Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Deutungshoheit über den Glauben

26. Mai 2015 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei der Bischofssynode geht es um mehr als um Ehe und Familie. Soll sich das Leben der Gläubigen künftig an der kirchlichen Lehre oder an der gesellschaftlichen Realität ausrichten? Von Generalvikar Martin Grichting


Chur (kath.net) Auch in der Schweiz haben sich Katholikinnen und Katholiken für die vatikanische Befragung zu Ehe und Familie interessiert, die im Hinblick auf die Bischofssynode vom kommenden Oktober durchgeführt wird. Ihre Forderungen sind: Kommunion für zivilrechtlich wiederverheiratete Geschiedene und die kirchliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften sowie deren Segnung.

Das ist wenig überraschend. Dafür überrascht die Feststellung der Macher der Meinungsumfrage, dass die Bischofssynode und die Gläubigen weitgehend aneinander vorbei redeten. Denn eigentlich reden die Umfrageteilnehmer nicht an der Bischofssynode vorbei, sondern an Papst Franziskus. Dieser hat kürzlich die Bulle für das Heilige Jahr veröffentlicht, das am 8. Dezember 2015 beginnen wird und die Barmherzigkeit Gottes in den Mittelpunkt stellt: „Das Wort der Vergebung möge alle erreichen und die Einladung, die Barmherzigkeit an sich wirken zu lassen, lasse niemanden unberührt“. Franziskus kann so sprechen, weil er Barmherzigkeit klassisch versteht, wie sie im biblischen Gleichnis vom verlorenen Sohn beschrieben wird. Dieser Sohn kehrt, nachdem er das Erbe verprasst und unter seiner Würde gelebt hat, zum Vater zurück und anerkennt, dass dessen Wertmaßstab doch der richtige war. So erlangt er Barmherzigkeit und Verzeihung. Auf die Bischofssynode zur Familie und das Heilige Jahr bezogen heißt das: Franziskus betrachtet – biblisch fundiert und im Einklang mit seinen Vorgängern auf dem Stuhl Petri – die Ehe, die aus einem Mann und einer Frau besteht sowie unauflöslich ist, als der gottgegebene und einzige Ort, wo Sexualität aus-gelebt werden soll. Wer es nicht schafft, gemäß diesem göttlichen Plan zu leben, dies aber zumindest in Ansätzen einsieht und ein Mindestmaß an Willen zur Rückkehr zu diesem Plan zeigt, für den hält Franziskus die vollen Schätze der göttlichen Barmherzigkeit bereit.


Die Umfrageteilnehmer in der Schweiz aber wollen gar keine solche Barmherzigkeit. Denn die von Franziskus vertretenen lehramtlichen Grundsätze betreffend Ehe und Familie würden von ihnen „nicht (mehr) als verbindliche Leitorientierungen und normativ unbestrittene Vorgaben anerkannt“. Sie sagen damit dem Vater aus dem Gleichnis vom verlorenen Sohn: „Was wir gemacht haben, wollen wir weiterhin tun, denn es ist gut. Gib uns mehr Geld!“ Die Umfrageteilnehmer wollen also nicht den Wertmaßstab der von der Kirche überlieferten biblischen Botschaft anerkennen und ihren Lebensstil ändern. Vielmehr erwarten sie, dass sich die kirchliche Glaubensverkündigung ändert und sich dem Wertmaßstab ihres Lebensstils anpasst. Die Kirche habe „vielfältige Familienrealitäten“ wie Patchwork- und Regenbogen-Familien anzuerkennen und zu respektieren, wird deshalb verlangt. Nur so könne ein christliches Familienverständnis wieder Relevanz erlangen. Barmherzigkeit gemäß Franziskus erscheint gegenüber einer solchen Forderung als demütigendes Almosen, als Akt der Herablassung, den der emanzipierte Zeitgenosse von sich weist. Denn Barmherzigkeit zu empfangen würde eben bedeuten, den Wertmaßstab des Vaters, hier des Heiligen Vaters, anzuerkennen. Stattdessen wird die Definitionshoheit über den Glauben gefordert.

Bei der kommenden Bischofssynode geht es somit letztlich um mehr als um Ehe und Familie. Es geht darum, ob die kirchliche Lehre oder die gesellschaftliche Realität die Richtschnur ist, an der sich das Leben der Gläubigen zukünftig ausrichten soll. Mir kommt Erzbischof Johannes Dyba in den Sinn, in dessen Bistum Fulda ich studiert hatte. Uns Priesteranwärtern sagte er einmal: „Wir sollen die Welt umarmen, um ihr kräftig christlichen Geist einzuhauchen. Stattdessen lassen sich manche von der Welt umarmen, bis ihnen der letzte christliche Schnauf ausgeht“. Letzteres ist auch nicht im Sinne von Papst Franziskus, der in seinem Apostolischen Schreiben „Evangelii Gaudium“ die Katholiken vor einem Minderwertigkeitskomplex gewarnt hat, „der sie dazu führt, ihre christliche Identität und ihre Überzeugungen zu relativieren oder zu verbergen“. Das führe zu einer „Art Besessenheit, so zu sein wie alle anderen“. In der Tat: Ein Schuss Selbstbewusstsein afrikanischer oder asiatischer Katholiken könnte dem helvetischen Katholizismus helfen, vom gesellschaftlichen Mainstream unterscheidbar zu bleiben.

Dr. Martin Grichting ist der Generalvikar des Bistums Chur.

kath.net dankt Generalvikar Grichting für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz