Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Kardinal fordert «Kurswechsel» im Umgang mit der Umwelt

16. Mai 2015 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal Turkson hat einen «fundamentalen Kurswechsel» im Umgang mit den natürlichen Ressourcen gefordert. Das gegenwärtige Modell wirtschaftlicher Entwicklung sei «aus dem Gleichgewicht geraten».


Rom (kath.net/KNA) Kurienkardinal Peter Turkson hat einen «fundamentalen Kurswechsel» im Umgang mit den natürlichen Ressourcen gefordert. Das gegenwärtige Modell wirtschaftlicher Entwicklung sei «aus dem Gleichgewicht geraten», sagte Turkson am Donnerstag in Rom. Die Menschheit müsse lernen, gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung zu arbeiten, die «ökonomischen Wohlstand mit sozialer Inklusion und dem Schutz der natürlichen Umwelt» verbinde, so der Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden. Turksons Äußerungen während der 20. Generalversammlung von Caritas Internationalis wurden von Beobachtern besonders aufmerksam verfolgt, weil Papst Franziskus sich in seiner in Kürze erwarteten Umwelt-Enzyklika zu diesen Fragen äußern will.


Jeder Mensch und jede Gemeinschaft habe «eine heilige Pflicht die Güter der Erde klug, respektvoll und dankbar zu nutzen und für die Welt zu sorgen, so dass sie auch zukünftigen Generationen Früchte bringen» könne, führte der vatikanische Verantwortliche für Fragen von Umweltschutz und Entwicklung aus. Damit einher gehe die Verantwortung, mit den Armen und Mittellosen zu teilen.

Die wohlhabenden Länder seien zudem moralisch verpflichtet, «sowohl ihre eigene Luftverschmutzung zu reduzieren, als auch dazu ärmeren Ländern zu helfen, sich vor den Desastern zu schützen, die durch die exzessive Industrialisierung verursacht wurden», sagte Turkson weiter. Diese Verpflichtung gelte für alle, die Politik, die Wirtschaft, die Gesellschaft und jeden einzelnen. Der Kardinal warnte vor den Folgen der steigenden Verbrennung fossiler Brennstoffe. Dadurch werde das «sensible ökologische Gleichgewicht in unermesslichem Umfang» zerstört, erklärte er.

Nötig hierzu sei eine ethische Grundlage. Darum gehe es dem Papst in seiner in Kürze erwarteten Enzyklika über ökologische Fragen und nachhaltige Entwicklung. Die Kirche sei zwar keine Expertin für Wissenschaft, Technik oder Wirtschaft, aber für Menschlichkeit. «Ohne moralische Bekehrung und einen Wandel der Herzen sind gute Regulierungen, strategische politische Überlegungen und selbst Zielvorstellungen nicht effektiv», erklärte der aus dem westafrikanischen Ghana stammende Kardinal. Nachhaltigkeit erfordere Gerechtigkeit und Verantwortung und neue Wege der Solidarität.

Drei von insgesamt sieben Milliarden Menschen auf der Erde lebten in Armut, ein Drittel von ihnen in extremer Armut, während eine privilegierte Schicht von einer Milliarde Menschen den Großteil der Ressourcen der Welt unter sich verteile, kritisierte Turkson. Gleichzeitig würden nach UN-Angaben etwa ein Drittel aller Lebensmittel weggeworfen.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökologie








    Top-15

    meist-gelesen

    1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
    2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
    3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
    4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
    5. Skandal in München
    6. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
    7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
    8. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
    9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
    10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
    11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
    12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
    13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
    14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
    15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

    © 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz