Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Imam bedauert Verzicht auf Halbmond-Logo im BR

26. Juni 2015 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Imam Benjamin Idriz kann die ganze Aufregung um den Halbmond nicht verstehen. «Ich glaube kaum, dass etwas Ähnliches passiert wäre, wenn es um Symbole anderer Religionen gehen würde.» - Kritiker hatten heftig protestiert


München (kath.net/KNA) Der Penzberger Imam Benjamin Idriz hat bedauert, dass das Bayerische Fernsehen nach Protesten ein Ramadan-Logo mit Halbmond nicht mehr ausstrahlt. Wichtig sei aber, dass am Programm selbst nichts geändert werde, sagte der 42-Jährige am Donnerstag dem Internportal «süddeutsche.de». Dennoch könne er die ganze Aufregung um den Halbmond nicht verstehen. «Ich glaube kaum, dass etwas Ähnliches passiert wäre, wenn es um Symbole anderer Religionen gehen würde.» - Im Rahmen des Themenschwerpunkts Ramadan war das Logo die ersten Tage auf dem Bildschirm zu sehen. Kritiker liefen jedoch im Internet dagegen Sturm.

Leider gebe es in der Gesellschaft antiislamische Tendenzen und Netzwerke, die diese Form der Menschenfeindlichkeit schürten und steuerten, beklagte Idriz. Der bayerische Verfassungsschutz habe dazu eine eigene Kategorie des islamfeindlichen Extremismus eingeführt, erinnerte der Imam. Über Internetblogs könnten solche Machenschaften dann durchaus Lawinen von Protesten und Hassmails auslösen. Ob das auch in diesem Fall dahinterstehe, wisse er nicht. Idriz hofft jedoch, dass man sich beim Bayerischen Rundfunk (BR) der Problematik voll bewusst sei.


Der Halbmond ist laut dem Imam ein Teil des muslimischen Lebens. Im Koran sei er einfach ein Symbol für die Zeit, den Monat, und erinnere daran, «dass Gott der Herr von Zeit und Ewigkeit ist». Zugleich hält es Idriz für vollkommen in Ordnung, wenn künftig auch bei einem christlichen Gottesdienst etwa ein Kreuz eingeblendet wäre oder bei einer jüdischen Feier ein Davidstern oder ein Leuchter. Er selbst habe das Logo im Rahmen der Berichterstattung über den Ramadan als «sehr gelungen» empfunden.

Weiter plädierte der Imam dafür, dass das Bayerische Fernsehen zwar die bayerische Tradition pflegen solle, aber sich auch für Muslime weiter öffnen möge. «Das Programm zum Ramadan ist ein sehr guter Ansatz - schade, dass jetzt diese Missstimmung hereingebracht wurde.» Vorstellen kann sich Idriz auch ein «Wort zum Freitag» durch einen Imam, weil darin Muslimen und Nichtmuslimen erklärt werden könne, was Islam wirklich sei und was nicht.

Das Bayerische Fernsehen überträgt am 17. Juli aus der Penzberger Moschee von Idriz das Festgebet zum Ende des Ramadan. Seine Gemeinde sehe dies als ein Zeichen der Anerkennung. Für alle Muslime sei dieser Termin der wichtigste Anlass, in die Moschee zu gehen, vergleichbar mit einem Weihnachtsgottesdienst bei Christen.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Medien

  1. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  2. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  3. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  4. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  5. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  6. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  7. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  8. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  9. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  10. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Allgemeine Ratlosigkeit
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz