![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kritik am Fehlen der deutschen Botschafterin bei Armenier-Messe15. April 2015 in Deutschland, 15 Lesermeinungen Die Abwesenheit der deutschen Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Annette Schavan, bei der Messe zum Gedenken an die Verfolgung der Armenier mit Papst Franziskus hat Kritik hervorgerufen. Vatikanstadt (kath.net/KNA) Die Abwesenheit der deutschen Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Annette Schavan, bei der Messe zum Gedenken an die Verfolgung der Armenier mit Papst Franziskus hat Kritik hervorgerufen. «Ich finde es sehr bedauerlich, dass bei einer solch wichtigen und historischen Gedenkfeier die deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl fehlte», sagte der Düsseldorfer Historiker Michael Hesemann am Dienstag in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Dies belege einmal mehr «die ignorante Politik der Bundesregierung gegenüber dem Völkermord an den Die Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl teilte dazu am Dienstag auf Anfrage mit, dass die Botschafterin derzeit nicht in Italien sei. Als ihr Vertreter habe «selbstverständlich der Gesandte der Botschaft an der Messe zur Erhebung des Heiligen Gregor von Narek zum Kirchenlehrer teilgenommen». Der Historiker und Publizist Hesemann hatte jüngst ein Buch über den Völkermord an den Armeniern veröffentlicht und nahm am Sonntag selbst an der Messe im Petersdom teil. Die Abwesenheit Schavans sei umso bedauerlicher, als der Völkermord an den Armeniern auch ein trauriges Kapitel der deutschen Geschichte sei, so Hesemann weiter. Die damalige deutsche Regierung habe alles getan, um das Bekanntwerden des Völkermords zu verhindern. Deutsche Generäle, die als Militärberater im Osmanischen Reich wirkten, hätten die Massaker geschehen lassen ohne zu protestieren. Papst Franziskus hatte die Verfolgung der Armenier in dem Gottesdienst als «ersten Genozid des 20. Jahrhunderts» bezeichnet und damit scharfen Protest der türkischen Regierung hervorgerufen. Die Bundesregierung verwendet den Begriff «Völkermord» für die Verfolgung der Armenier nicht.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuVatikan
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |