Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  6. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  7. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

New York will Straße nach belgischem Heiligen Damian benennen

8. April 2015 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der hl. Damian de Veuster, oft auch «Apostel der Aussätzigen» genannt, hatte Leprakranke gepflegt, bis er selbst an Lepra erkrankte und 1889 daran starb.


Brüssel/New York (kath.net/KNA) In New York soll eine Straße nach dem belgischen Heiligen Damian de Veuster (1840-1889) benannt werden, dem «Apostel der Aussätzigen». Die Straße liege in Manhattan, nahe der Ordensgemeinschaft der Arnsteiner Patres, deren Mitglied Damian war, berichtet das belgische Nachrichtenportal kerknet.be (Dienstag).

Der neue Straßenname soll demnach am 11. Mai, einen Tag nach dem Gedenktag des Heiligen, offiziell vergeben werden. New Yorks Kardinal Timothy Dolan und Ministerpräsident von Flandern, Geert Bourgeois, wollen neben Vertretern der Ordensgemeinschaft an der Zeremonie teilnehmen.


Der belgische Ordenspriester und Missionar Damian de Veuster wurde in Tremelo bei Löwen als siebtes von acht Kindern geboren. Nach dem Schulbesuch trat er 1859 der Gemeinschaft von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens (Arnsteiner Patres) bei. Vier Jahre später, im November 1863, brach er nach Hawaii auf, wo er in Honolulu zum Priester geweiht wurde. Nach neun Jahren als Missionar meldete er sich 1873 freiwillig zur Arbeit mit Leprakranken. Auf der Hawaii-Insel Molokai, die heute zu den USA gehört, pflegte er Aussätzige, bis er selbst an Lepra erkrankte und mit 49 Jahren starb.

1936 wurden Damians sterblichen Überreste überführt und in einer Kirche in Löwen beigesetzt. 1995 sprach ihn Papst Johannes Paul II. selig; die Heiligsprechung erfolgte 2009 durch Benedikt XVI. US-Präsident Barack Obama, aufgewachsen auf Hawaii, nannte den Schutzpatron der Leprakranken zur Heiligsprechung ein Vorbild. «Indem Pater Damian dem Weg Jesu hin zu den Leprakranken gefolgt ist, trat er dem stigmatisierenden Effekt der Krankheit entgegen», so Obama. Aids-Hilfseinrichtungen beriefen sich bereits in den 1980er Jahren auf Damians Fürsprache.

The Life of Father Damien (englischsprachiges Kurzvideo mit Originalaufnahmen)


Alles für Christus - Vortrag von Pfarrer Abel - P. Damian de Veuster


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  2. Wird die PlayStation von Carlo Acutis die erste Gaming-Reliquie in der Kirchengeschichte?
  3. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  4. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  5. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  6. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  7. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  8. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  9. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  10. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  10. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  11. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  12. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  13. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  14. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  15. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz