Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

Gehört das Christentum noch zu Deutschland?

23. März 2015 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hartmut Steeb, Generalsekretär der Evangelischen Allianz, kritisiert politische Entwicklungen – Hält das Bundesverfassungsgericht einen Verzicht auf die Darstellung christlicher Werte für richtig?


Krelingen (kath.net/idea) Der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb (Stuttgart), sieht mehrere gesellschaftliche und politische Entwicklungen mit großer Sorge. In seinem Bericht vor dem Hauptvorstand dieser Dachorganisation von Evangelikalen aus Landes- und Freikirchen, der vom 17. bis 18. März im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen bei Walsrode tagte, ging er unter anderem auf die jüngsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuchstreit und zu Schulgesetzen ein. Nach Steebs Überzeugung stellt sich „nicht mehr so sehr die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört, sondern ob das Christentum zu Deutschland gehört“. Ferner beunruhigt ihn die Durchsetzung der „sexuellen Vielfalt“ durch die grün-rote Regierung Baden-Württembergs sowie entsprechende Pläne anderer Bundesländer.

Kritik an Karlsruher Urteil

Steeb verwies auf eine Passage im Urteil der Karlsruher Richter zum nordrhein-westfälischen Schulgesetz. Danach stelle die vom Gesetzgeber gewollte „Privilegierungsbestimmung zu Gunsten der Darstellung christlicher und abendländischer Bildungs- und Kulturwerte“ eine „gleichheitswidrige Benachteiligung der Angehörigen anderer Religionen“ dar. In der Konsequenz bedeute dies, so Steeb, dass das Bundesverfassungsgericht einen Verzicht auf die Darstellung christlicher Werte für richtig halte. Es hebele damit die Bestimmung in der Landesverfassung aus. Der nordrhein-westfälischen Verfassung zufolge werden Kinder in Gemeinschaftsschulen „auf der Grundlage christlicher Bildungs- und Kulturwerte in Offenheit für die christlichen Bekenntnisse und für andere religiöse und weltanschauliche Überzeugungen gemeinsam unterrichtet“. Laut Steeb erhebt sich zumindest der Verdacht, dass das oberste Gericht damit das Ende einer „christlichen Leitkultur“ einläute.


Viele Geschlechter im Personalausweis

Der Generalsekretär kritisierte ferner, dass die Landesregierung von Baden-Württemberg noch vor der Sommerpause einen „Aktionsplan für Akzeptanz und gleiche Rechte“ durchziehen will, um die Interessen von LSBTTI-Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Transsexuelle, Intersexuelle, Queer) zu stärken. Auch wenn das Land manches davon gar nicht selbst umsetzen könne, lasse der Blick auf den „Wunschzettel“ erschaudern. So werde unter anderem für Personalausweise eine Zulassung anderer Geschlechtsangaben als nur männlich oder weiblich angestrebt. Außerdem wünscht man sich eine LSBTTI-Quote im Rundfunkrat im Südwestfunk und im ZDF. Ferner soll der umstrittene Bildungsplan die Vermittlung „sexueller Vielfalt“ im Schulunterricht vorschreiben. Ähnliche Vorhaben bestehen auch in anderen Bundesländern, etwa in Niedersachsen.

Steeb: Lauter und vernehmlichen Einfluss nehmen

Steeb erinnerte an eine von dem Realschullehrer Gabriel Stängle (Rohrdorf/Nordschwarzwald) eingereichte Petition, in der rund 200.000 Bürger vor einer „pädagogischen, moralischen und ideologischen Umerziehung“ warnen. Dies sei ohne stichhaltige Begründungen abgelehnt worden. Auch sei ein Gespräch von neun Vertretern evangelikaler Bewegungen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) im vorigen Jahr ohne Auswirkungen geblieben. Steeb fordert die Evangelikalen auf, lauter und vernehmlicher in diese gesellschaftlichen Auseinandersetzungen einzugreifen. Am 21. März wird in Stuttgart gegen diese Pläne erneut demonstriert. Der Protest wird vom Dachverband „Demo für Alle“ organisiert, dem mehr als 20 Organisationen angehören, etwa die Initiative Familienschutz, das katholische Hilfswerk „Kirche in Not Deutschland“, die „Christdemokraten für das Leben“ (CDL) Baden-Württemberg, mehrere Kreisverbände des Evangelischen Arbeitskreises der CDU und das Bündnis „Rettet die Familie“.

EWTN Reporter - Marsch für das Leben 2014 - Rede Hartmut Steeb


Foto Hartmut Steeb (c) Evangelische Allianz in Deutschland


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Zwischen Wölfen und Brüdern
  2. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  3. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  4. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  5. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  6. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  7. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  8. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  9. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  10. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. R.I.P. Paul Badde!
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz