Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Humanität unter der Guillotine
  6. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  7. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  8. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"
  15. "Österreichische" Schlüsselrolle bei Durchsetzung des Christentums

Vatikan dementiert Bericht über Wohnung von Kardinal Bertone

19. März 2015 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikan hat Pressebericht dementiert, wonach die Wohnung von Ex-Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone von einem unter Korruptionsverdacht stehenden Unternehmer ausgebaut worden sein soll.


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Der Vatikan hat einen Pressebericht dementiert, wonach die Wohnung von Ex-Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone von einem unter Korruptionsverdacht stehenden Unternehmer ausgebaut worden sein soll. Die Behauptung, die Firma des angeklagten Diego Anemone habe die Arbeiten für Bertone durchgeführt, sei «völlig falsch», hieß es am Mittwoch. Den Ausbau der Wohnung gleich neben dem Petersdom hätten andere, vom vatikanischen Governatorat gebilligte Unternehmen vorgenommen; dessen Abteilung für technische Dienste habe die Arbeiten beaufsichtigt.


Die Tageszeitung «Corriere della Sera» hatte am Mittwoch berichtet, Anemone habe den Auftrag von Bertone auf Vermittlung des ebenfalls der Korruption verdächtigen ehemaligen Baudezernenten der Stadt Rom, Angelo Balducci, erhalten. Das ergebe sich aus den Ermittlungsakten der Polizei. Der Prozess gegen Anemone, Balducci und andere beginnt im Juni. Die Angeklagten sollen in einen Korruptionsskandal um die Vergabe von Bauaufträgen zu Großereignissen wie dem römischen G8-Gipfel oder der Schwimm-WM in Rom 2009 verwickelt sein.

Bertone hatte bereits im Frühjahr 2014 zurückgewiesen, seine neue Wohnung habe 600 Quadratmeter Fläche. Tatsächlich sei sie nur halb so groß. Die Umstrukturierung bezahle er aus eigener Tasche. Der 80-jährige Italiener war 2006 von Papst Benedikt XVI. (2005-2013) zum Kardinalstaatssekretär ernannt worden. Ein halbes Jahr nach der Wahl von Franziskus schied er im Oktober 2013 aus dem Amt.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  21. März 2015 
 

@hortensius

Warum machen Sie jetzt 300 Quadratmeter zu 200? lol


2
 
 Kardiologe 21. März 2015 
 

Hortensius

Hortensius möchte ich beipflichten. Dass Kirchenmänner arm sein müssen, ist doch wohl nicht aus der Bibel herleitbar.


0
 
 myschkin 20. März 2015 
 

@weinberg

Das sehe ich wie Sie. Für die Dienste, die der Herr Ex-Kardinalstaatssekretär beansprucht, können auch eine Putzfrau und eine Köchin organisiert werden und bei Bedarf vorbeikommen. Ordensfrauen haben Wichtigeres zu tun, als für das Wohlergehen eines geistlichen hohen Herrn zu sorgen: z. B. Beten.


3
 
  20. März 2015 
 

Geweihtes Leben

Den drei Nonnen wäre weiß Gott eine sinnvollere Tätigkeit zu wünschen, als diese überdimensionale, fürstliche Residenz zu putzen und zu pflegen und Seiner Eminenz jeden Wunsch von den Augen abzulesen. Für solcher Art Zweckentfremdung ist geweihtes Leben zu wertvoll.


5
 
  20. März 2015 
 

Habe noch nie gehört,

daß Kard. Bertone sich bei materiell Armen bzw. geistlich Suchenden aufgehalten hat.


6
 
 hortensius 20. März 2015 
 

Immer wieder Neid

Sehr geehrter Herr Myschkin,
ich wünsche Ihnen, dass Sie im hohen Alter - wenn Sie es erreichen sollten -nicht allein und nicht ohne Wohnung leben müssen. Diese Nonnen dürfen dienen, wem sie dienen wollen - dem Herrgott und dem ehemaligen Kardinalstaatssekretär. Dabei brauchen sie auch ein Dach über dem Kopf.Dass bei mancher Wortmeldung nur Hass und Neid der Ansporn sind, zeigt schon die Tatsache, dass sie die 200 Quadratmeter willkürlich auf 600 erhöhen. Sie halten Verleumdung für wichtig, "weil immer etwas hängen bleibt."


5
 
 myschkin 20. März 2015 
 

Warum braucht er drei Nonnen,

die ihm aufwarten? Ich weiß von in Rom lebenden Kardinälen, die ganz ohne auskommen.


5
 
 hortensius 19. März 2015 
 

Warum soll ein Kardinalstaatssekretär im Laufe eines 80jährigen Lebens nicht so viel Geld verdienen können, dass er sich einen Alterssitz herrichten lassen kann. Eine 300 Quadratmeter große Wohnung, in der ein Büro, eine Hauskapelle und drei Apartments für die ebenfalls dort wohnenden Klosterfrauen enthalten sind, ist nicht zu groß. Warum so viel Neid und Hass gegen einen Kirchenmann? Hass und Neid sind bekanntlich keine guten Ratgeber.


7
 
 hortensius 19. März 2015 
 

Wieviel ?


0
 
 caminanda 19. März 2015 
 

aus eigener Tasche???

Wie kommt ein Kirchenmann an so viel Reichtum?...


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  9. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  10. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  11. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. Humanität unter der Guillotine
  14. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  15. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz