Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

‚Ehe für alle’ oder Zerstörung der Ehe?

18. Juni 2015 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor etwa 20 Jahren galt die Ehe als Auslaufmodell. Bis die Schwulenlobby auf die Idee kam, über die Homo-‚Ehe’ die gesellschaftliche Akzeptanz der Homosexualität durchzusetzen. Ein kath.net-Kommentar von Johannes Graf


Linz (kath.net/jg)
Noch vor fünfzehn bis zwanzig Jahren galt die Ehe unter links und progressiv denkenden Menschen als Auslaufmodell. Heiraten, das war etwas für Langweiler und Spießer und wer die Vorteile einer stabilen Ehe und Familie lobte galt in fortschrittlichen Diskussionsrunden als einem längst überholten Klischee verfallen.

Das änderte sich, als die Schwulen-Lobby die Ehe als Weg entdeckte, um die gesellschaftliche Akzeptanz von Homosexualität durchzusetzen. Wenn es gelingen würde, Homosexuelle „heiraten“ zu lassen könnte niemand mehr Homosexualität als abnormal bezeichnen, ohne sich einen erheblichen Erklärungsbedarf einzuhandeln. Wäre erst eine Institution für Schwule und Lesben geöffnet, die gerne als „Keimzelle der Gesellschaft“ bezeichnet wird und weltweit einen besonderen Schutz genießt, wäre die „Heteronormativität“ endlich überwunden.

Die Forderung nach der Homo-„Ehe“ hat zwei Voraussetzungen, die zu diesem Zeitpunkt bereits erfüllt waren. Die erste ist die Trennung von Sexualität und Fortpflanzung. Diese war durch die Verbreitung von Verhütungsmitteln seit den 60-er Jahren und die Legalisierung beziehungsweise Straffreistellung der Abtreibung in der folgenden Dekade des 20. Jahrhunderts weitgehend erreicht. Erst wenn es weitgehend gesellschaftlich akzeptiert ist, den heterosexuellen Geschlechtsakt so zu manipulieren, dass die Weitergabe des Lebens ausgeschlossen ist, kann der homosexuelle Geschlechtsakt diesem gleichgesetzt werden.


Die zweite Voraussetzung ist die Streichung der Homosexualität aus der Liste der psychischen Störungen. Dies ist ebenfalls in den 1970-er Jahren geschehen, nachdem im Jahrzehnt davor homosexuelle Akte in den meisten westlichen Ländern aus dem Strafgesetz gestrichen worden sind.

Als sich die Krankheit AIDS in den 80-er Jahren des letzten Jahrhunderts ausgebreitet hat, konnten sich Homosexuelle als „gefährdete Minderheit“ ins öffentliche Bewusstsein bringen. Ein weiterer Effekt der Krankheit waren Kampagnen zur Verbreitung von Kondomen, um die Ausbreitung von AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten einzubremsen, die nach Jahrzehnten des Rückganges durch die verstärkte Promiskuität wieder im Ansteigen begriffen waren. Ich will mit diesen Gedanken die Leiden der an AIDS erkrankten Menschen weder ignorieren noch verniedlichen, sondern nur auf gesellschaftliche Entwicklungen hinweisen, die im Zuge der Ausbreitung der Krankheit zu beobachten sind.

In den letzten Jahren wurde in vielen westlichen Ländern eine Art „Ehe-light“ für Homosexuelle eingeführt, meist „eingetragene Partnerschaft“ genannt. Dies geschah häufig mit Zustimmung der bürgerlichen Parteien, für die ein solcher Schritt noch wenige Jahre vorher undenkbar gewesen wäre. In einigen Ländern wurde die zivilrechtliche Ehe für Homosexuelle geöffnet.

Alles andere als eine weitere Angleichung der eingetragenen Partnerschaft an die Ehe wäre eine Überraschung. Einerseits gibt es starken Druck von Seiten der Schwulenverbände zu einer vollständigen Angleichung. Andererseits ist es heute tatsächlich für viele Politiker schwer zu verstehen, warum Homosexuelle nicht heiraten sollten.

Die Debatte um die Öffnung der Ehe für Homosexuelle hat allerdings Konsequenzen, die bis jetzt noch kaum angesprochen wurden. Wenn man Homosexuelle „heiraten“ lässt, warum sollte man nicht die Vielehe zulassen? Wenn der Konsens zwischen Erwachsenen, auf Dauer eine meist nebulos definierte „Verantwortung“ für einander und eventuell vorhandene Kinder zu übernehmen die einzige Voraussetzung für die Ehe ist, warum sollte man die Forderung der linken Parteien in Deutschland nach der „Ehe für alle“ nicht wörtlich nehmen? Warum sollten Geschwister nicht heiraten dürfen? Warum sollte ein Mann nicht mehrere Frauen oder eine Frau nicht mehrere Männer haben, wenn alle einverstanden sind? Oder warum sollen nicht einige Männer und Frauen in einem polyamourösen Verhältnis „heiraten“ dürfen? Warum sollten Angehörige dieser Minderheiten „diskriminiert“ werden, indem sie von der Ehe ausgeschlossen bleiben, wenn sie für Homosexuelle möglich ist?

Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kamp-Karrenbauer hat Anfang Juni viel Spott und Häme über sich ergehen lassen müssen, als sie diese Konsequenzen angesprochen hat. Sachliche Argumente waren in dem üblichen Empörungs- und Betroffenheitsritual, das heute vor allem über die sozialen Medien abläuft, nicht zu hören.

Die Ehe ist eine vom Staat privilegierte Institution mit besonderen Regelungen im Erbrecht, Steuerrecht, Mietrecht, in der Sozialversicherung und weiteren Rechtsbereichen. „Ehe für alle“ bedeutet dann auch „Privilegien für alle“ (übrigens ein linker Slogan aus früheren Jahrzehnten) – und damit für niemand mehr. Jeder, der bestimmte Vorteile für jemand anderen erwerben will, kann die Person zu diesem Zweck „heiraten“. Wer würde es wagen, eine Scheinehe von Angehörigen einer Minderheit aufzudecken?

Die „Ehe für alle“ führt damit den eigentlichen Zweck der Ehe ad absurdum. Die Ehe hat von Seiten des Staates bestimmte Privilegien bekommen, um Familien eine rechtliche und finanzielle Absicherung und damit Stabilität zu ermöglichen. Eine Ausweitung der Ehe auf alle könnte massive Auswirkungen auf bestehende Rechtsverhältnisse haben. Wie will man damit umgehen? Am Ende könnte die „Ehe für alle“ ein wirksamer Weg zur Zerstörung der Ehe sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz