Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Volksvertreter vertreten das Volk, Zitronenfalter falten Zitronen?

14. Mai 2015 in Kommentar, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholiken, die den Glauben der Kirche und die nachkonziliare Lehrentwicklung für sich angenommen haben, fühlen sich zunehmend von weltlichen und kirchlichen Medien und sogar von ihren eigenen Bischöfen marginalisiert. Kommentar von Peter Winnemöller


Geseke (kath.net/Blog katholon) Wer glaubt, dass Volksvertreter das Volk vertreten, glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten. Ein Bonmot - eine augenzwinkernde Art, die Wirklichkeit mit einem manchmal absurd wirkenden Vergleich zu beschreiben - ist diese Aussage. Natürlich vertritt auch das „ZdK” sozusagen als Kirchenvolksvertreter nicht wirklich das Kirchenvolk. Die Mehrheit der „ZdK”- Mitglieder setzt sich aus Funktionären zusammen, die irgendeinen Teil der Kirche, ein Bistum, einen Verband, ein Werk, eine Gemeinschaft repräsentieren. Und damit sie das auch in Zukunft noch tun dürfen, haben sie natürlich das Ohr am Mund ihrer (zumindest vermuteten) Klientel. Eine erfolgreiche Arbeit zeigt sich in der Zufriedenheit der Mehrheit der vermuteten Klientel eines Funktionärs. Ist er erfolgreich, ist seine Wiederwahl oder Wiederberufung gesichert und er darf weiter Funktionär sein. Wessen Interessen vertritt also der Funktionär? Seine eigenen! Und keine, wirklich keine anderen, selbst wenn es ihm gelänge die Maximalforderungen seiner (vermuteten) Klientel durchzusetzen. Funktionär sein ist schließlich lukrativ. Man spielt mit im großen Spiel der Macht und selbst wenn der eigentliche Funktionärsposten wirtschaftlich nicht interessant ist, die Optionen der Partizipation an Macht und Einfluss, sowie die Chance indirekt auch wirtschaftliche und / oder politische Vorteile zu generieren, machen den Job interessant. Das gilt allgemein so an Stellen, wo Funktionäre zum Einsatz kommen.

Der Vorteil des Einsatzes von Funktionären liegt auf der Hand. Man delegiert, was man selber nicht tun will an die, die es tun wollen und gönnt oder missgönnt ihnen die damit errungenen Vorzüge. Machen wir uns nichts vor, kein Funktionär ist bisher verhungert. Zuweilen flutscht man nach erfolgreicher Ochsentour vom Ort, über den Kreis, über den Bezirk, das Land in die oberste Spitze. Adäquat gilt das auch für kirchliche Gremien, Verbände und Organisationen. Je höher man in der Funktionärskaste aufsteigt, umso mehr verschwimmen die Einflussbereiche. Kirche, Politik, Gesellschaft, Gewerkschaft, Wirtschaft und viele andere Segmente überschneiden sich hier auch personell. Spitzenpolitiker der Parteien sitzen folglich ganz selbstverständlich im „ZdK”, wenn man darin nur einen gegenseitigen Vorteil erkennen kann. Persönliche Bereicherung spielt in Funktionärskreisen keine primäre Rolle, denn man ist in der Regel wirtschaftlich saturiert. Mitnahmeeffekte gibt es natürlich immer und man nimmt das gerne mit. In erster Linie ist es ein interessanter Eintrag auf der Webseite, der Visitenkarte und im Lebenslauf. Es ergeben sich neue Kontakte, neue Einflussmöglichkeiten. Es geht um Macht und um nichts anderes.

Die Kirche hat in Deutschland 24 Millionen Mitglieder und ist die größte gesellschaftliche Gruppe. Jede Partei, jede Gewerkschaft, jeder Verband in Wirtschaft und Gesellschaft kann von solchen Zahlen nur träumen. Das allein macht die Kirche interessant für jeden Funktionär, der nicht durch eine zu starke persönliche Abneigung gehindert ist. Für solche gibt es Humanistenverbände und andere Spielwiesen. Dazu kommt eine derzeit sensationelle Einnahmesituation von sagenhaften 5,5 Mrd. € Kirchensteuer. Dazu kommt noch das Vermögen der Kirche und die Einnahmen kirchlicher Werke und Einrichtungen. Das ist ein Spielfeld, auf dem jeder gerne mitmachen möchte, denn Geld, auch wenn man es nicht persönlich hat, verleiht Macht. Wir erinnern uns: Funktionäre haben das Interesse der Partizipation an der Macht.


Absurd wirkt es auf den ersten Blick, wenn man sich andere Zahlen anschaut. Die Kirche hatte in den vergangenen Jahren mit Rekordzahlen nicht nur bei der Einnahmesituation, sondern auch bei den Austritten von Mitgliedern zu tun. Ferner werden wir, was innerkirchlich durchaus eine Kennzahl ist, im vergangenen Jahr vermutlich die Zahl der regelmäßigen Messbesucher am Sonntag bei unter zehn Prozent sehen.

Stellt man dies in einen größeren Zusammenhang und berücksichtigt, dass die Mehrheit auch der Kirchenmitglieder schon längst nicht mehr den Glauben der Kirche in seiner Gesamtheit teilt, so ergibt sich eine Konstellation, die für Funktionäre beinahe ideal ist. Die zwar leichte sinkende aber immer noch exorbitant hohe Zahl der Mitglieder, welche enorme Einnahmen generieren, interessiert sich für die Kerninhalte kaum noch.

Diejenigen, die austreten, sind nicht die Zahlungskräftigen und können daher vernachlässigt werden. Die Zahlungskräftigen teilen im Wesentlichen allerdings nicht mehr die vertretenen Inhalte. Sie verbleiben in der Kirche aus sehr unterschiedlichen Motivationen. Weil die so viel Gutes tun. Weil die sich um die Armen kümmern. Weil man ja noch kirchlich beerdigt werden möchte. Nichts desto trotz nimmt man auch hier, wir befinden uns in der mittleren und oberen Mittelschicht unserer Bevölkerung, deren Wirtschaftskraft die höchste von allen Gesellschaftsgruppen ist, langsam wahr, wie sehr man doch mit zweiter Ehe oder unverheiratet zusammen lebend zunehmend in Fundamentalkonflikte gerät. Verhütung betreibt man, wie man lustig ist. Und insgesamt kann einem die Kirche ja den Buckel runter rutschen. Die Predigten vom Pastor kann man schon lange nicht mehr hören und man muss ja nicht mehr jede Woche in die Kirche rennen.

Hier, exakt hier, finden die Funktionäre des „ZdK” ihre Klientel. Die zahlungskräftigen Taufscheinkatholiken, die der Kirche noch irgendwie was Gutes abgewinnen können, die sie allerdings sonst nicht weiter tangiert. Man entledigt sich seiner Zahlungspflichten, wie Kirchensteuer, GEZ und ähnlichen, dann ist es aber auch gut gewesen. Machen wir uns bitte nichts vor: Das ist die erdrückende Mehrheit. Man ist gut etabliert, hat Ehepartner und Kind(er), ein Häuschen, zwei Autos, seine Hobbies und vielleicht ist man sogar irgendwie mit der Pfarrgemeinde vor Ort in der einen oder anderen Art verbunden. Aber eben nur irgendwie, weil was die Kirche lehrt einfach nicht mehr zeitgemäß ist. Die Kinder leben längst mit Freund oder Freundin zusammen und man selbst rät ab, doch bitte nicht zu früh zu heiraten. Aber natürlich hält man die katholische Ehe hoch.

Wer sich also erschrocken fragte, wie eine solche Erklärung des „ZdK” zustande kommt und wie die beiden folgenden Begriffe „An den Glaubenssinn des Gottesvolkes anknüpfen” und „Zwischen Lehre und Lebenswelt Brücken bauen” ihren Ursprung haben, findet genau hier die Antwort. Das „ZdK” hat als Player im großen Spiel von gesellschaftlicher Macht und Einfluss nicht den Hauch eines Interesses an Neuevangelisierung, an Glaubensvermittlung, an vertiefter Katechese oder sakramentaler Seelsorge. Man weint den Austretenden nur Krokodilstränen hinterher, weil sie ohnehin nicht zahlungskräftig sind. Diese wären niemals Klientel, selbst wenn sie zum Glauben und zur Kirche fänden. Die würden nur stören. Man kümmert sich lieber um die, zwischen deren bürgerlichem Leben und dem Glauben der Kirche geradezu ein Grand Canyon klafft. Da konstruiert man – statt Glaubenswahrheiten zu verkünden – lieber lustige Hängebrücken, die das Lehramt der Kirche bei nächster Gelegenheit mit lockerer Geste einkassiert. Blöd eigentlich, oder?

Nein! Denn: Das stört nicht weiter, die Methode der Arbeit ist politisch. Politisch heißt in diesem Falle das Maximum fordern und das Machbare erreichen. Anschließend erklärt man, warum noch(!) nicht mehr erreichbar war. So macht es jeder Politiker vor, während und nach den Wahlkampf. Und welches Wahlversprechen wäre nicht irgendwann gebrochen worden. Daran ist man doch bereits gewöhnt. Man wird schon längst die Sprachregelung in der Schublade der „ZdK”-Pressestelle haben, mit der man der Öffentlichkeit dann erklärt, wie sehr man sich doch bemüht habe, doch leider seien konservative Beharrungskräfte in diesem Falle noch einmal stärker gewesen. Es ist so vorhersehbar. Der Feind sitzt immer noch in Rom. Da es diesmal vermutlich noch nicht wieder der Papst ist, sind es irgendwelche finsteren konservativen Kardinäle.

Womit die Frage beantwortet wäre, ob das „ZdK” schon an die Zeit nach der Synode denkt. Klar! Sie wären blöd, wenn sie es nicht täten. Es trifft sie ja keine Schuld daran, dass die Ziele nicht erreicht wurden. Ein wirklich gut verkaufter unverschuldeter politischer Misserfolg bindet die eigene Klientel nicht weniger als der Erfolg selber. Ja mehr noch, man kann zum Kampf aufrufen und wenn man es geschickt anfängt, viele Kräfte motivieren.

Ebenfalls zur Politik im Allgemeinen und Alltag des Funktionärs im Besonderen gehört es, Störfaktoren zu eliminieren. Die Kritik an den jüngsten Beschlüssen des „ZdK” kam, wie man es erwartet hatte, von Seiten derer, die nicht zur Klientel des „ZdK”, sehr wohl aber zur Kirche gehören. Es ist die Gruppe von Katholiken, die den Glauben der Kirche, wie ihn die Konzilien über Jahrhunderte zu glauben vorgelegt haben und wie ihn das letzte Konzil, sowie die nachkonziliare Lehrentwicklung für unsere Zeit entfaltet hat, für sich angenommen haben. Diese Katholiken fühlen sich in den letzten Jahren zunehmend innerhalb der Kirche – auch von ihren Bischöfen – marginalsiert und an den (zumeist rechten) Rand gedrängt. Dazu wird auch von eigenen kirchlichen Medien, erst recht aber von weltlichen Medien, eine enormes Feuerwerk der Diffamierung und Ausgrenzung abgebrannt. Dass sich nun ausgerechnet ein Bischof zum Störfaktor gemacht hat, ist ärgerlich, denn gegen die Bischöfe, zumindest gegen die im eigenen Land, will man nicht so gerne schießen. Immerhin – Funktionäre rechnen kühl – besteht das Risiko einer mitbrüderlichen Solidarität. Und schon hat das „ZdK” ein Problem. Man versucht es ins Positive zu wenden und betont die Wichtigkeit der Debatte. Der Trick ist uuuuuuuuralt. Funktioniert aber immer noch. Die meiste Luft dürfte raus sein. Es steht kaum zu erwarten, dass sich ein Bischof lange an den Funktionären abarbeitet. So wichtig sind die auch wieder nicht.

Gläubige, praktizierende, bekennende Katholiken sind nun in einen Dilemma. Soll man in gleicher Weise antworten, wie das „ZdK” agiert? Es käme wirklich auf einen Versuch an, ob man dem „ZdK” nicht tatsächlich mit politischen Mitteln die Flügel stutzen könnte. Doch dabei macht man sich die Finger schmutzig und es bleiben Wunden zurück. Man beginnt, begibt man sich auf diesen Weg, sich selber innerkirchlich zu politisieren und zu funktionalisieren. Ob das wünschenswert ist, sei einmal dahingestellt. Und am Ende könnte man auch noch verlieren.

Der Weg der Kirche ist das nicht. Der Weg der Kirche ist es auch nicht, zu Protestaustritten aufzufordern. Die Kirche reformiert man nicht politisch. Der Weg der Kirche ist der Weg des Kreuzes. Die Kirche reformiert man nur, indem man an ihr leidet. Das verlangt Aushalten. Das verlangt Bleiben. Das verlangt eindeutig nicht, sich auf end- und fruchtlose Dialoge einzulassen. Aber es verlangt durchaus, den Hirten mal zu sagen, dass man so nicht öffentlich repräsentiert werden will. Und darum wird auch in diesem Blog das „ZdK” bis auf weiteres in „” stehen.

Peter Esser: ZdK Aktion Gänsefüßchen


Foto Winnemöller (c) kath.net/Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Suarez 15. Mai 2015 

Liebe Paddel, gäbe es nur noch Finsternis, dann wären wir Verlorene

Das Licht, der katholische Glaube, so wie er in der Kirche klar und ohne innere Widersprüche bislang verkündet wird, erhellt unser Herz.

Ein deutscher Philosoph sagte einmal sinngemäß; das Schlimmste sei, dass man in unserem Land das Christentum zu einem Scherzartikel gemacht habe.

Wo man an Christi Himmelfahrt in Gottesdiensten bunte Luftballons in den Himmel steigen lässt, da ist das schon reale Wirklichkeit geworden. So wie diese Luftballons dann irgendwann zerplatzen oder irgendwo schlaff in einem Baum hängen, womöglich noch mit einem Bibelspruch versehen, da wird aus dem symbolischen Akt unverwandt eine Verballhornung.

Die Ursachen vieler Verwerfungen in unserer Kirche liegen auch im mangelnden Ernst, in einem unerträglichen Laissez faire, in dem es nichts mehr gibt, was eine tiefere Bedeutung hätte.

Ich schrieb es schon an anderer Stelle, für mich stellt ein laues Christentum die größte Bedrohung für die Kirche dar.


8
 
 Frauke G. 15. Mai 2015 
 

Altkatholiken u. EKD sind liberal- Katholiken zu blöd, da sie alles umsetzen, was sie wollen.

Altkatholiken und Protestanten tun alles, was die liberal-moderne Katholiken fordern und wünschen und dennoch sind sich die ZdK-und WISIK-Katholiken bzw. linksliberale Katholiken zu fein diesen wahrgewordene "Traumkirchen" beizutreten und verschmähen sie eisern. Die Alt-Katholiken haben das Etikett "katholisch" und katholische Folklore beibehalten aber das langweilt, interessiert liberale Katholik nicht und bewegt sie nicht zum Eintritt.
Ein Katholik hat erkannt worauf es dem ZdK wirklich ankommt: Medienwirksame antikatholische Provokation. Alles muß aufs Tablett, was irgendwie NICHT mit dem katholischen Glauben übereinstimmt. Es ist an der Zeit endlich klug zu werden und sich an das NT zu halten.

Das NT fordert uns Irrlehrer innerhalb der Kirche zu meiden, ihnen den Mund mit der Wahrheit zu stopfen und sie streng zu Recht zu weisen.

Es kann nicht sein dass Wichtigtuer mit Rebellenkomplex und abgehalfterte Politiker die Kirche als Spielwiese für ihre Egotrips missbrauchen.


12
 
 Kurti 14. Mai 2015 
 

Ohne den "Geldsegen" der Bischöfe würde das ZDK

keine großen Töne mehr spucken. Die Bischöfe stehen mehrheitlich hinter dem ZDK, sonst würden sie etwas dagegen tun. Und tun heisst nicht nur reden wie Bischof Oster, sondern handeln, indem man deM ZDK zeigt, daß es so nicht weitergeht oder aber die Gelder entzogen werden.
Wie man aber hört, hat ja auch Bischof Fürst aus Rottenburg/Stuttgart dem Schreiben des ZDK zugestimmt. Was übrigens zu erwarten war, denn er vertritt schon lange die gleiche Ideologie wie das ZDK. Der Papst wird bekanntlich auch nichts dagegen tun, sonst müsste er ja die deutschen Bischöfe rügen, was aber "unbarmherzig" wäre, den die zahlen nach Rom das meiste Geld.


13
 
 Rut2007 14. Mai 2015 

@nicodemus

Da kann ich Ihnen nur Recht geben. In den Gremien auf Pfarreiebene geht es am besten Willen und Bemühen des Pfarrers um Neuevangelisierung den meisten "Aktiven" nur um Sicherung von vermeintlichen "Pfründen", Innehaben von Pöstchen, auch wenn das eigene Leben dem diametral entgegensteht, und Organisation von Festchen. Seufz. Aber mit Sicherheit nicht um inhaltliche Weitergabe oder Vertiefung des Glaubens. Da werden Volksmissionen oder Projekt "Wege erwachsenen Glaubens" einfach abgelehnt oder dagegen gestimmt.


9
 
 Paddel 14. Mai 2015 

Lieber@Suarez

Sie haben natürlich vollkommen recht. Ich sehe das, wie viele andere hier, auch so wie Sie.
Ich gehe davon aus, dass Sie aber bei allem Dunklen, sehr viel mehr auf das Licht schauen, das auch in der Kirche vorhanden ist.


4
 
 Diadochus 14. Mai 2015 
 

Grabenkämpfe

Die innerkirchlichen Grabenkämpfe gehen mir ziemlich auf die Nerven. Seht, wie die einander streiten. Leider müssen wir den Kampf führen - mit dem Kreuz in der Hand und dem Rosenkranz. Die Homosexualität ist nur eine krasse Minderheit in der Bevölkerung. Sie wird nur von den Medien hochgejubelt und das ZDK jubelt mit und schwenkt sein Fähnchen. Das ist halt bequemer, als den Gegenwind des Zeitgeistes und der Presse verspüren zu müssen. Das ZDK und seine Vertreter und Befürworter laden schwere Schuld auf sich. Sie alle müssen sich vor dem Herrn verantworten. Ihre Aufgabe ist es, die Bischöfe in der Verkündigung des Evangeliums zu unterstützen und das Evangelium in die Politik hineinzutragen. Der Verdienst ist nicht gering. Es geht um das ewige Leben. Herrn Winnemöller sei gedankt für seinen hervorragenden Beitrag. Es gibt Zeiten, in denen es wieder auf die Tugend der Tapferkeit ankommt, in der wir die Rüstung des Glaubens anziehen müssen. Wer hätte das gedacht?


6
 
 nemrod 14. Mai 2015 
 

Obwohl selbst "Gremiale" kann ich mich dem Kommentar von Herrn Winnemöller nur anschließen. Auch mich- und viele Kollegen und Kolleginnen in den Pfarreien- vertritt das ZdK in keinster Weise. Es sei hier auch an die Schrift "Die andere Hierarchie" von Prof. Georg May erinnert. Die einzige Medizin gegen ZdK &Co dürfte das Zudrehen des Geldhahnes- sprich Abschaffung der Zwangskirchensteuer sein. Das dürfte zwar das Ende der Funktionärskirche sein aber auch ein Neubeginn wirklicher Katholischer Kirche hierzulande darstellen. Dieser ganze Funktionärsapparat erstickt den Glauben, verselbstständigt sich und schadet der eigentlichen Kirche...


7
 
 nicodemus 14. Mai 2015 
 

Danke Herr Peter Winnemöller!

Habe Sie schon beim ForumDeutscherKatholiken in Fulda kennen gelernt.Was Sie sagen hat Hand u. Fuss.
Nur: Das "ZdK" ist der eine Kropf, aber sieht es denn in den Gremien der Pfarreien anders aus? Aus ihnen kommen doch diese "ZdK-Verdreher" - pardon: Vertreter!
Mit Neuevangelisierung und Ausbreitung des Reiches Gottes hat das sog. ZdK-Gebilde und viele Gremine in den Pfarreien nichts zu tun - da keine Liebe dahinter steht.


17
 
 Rolando 14. Mai 2015 
 

Volksvertreter zertreten das Volk


8
 
 Suarez 14. Mai 2015 

Die Kirche in Deutschland gleicht mittlerweile dem Reichen im Evangelium nach Markus.

„Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt."

Das Allerschlimmste ist jedoch, dass unsere Bischöfe auch noch tatkräftig daran arbeiten, den ihnen vom Herrn anvertrauten Schafen den Weg in den Himmel versperren und sie statt dessen mit zeitgeistigen Trugbildern abspeisen zu wollen. Glaubten sie noch, was die Kirche bis heute lehrt, so dürften sie so nicht handeln, tun es aber.

Was lässt sich nun daraus schließen?


21
 
 Hoppe 14. Mai 2015 
 

Leiden an der Kirche!

Peter Winnemöller hat recht, wenn er sagt, dass man die Kirche nur reformiert indem man an ihr leidet. Ich sträube mich jedoch davor, dieses Leiden durch das Zahlen von Kirchensteuer noch zu verstärken. Das ist so, als ob man den Kakao, durch den man gezogen wird auch noch trinken müsste. Hier muss mittelfristig Abhilfe geschaffen werden. Das geht nur direkt über Rom. Entweder durch Abschaffen der Kirchensteuer oder durch die Möglichkeit des Austritts aus der Körperschaft des öffentlichen Rechts unter Verbleib in der Glaubensgemeinschaft ohne eine de facto Exkommunikation. Dieses dicke Brett gilt es zu bohren. Dazu müssten sich die treuen Katholiken aber organisieren und Rom zeigen, das Tausende dieses Konstrukt der Kirchensteuer aus theologischer Sicht ablehnen. Packen wir es an und werden wir aktiv!


17
 
 elisabetta 14. Mai 2015 
 

@bernhard_k

Die "echten" Katholiken nehmen diese Organisation tatsächlich nicht mehr ernst, warum aber die Bischöfe? Was ist der Grund dass diese fast zu 100% hinter der Organisation stehen? Ist es der Mammon? Menschenfurcht? Das kann doch kein Zufall sein! Ich denke, die verstecken sich hinter dem "ZdK" und müssen sich nicht offen deklarieren, wenn sie dieselben häretischen Punkte vertreten. Und mit ihrem Gewissen können sie das offensichtlich auch vereinbaren.


21
 
 hortensius 14. Mai 2015 
 

Wieso Zentralkomitee?

Ein Zentralkomitee hat noch nie diejenigen vertreten, die es zu vertreten vorgibt. Das zeigen die Komitees in Moskau, in Ostberlin und jetzt auch in Bonn. Diese Funktionäre sollen den Katechismus beherzigen oder endlich aus der katholischen Kirche austreten! Das würde allerdings einen soliden Charakter voraussetzen


21
 
 hortensius 14. Mai 2015 
 

Wieso Zentralkomitee ?


2
 
 Stefan Fleischer 14. Mai 2015 

"ZdK"

Ist das nicht einfach ein Schreibfehler? Dieses Gremium ist doch schon längst ein "ZdDk", ein "Zentralkomitee der Deutsch-katholischen"!


21
 
 bernhard_k 14. Mai 2015 
 

"ZdK" - nicht mehr relevant!

Das "ZdK" vertritt nicht die Lehre der Heiligen Katholischen Kirche, das ist offenkundig. Von daher kann ein Katholik diese (politische) Organisation nicht (mehr) ernst nehmen.


23
 
 Markus Huber 14. Mai 2015 
 

Wieso Volksvertreter?

Das ZdK (Zentralkomitee der deutschen Katholiken) ist der Zusammenschluss von Vertretern der Diözesanräte und der katholischen Verbände sowie von Institutionen des Laienapostolates und weiteren Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Taylor sei mit Euch
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz