Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Beschwerde gegen erneuten Tendenzjournalismus beim BR

30. Juni 2015 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Offener Brief an Bayrischen Rundfunk wegen Beitrag von Veronika Wawatschek. „Mit anderen Meinungen kann ich als Demokrat problemlos leben. Doch wurden die Grundsätze des seriösen Qualitätsjournalismus massiv verletzt.“ Gastbeitrag von Thomas Schührer


München (kath.net/(kath.net/FaireMedien)
Sehr geehrter Herr Wilhelm,
sehr geehrter Herr Dr. Wolf,

der Bayerische Rundfunk (BR) genießt bei mir bisher hohes Ansehen. Gerade auch bei kirchlichen Themen nehme ich die Berichterstattung des BR im Vergleich zu anderen Sendern als überdurchschnittlich kompetent wahr.

Um so mehr haben mich zwei Beiträge von Veronika Wawatschek entsetzt. Nicht etwa weil dort eine mir nicht genehme Meinung vertreten wurde. Mit anderen Meinungen kann ich als Demokrat problemlos leben. Empört hat mich, dass ausgerechnet im BR die Grundsätze des seriösen Qualitätsjournalismus massiv verletzt worden sind. (Siehe Erläuterungen).

Bereits der erste Beitrag von Frau Wawatschek hatte einen Empörungssturm ausgelöst. Daraufhin haben Sie, Herr Dr. Wolf, die journalistischen Mängel des Beitrags bestätigt und bessere Qualitätskontrolle zugesichert.

Daß die selbe Autorin nun erneut einen Beitrag veröffenlicht, der genau die selbe inhaltliche Stoßrichtung hat, der die selben handwerklichen Mängel aufweist, wieder Meinung mit Bericht vermengt und wiederholt Personen namentlich nennt und diese in einen tendenziösen und rufmindernden Kontext stellt, besorgt mich ungemein! Hinzu kommt dieses Mal, daß der Beitrag nicht als „Feature“, also Meinungsbeitrag gekennzeichnet, sondern als eine Analyse zu recherchierten Tatsachen dargeboten wird.

Mir drängt sich die Frage auf: Wie kann es sein, dass im renommierten BR wiederholt der eigene Wertekodex in sehr bedenklicher Weise vernachlässigt und die einschlägigen Gesetze missachtet werden und der Rundfunkrat hierbei nicht in entscheidender Weise seiner Aufsichtspflicht nachzukommen scheint, obwohl Sie ja deutliche Worte hinsichtlich der fachlichen journalistischen Mängel gefunden und entsprechende Zusagen im Hinblick auf Qualitätskontrollen gemacht hatten?


Gerade weil der öffentliche Rundfunk von den verpflichtenden Beiträgen aller Bürger unterhalten wird, ist er zu einer besonders objektiven und umfassenden Berichterstattung verpflichtet.

Sehr geehrter Herr Dr. Wolf, ich bitte Sie, Ihre Aufsichtspflicht wahrzunehmen und sich für den Erhalt von Qualitätsjournalismus, eine faire Debattenkultur einzusetzen und den Ruf des BR zu schützen.

Bitte teilen Sie uns mit, ob bei dem neuen Beitrag wie von Ihnen zugesichert vorher auf Seiten der Programmverantwortlichen eine genaue Prüfung des Beitrages und seines Zustandekommens erfolgte und welche Stelle innerhalb des BR dafür verantwortlich zeichnet, dass der Beitrag in dieser Form erscheinen konnte.

Der Beitrag „Angstmacher vom rechten Rand der Kirche“ beinhaltet mehrere einschlägige Verletzungen der Grundsätze nach Art. 4 BayRG.

- Es handelt sich um eine unausgewogene und nicht objektive Darstellung (Verletzung des Art 4, Abs. 1 BayRG).

- Eine Mitarbeiterin des BR hat in einseitiger, fahrlässiger und damit für andere Menschen rufschädigender Art die Objektivität der Berichterstattung verzerrt (Verletzung des Art 4, Abs. 2, Nr. 7 BayRG).

- Durch die ganze Sendung ziehen sich herabsetzende und ungerechtfertigte Begriffszuordnungen wie „fundamentalistisch“ ultra-konservativ“, „nicht auf dem Boden der demokratischen Grundordnung“, „rechts“, „rechter Rand“, „Scharnier“. Publizisten und Persönlichkeiten wie Jürgen Liminski, Gabriele Kuby, Hedwig von Beverfoerde, Hartmut Steeb und andere werden zusammen mit engagiert christlichen Medien in den Verdacht gestellt, rechts-radikales Gedankengut zu verbreiten und mit ebensolchen Organisationen vernetzt zu sein, nicht auf dem Boden der demokratischen Grundordnung zu stehen, latent gewaltbereit und ein potenzieller Fall für den Verfassungsschutz zu sein. Dabei handelt es sich um Unterstellungen, die jeder Grundlage entbehren und rufschädigend sind, sowohl für die Einzelpersonen als auch für die christlichen Kirchen, denen sie angehören und für die sie sich engagieren (Verletzung des Art 4, Abs. 2, Nr. 10 BayRG).

- Menschen werden wegen ihrer freien Meinungsäußerung zu den Themen „Abtreibung“ oder „Gender“ und wegen ihres Einsatzes für Ehe und Familie und christliche Werte herabgesetzt. Für ihren Einsatz für die freiheitlich demokratische Grundordnung und die Verteidigung derselben gegen Einschränkungen demokratischer Grundrechte wie Meinungs- und Pressefreiheit und Religionsfreiheit werden sie diffamiert (Verletzung des Art 4, Abs. 2, Nr. 11 BayRG).

Sehr geehrter Herr Wilhelm, was Veronika Wawatschek zum Aufbau eines Feindbildes betrieben hat, darf, auch wenn ein großzügiger Maßstab zur Wahrung der Pressefreiheit angelegt wird, in einem öffentlich-rechtlichen Sender nicht stattfinden. Fehler können passieren, aber hier wurde wiederholt und anscheinend bewusst Recht und Gesetz missachtet. Und dies halte ich als Demokrat und Gebührenzahler, gerade auch im Hinblick auf den Ruf des BR für nicht tragbar.

Ich bitte Sie deshalb dringend, jetzt sichtbare und spürbare Konsequenzen aus dem Fall zu ziehen! Die durch Qualitätsjournalismus über Jahrzehnte bewiesene Glaubwürdigkeit des BR muss sichtbar wieder hergestellt werden. Nach dieser zweiten schlimmen journalistischen Verfehlung halte ich daher arbeitsrechtliche Konsequenzen für unverzichtbar.

Bitte sorgen Sie für eine öffentliche Richtigstellung und eine angemessene Entschuldigung und Wiedergutmachung bei den erneut geschädigten Personen und Institutionen.

Mit freundlichen Grüßen,

Thomas Schührer, FaireMedien

Hören Sie sich den kritisierten Beitrag des Bayrischen Rundfunks an und bilden Sie sich selbst Ihr Urteil: „Angstmacher vom rechten Rand der Kirche – Eine Gefahr für die Demokratie?“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  2. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  3. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  4. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  5. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  6. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  7. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  8. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  9. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  10. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz