Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  2. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  6. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  10. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Kampf der Fakultäten
  14. „Unsere Haltung zum Lebensschutz ist keine Abgrenzung – sie ist Ausdruck unseres Glaubens“
  15. Michael O'Brien: „Verwirrung und Spaltung sind deutliche Zeichen dafür, dass das Böse am Werk ist“

Sexualkunde: Linke scheitert mit Vorstoß in Sachsen

12. Juni 2015 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sächsischer Landtag stimmte gegen Antrag, der vorsah, dass Schüler verstärkt über „Vielförmigkeit sexuellen Lebens“ und „Pluralisierung der Lebensstile“ aufgeklärt werden sollen - CDU kritisiert ideaologische Sichtweise des Antrages


Dresden (kath.net/idea/pm) In Sachsen ist die Fraktion „Die Linke“ mit einem Vorstoß gescheitert, den Sexualkundeunterricht an Schulen zu „modernisieren“. Die Mehrheit im Sächsischen Landtag stimmte am 10. Juni in Dresden gegen einen Antrag, der vorsah, dass Schüler künftig verstärkt über die „Vielförmigkeit sexuellen Lebens“ und die „Pluralisierung der Lebensstile“ aufgeklärt werden sollen. Damit werde einer bloßen Einteilung der Menschen in Männer und Frauen sowie einer Diskriminierung anderer Geschlechtsidentitäten entgegengewirkt, hieß es zur Begründung. Denn die geschlechtliche Identität könne sich je nach Lebenslage ändern. Sie könne mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmen, müsse es jedoch nicht. Der Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Sport der CDU-Fraktion, Patrick Schreiber (Dresden), kritisierte die ideologische Sichtweise des Antrages: „Es ist nicht Aufgabe der Linken, Schülern, Eltern und Lehrern vorzuschreiben, wie die Sexualerziehung von Kindern an Sachsens Schulen zu erfolgen hat.“ Es sei zwar wichtig, in der Schule Akzeptanz und Toleranz für unterschiedliche Lebensmodelle und sich gewandelte Rollenbilder zu vermitteln; dies geschehe aber nicht, indem die Geschlechterteilung in Mann und Frau infrage gestellt werde.


Schreiber warnte davor, Schüler, Eltern und Lehrer zu überfordern: „Keinem Kind könne in der vierten Klasse zugemutet werden, sich für eine sexuelle Orientierung zu entscheiden.“ Außerdem warnte Schreiber vor Diskussionen wie in Baden-Württemberg. „Wir sprechen hier von einer gesamtgesellschaftliche Aufgabe, in der sich der Respekt vor Einzelmeinungen gebietet“, so Schreiber. Toleranz lasse sich nicht verordnen.

Außerdem wies Schreiber darauf hin, dass es „das Recht und die Pflicht der Eltern“ sei, über die Erziehung ihrer Kinder zu entscheiden. Sexualität gehöre zu allererst in die Intim- und Privatsphäre.

Auch der schulpolitische Sprecher der „Alternative für Deutschland“ (AfD) im Landtag, Uwe Wurlitzer (Leipzig), hatte die Pläne der Linken kritisiert: „Wir wollen, dass Kinder ihre natürliche Sexualität selbst entdecken und nicht mit theoretischen, soziologischen Konstrukten verwirrt werden.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 rosenkranzbeter 12. Juni 2015 
 

Bravo den unabhängigen Abgeordneten!

Sie nehmen Rücksicht auf die Bedürfnisse der Kinder. Grundschüler interessieren diese Themen nur bedingt. Man sollte sie auf jeden Fall von der "Missionsarbeit" sexgesteuerter Ideologen verschonen, die hierdruch ihr So-Sein legitimieren wollen. Wer ehrlich am Glück der Kinder interessiert ist, möchte, dass sie ihren Platz im Leben finden und dabei glücklich werden.


6
 
 Monsventosus 12. Juni 2015 

Das nackte Grausen

Unser Musiklehrer hat mit uns Schülern Musik gemacht; unser Chemielehrer hat mit uns Experimente gemacht; unsere Biolehrerin hat mit uns Exkursionen an den Bach gemacht. Was macht ein Sexuelle-Vielfalt-Lehrer mit seinen Schülern? Mich befällt das nackte Grausen...


5
 
 Bebe 12. Juni 2015 
 

Danke Sachsen

es scheint, dass wenigstens ein Bundesland dem Mainstream noch nicht folgt.


7
 
 mirjamvonabelin 12. Juni 2015 
 

Danke, kath.net für diese Nachricht,

für mich ist das eine himmlische Feststellung
"Toleranz lasse sich nicht verordnen",
die Liste liesse sich lange fortsetzen was nichr "verordnet" werden kann.


5
 
 Maulwurf 12. Juni 2015 

"Von Sachsen lernen ... "

"... heißt Siegen lernen" kommt mir da scherzhaft in den Sinn.

Einen herzlichen Dank an die Mehrheit im sächsischen Landtag, die sich dem unsinnigen Ansinnen der Linken widersetzt hat.


Ich frage mich immer mehr, was das eigentlich mit "links" im Sinne von Arbeitnehmerpolitik zu tun hat? Wohl überhaupt nichts.

Apropos "Akzeptanz und Toleranz für unterschiedliche Lebensmodelle": Wann setzt sich endlich eine Mehrheit in Politik und Gesellschaft für die Akzeptanz und Toleranz gegenüber dem Lebensmodell zölibatär lebender Priester (und Ordensleute) ein. Diese Lebensmodell wird regelmäßig kritisiert und verächtlich gemacht, sogar innerkirchlich.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  14. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  15. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz