Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Humanität unter der Guillotine
  5. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  6. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  7. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  8. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  11. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  15. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"

Reform der Vatikanmedien: Presseamt wird deutlich aufgewertet

29. Mai 2015 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leiter der Reformkommission, Patten, präsentiert Pläne - Papst hatte vergangenen Juli internationale Experten gebeten, gemeinsam mit Mitarbeitern der kirchlichen Zentralverwaltung Modernisierungskonzept für vatikanische Medien zu erarbeiten


Vatikanstadt/London/Genf (kath.net/KAP) Die Medienarbeit des Vatikan soll nach dem Willen einer Expertengruppe umfassend modernisiert und umstrukturiert werden. Dazu gehören eine Aufwertung des Presseamts, die Koordination der bislang selbstständigen Medienabteilungen, eine neue Leitungsstruktur, mehr Gewicht auf Online-Medien und eine Vernetzung mit katholischen Medien und Pressestellen weltweit. Entsprechende Vorschläge legte der Leiter einer von Papst Franziskus eingesetzten Reformkommission, der frühere BBC-Aufsichtsratschef Chris Patten, bei einer Veranstaltung am Mittwoch in London dar.

Deutlich aufgewertet werden soll das Presseamt des Heiligen Stuhls, das nach dem Urteil Pattens derzeit "unterbesetzt und unter riesigem Druck" ist. Diese Schnittstelle, die unter anderem für die Verbreitung offizieller Erklärungen, Akkreditierungen und Pressekonferenzen zuständig ist, müsse seine Dienste "in einem angemessenen Spektrum von Sprachen" und mit der nötigen Ausstattung für einen 24-stündigen Medienbetrieb anbieten können.

Der Papst hatte vergangenen Juli sechs internationale Experten gebeten, gemeinsam mit fünf Mitarbeitern der kirchlichen Zentralverwaltung ein Modernisierungskonzept für die vatikanischen Medien zu erarbeiten. Der Runde gehörte auch die deutsche Kommunikationswissenschaftlerin Daniela Frank an. Ziel waren eine höhere Reichweite bei jüngeren Menschen, eine engere Verzahnung der Medienbetriebe und finanzielle Einsparungen.


Patten wandte sich indessen gegen Kürzungen im vatikanischen Medienbudget von knapp 70 Millionen Euro wie auch gegen eine Reduzierung der mehr als 600 Medienmitarbeiter. Man solle das Geld "besser ausgeben, nicht unbedingt weniger ausgeben". Die jetzige Ressourcenverteilung sei "eher von historischen als aktuellen strategischen Überlegungen" bestimmt. So flössen rund 85 Prozent der vatikanischen Medienausgaben in den Sender "Radio Vatikan" und die Zeitung "Osservatore Romano". Demgegenüber seien der vatikanische Fernsehdienst und soziale Medien zwar professionell, aber unterfinanziert.

Der Vatikan müsse sich der "digitalen Herausforderung" stellen, so Patten. Dies verlange eine Überprüfung der Verbreitungswege wie etwa einer teilweisen Aufgabe des traditionellen Sendebetriebs von Radio Vatikan zugunsten des Internet. Nötig sei auch eine Anpassung der Formate: Statt einseitiger Kommunikation müsse es Möglichkeiten für Dialog, Fragen und Kritik geben.

Nach dem Vorschlag der Reformkommission sollen die Vatikan-Medien künftig zentral geleitet und koordiniert werden, und zwar durch ein Gremium mit Vertretern des vatikanischen Staatssekretariats und des Wirtschaftssekretariats, der Bischofskonferenzen, katholischer Medienorganisationen und einzelner Medienexperten.

Die Arbeit des jetzigen Päpstlichen Medienrats soll demnach in eine Abteilung für die konzeptionelle Ausrichtung integriert werden. Finanzverwaltung und Technik würden nach dem Willen der Kommission ebenso zentralisiert wie die Koordination der Medienaktivitäten und die Rechteverwertung.

Medienrat: Netzwerke können Solidarität fördern

In Genf sagte unterdessen der Sekretär des päpstlichen Medienrates, Paul Tighe, neue Medien könnten auch eine wichtige Rolle in der Lösung globaler Problem spielen. Viele der größten Zukunftsbedrohungen vom Klimawandel bis Nahrungsmittelkrisen und von Krieg und Terrorismus bis hin zu Kriminalität seien nur im Dialog und durch gemeinsame Strategien zu bewältigen, erklärte Tighe beim Weltgipfel zur Informationsgesellschaft. Digitale Netzwerke besäßen ein Potenzial zur Förderung der Solidarität unter den Menschen.

Dabei sei "gute Kommunikation stets eher eine menschliche als eine technische Errungenschaft". Auch sei es nicht so, dass soziale Medien durch eine engere Vernetzung und die Verbreitung von Ideen von sich aus Freiheit förderten oder Entwicklung und Demokratie für alle internationalisierten.

Der Vatikan wolle darauf hinarbeiten, dass die Informationsgesellschaft den Menschen in den Mittelpunkt stelle und "der Wahrheit, dem Guten und der Brüderlichkeit" diene. So sei zu beklagen, dass das Internet zum Schüren von Diskriminierung und Gewalt genutzt werde, sagte Tighe. Der Heilige Stuhl rufe dazu auf, die Verbreitung von solchen Worten und Bildern zu unterlassen, die Menschen entwürdigten, Hass und Intoleranz propagierten, der Sexualität ihre Intimität raubten oder Schwache ausbeuteten.

Wichtig bei der Digitalisierung behördlicher Dienstleistungen sei auch, dass Alte, Arme und gesellschaftlich Benachteiligte nicht ausgeschlossen würden, betonte der Vatikanvertreter.

Das Forum des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft tagt seit Montag bis Freitag in Genf. Ausgerichtet wird die Folgeveranstaltung des ersten Weltgipfels von 2003 von der Internationalen Fernmeldeunion ITU, der Weltkulturorganisation UNESCO und anderen UN-Organisationen.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. Kampf der Fakultäten
  9. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  10. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  11. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  12. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  15. Humanität unter der Guillotine

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz