Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Humanität unter der Guillotine
  5. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  6. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  7. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  8. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  11. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  15. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"

US-Erzbischof: Die Zivilehe ist kein Sakrament

2. Juli 2015 in Familie, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Chicago nennt die Neudefinition der Zivilehe durch den Obersten Gerichtshof „bedeutungslos“ für das „katholische Ehesakrament, in dem die Ehe zwischen Mann und Frau ein Zeichen für die Einheit zwischen Christus und der Kirche ist“.


Chicago (kath.net) „Es ist wichtig zu betonen, dass für das katholische Ehesakrament, in dem die Ehe zwischen Mann und Frau ein Zeichen für die Einheit zwischen Christus und der Kirche ist, die Neudefinition der Zivilehe durch den Obersten Gerichtshof bedeutungslos ist. Indem wir unser klassisches Ehekonzept bewahren, unterstützen wir jene, die in diesen geheiligten und liebenden Bund mit Gott und miteinander eingetreten sind.“ Dies stellte der neue Erzbischof von Chicago, Blase J. Cupich, nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofes der USA, dass die „Homo-Ehe“ zukünftig in den gesamten USA zugelassen ist, in einem offiziellen Statement auf dem Internetauftritt seines Erzbistums fest.


Zwar sorge sich die Kirche beständig um die Würde homosexueller Personen, erläuterte der Erzbischof unter Verweis auf die Aussagen der Katechismus der katholischen Kirche (Nr. 2358: „Ihnen ist mit Achtung, Mitgefühl und Takt zu begegnen. Man hüte sich, sie in irgendeiner Weise ungerecht zurückzusetzen.“) Dieser Respekt soll „echt, nicht nur rhetorisch“ sein, mahnte Cupich, dies schließe auch „die kirchliche Unterstützung aller Familien mit ein, unabhängig von ihren Lebensverhältnissen“.

Doch sei es für die US-Katholiken gleichzeitig besonders wichtig, nicht nur den politischen Forderungen nach Gleichheit Respekt zu zollen, sondern vor allem den höheren Ansprüchen der göttlichen Offenbarung. „Unser Ziel in all dem ist, an einem authentischen Verständnis der Ehe festzuhalten, wie es in das menschliche Herz geschrieben, in der menschlichen Geschichte entwickelt und vom Wort Gottes bestätigt wurde.“

Mit seiner Entscheidung habe der Oberste Gerichtshofes der USA „die Zivilehe neu definiert“, um allen Bürgern gleiche Rechte zu geben, auch jenen, die sich selbst als homosexuell verstehen. Doch „die schnellen sozialen Umwälzungen, die durch die Entscheidung des Gerichts aufgezeigt werden, rufen uns zu reifen und ernsthaften Überlegungen auf“ und in dieser Entwicklung biete die katholische Kirche „eine Weisheit an, die im Glauben und im weiten Feld menschlicher Lebenserfahrung wurzelt“, erläuterte der Erzbischof von Chicago.

Link zum Internetauftritt der Erzdiözese Chicago: Statement des Erzbischofs Blasé J. Cupich, 28.6.2015 (engl.)

Foto Erzbischof Cupich im Vatikan anlässlich der Palliumsverleihung (c) Erzdiözese Chicago


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. Kampf der Fakultäten
  9. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  10. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  11. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  12. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  15. Humanität unter der Guillotine

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz