kathpedia .



Foto (C) Michael Schneider-Flagmeyer



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  10. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  11. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz