Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

IS-Terror lässt Muslime Christen werden

28. Juni 2015 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wegen der Brutalität islamischer Kämpfer zweifeln sie an ihrem Glauben


Lake Forest/Sinsheim/Wiesbaden (kath.net/idea) Die Gewalt islamischer Terroristen führt dazu, dass manche Muslime sich von ihrem Glauben abwenden und Christen werden. Das berichtet der Informationsdienst Assist (Lake Forest/Bundesstaat Kalifornien). Wie es heißt, hinterfragen sie ihn insbesondere wegen der im Namen Allahs begangenen Gräueltaten der Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS). Genaue Zahlen werden nicht genannt.

Missionswissenschaftler hätten aber herausgefunden, dass seit den Terroranschlägen in den USA am 11. September 2001 mehr Muslime Christen geworden seien als zuvor in den 14 Jahrhunderten islamischer Geschichte. Viele hielten ihren Glauben an Jesus aus Angst vor Vergeltung durch Muslime geheim.

Wie der Leiter der Evangeliumsgemeinschaft Mittlerer Osten (EMO), Reinhold Strähler (Wiesbaden), der Evangelischen Nachrichtenagentur idea sagte, liegen ihm keine Informationen vor, ob der IS-Terror mehr Bekehrungen zur Folge hat.


Allerdings habe die Enthauptung der 21 ägyptischen Kopten im Februar in Libyen durch IS-Kämpfer ägyptische Muslime sehr betroffen und nachdenklich gemacht.

Insbesondere die Vergebungsbereitschaft der Christen habe sie beeindruckt. Ob dadurch Muslime Christen geworden seien, wisse er nicht. Sicher sei aber, dass es in der muslimischen Welt Veränderungen gebe.

Strähler verwies auf das Buch „Ein Wind im Haus des Islam“ des US-Amerikaners David Garrison. Dort werde deutlich, dass es seit der Jahrtausendwende 69 „Bekehrungsbewegungen“ gegeben habe. Garrison definiere eine Bewegung als eine Gruppe von mindestens 1.000 Christen oder 100 neuen Hauskreisen beziehungsweise Gemeinden innerhalb einer islamischen Gemeinschaft. Strähler: „Das hat es in der Kirchengeschichte noch nie gegeben und ist phänomenal.“

Der Pressesprecher von DMG interpersonal, Theo Volland (Sinsheim), sagte, dass ihm ein Fall bekannt sei, bei dem ein muslimischer Kämpfer aufgrund von christlicher Flüchtlingshilfe für seine Ehefrau und seine Kinder in einem syrischen Nachbarland Christ geworden sei. Die Liebe, mit der seiner Familie geholfen worden sei, habe den Mann sehr bewegt.

Man beobachte auch, so Volland, dass sich im Iran viele Muslime für den christlichen Glauben interessierten. Das habe aber weniger mit dem IS, sondern allgemein mit den schlechten Lebensbedingungen zu tun.

Langfristig mehr Muslime als Christen

Laut einer Langzeitstudie des US-Forschungsinstituts Pew (Washington) wird sich die religiöse Zusammensetzung der Weltbevölkerung in den kommenden Jahrzehnten aber grundlegend zugunsten der Muslime ändern. Bis 2050 wird der Islam mit dem Christentum, der derzeit zahlenmäßig größten Religion, gleichziehen.

Nach 2070 könnten die Muslime die Zahl der Christen übertreffen, wenn die gegenwärtigen Entwicklungen anhalten. Ursachen sind zum einen das schnellere Bevölkerungswachstum der Muslime, zum anderen aber auch der Religionswechsel.

Denn auch wenn aufgrund des IS-Terrors Muslime Christen werden, so hat das Christentum laut Pew in den vergangenen fünf Jahren 66 Millionen Anhänger verloren, während die Muslime 3,2 Millionen Anhänger hinzugewonnen haben.

Geboren in Pakistan in einer muslimischen Familie ist Sabatina James inzwischen gläubige Katholikin - PHOENIX: UNTER DEN LINDEN persönlich mit Sabatina James



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  2. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  3. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  4. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  5. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  6. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  7. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  10. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz