Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  3. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  4. Koch an Eleganti: "Damit hast Du nämlich nicht Klarheit, sondern Verwirrung geschaffen!"
  5. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  6. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  7. Brava Giorgia!
  8. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  9. Abschaffung des § 218? Ein Angriff auf Lebensrecht und Menschenwürde
  10. Demnächst Vatikan-Kongress über Schwarze Löcher und Urknall
  11. Früherer Distriktsoberer der Piusbruderschaft in den USA zu Haftstrafe verurteilt
  12. Adoratio 2024 – Ein voller Erfolg
  13. Der Grundton der Heiligen Schrift
  14. Amtsgericht Köln spricht Corona-Kritiker frei: Er hatte Attacken auf Impfskeptiker dokumentiert
  15. Donald Trump will ‚Seite an Seite’ mit Lebensschützern arbeiten

Verwüstung in Schweizer Kirche

6. Mai 2015 in Schweiz, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfarrei erstattete Anzeige gegen unbekannt – Kirchenratspräsdient: Bereits vor einigen Monaten hatten Unbekannte Verwüstungen in der Kirche angerichtet. Wenn das so weitergehe, werde man die Kirche außerhalb der Gottesdienstzeiten abschließen müss


Freiburg i.Ü. (kath.net/KNA) Im Schweizer Kanton Freiburg ist eine katholische Kirche geschändet worden. Die Bibel sei zerrissen, die Osterkerze umgeworfen und mehrere Gefäße zerstört worden, sagte der Kirchenratspräsident der Gemeinde Riaz, Marc-Anthony Beyeler, der Tageszeitung «La Liberte» (Mittwoch). Die Pfarrei erstattete Anzeige gegen unbekannt.


Bereits vor einigen Monaten hatten Unbekannte Verwüstungen in der Kirche angerichtet. Wenn das so weitergehe, werde man die Kirche außerhalb der Gottesdienstzeiten abschließen müssen, so Beyeler. Die Pfarrei verfüge nicht über die finanziellen Mittel für ein Sicherheitssystem.

In der Westschweiz gab es in den vergangenen drei Monaten wiederholt Vandalenakte in Kirchen. Im März wurden drei Kirchen im Raum Genf beschädigt. Im Februar wurde der Friedhof im freiburgischen Villaz-St-Pierre geschändet.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 catolica 6. Juni 2015 
 

Nicht abschließen, sondern drin beten

sonst haben ja die Zerstörer ihr Ziel erreicht.


0
 
 Tisserant 6. Mai 2015 

Vielen fragen sich, ob solcher Meldungen: Was können wir tun?

Nun, ich weiß, was ich tue!

Mein Gebetsleben noch mehr intensivieren, ohne dabei zu frömmeln, regelmäßiger zu fasten und die Anbetung an unseren Herrn noch mehr zu leben, für unsere Feinde und jene die in der Kirche Glaubensfremd geworden sind, mit Novenen zum hl Geist, um Erkenntnis zu bitten, auch für mich!

Wir können dies benutzen was uns nicht viel kostet, aber wahre Wunder wirkt, beten, beten, beten!

Damit ist nicht das herunter rasseln oder gar eine Frömmelei gemeint! Nein, sondern die innige gute katholische Art, unsere Vielfalt in den Betrachtungen und Anbetungen zu nutzen und sie zu leben!

Ich gestehe meine Verfehlungen ein!

Gerne schließ ich das gesamte Team und alle in diese Gebete mit ein, damit sie uns Schutz und Schild des Herrn werden!


4
 
 USCA_Ecclesiam 6. Mai 2015 

O Maria hilf!

Und dabei fand in Fribourg (Stadt) am letzten Wochenende noch der schweizweite Weltjugendtag statt. Handelt es sich bei den Tätern um Neider, weil es trotz allem viele junge, fröhliche, gläubige Katholiken gibt?


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vandalismus

  1. Starker Anstieg der Angriffe auf christliche Kirchen in den USA
  2. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  3. Wieder Vandalenakt in katholischer Kirche in den USA
  4. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  5. Silvesternacht: St. Patricks-Kathedrale in New York beschmiert
  6. US-Erzbischof Aquila: Vandalismus-Attacken „auf Glaubenssymbole dürfen nicht ignoriert werden“
  7. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln
  8. Trump: Angriffe auf katholische Kirchen und Statuen werden verfolgt
  9. Süddeutsche Zeitung nach Feuer in Kathedrale von Nantes: „Vandalismus in Kirchen ist großes Thema“
  10. Angriffe auf Kirchen in den USA – Wo bleibt der Aufschrei?






Top-15

meist-gelesen

  1. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  2. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  3. Brava Giorgia!
  4. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  5. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle
  6. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  7. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  8. „Die Lukas-Ikone“: Der Urknall der christlichen Bilderwelt
  9. Klarer Sieg für Kardinal Woelki im wichtigsten Verfahren gegen BILD!
  10. Der Räuber und das Fitnessstudio
  11. „Neuer Anfang“ wendet sich wegen Synodalem Ausschuss formell an Rom
  12. Koch an Eleganti: "Damit hast Du nämlich nicht Klarheit, sondern Verwirrung geschaffen!"
  13. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  14. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  15. Bischof Davies: „Wir werden Zeugen eines nahezu katastrophalen Niedergangs der Institution der Ehe“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz