Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Nur ein begeisterter Christ kann auch andere für Christus begeistern

16. März 2015 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Theologe DDDr. Peter Egger Vortrag bei Kirche in Not-Kongress: „Vier Säulen des Christentums: Credo, Spiritualität, Sakramente und die 10 Gebote. Diese 4 Säulen des Glaubens müssen wir vermitteln“. kath.net-Bericht von Roland Noé


Würzburg (kath.net/rn)
„Wie können wir heute Zeugen Jesu Christi in der heutigen Zeit sein?“ Mit dieser Frage hat sich am Sonntag in Würzburg beim Kongress des Päpstlichen Hilfswerkes „Kirche in Not“ der bekannte Südtiroler Theologe DDDr. Peter Egger beschäftigt. Der Theologe stellte beim Vortrag fest: „Damit man Überzeugung gewinnt, muss man den Glauben kennen, diesen vertiefen. Wir glauben nicht mehr, weil alle anderen glauben. Das muss eine persönliche Entscheidung sein. Das ist die Frucht eines harten Ringens. Ein Zeuge Christi braucht auch einen brennenden Glauben. Nur ein begeisterter Christ kann auch andere für Jesus Christus begeistern. Zunächst kommt die Begeisterung aus der Einsicht in die Größe des Evangeliums. Wir müssen begreifen, dass das Evangelium die Wahrheit ist.“


Dann stellte Egger klar, dass Christen ein solides Glaubenswissen brauchen. Er verwies dabei auf die Glaubensschulen in der frühen Kirche. Damals sei man drei Jahre lang unterrichtet worden, bevor man getauft wurde. „Wir brauchen Katechisten, die das können. Glaubenswissen kann man sich aneignen. Für den Theologen sind die vier Säulen des Christentums das Credo, die Spiritualität, die Sakramente und die 10 Gebote. „Diese vier Säulen des Glaubens müssen wir vermitteln. Das reicht und ist viel genug“.

Außerdem müsse man sich mit der Hl. Schrift auseinandersetzen. „Da müssen wir mal reinschauen. Wir sollten uns die wichtigsten Stellen merken.“ Auch eine Beschäftigung mit der Kirchengeschichte sei notwendig, auch wenn dies ein „vermintes Feld sei. „Man muss die Schwarzen Legenden kennen, um hier antworten zu können.“ Und schließlich müsse man auch eine Ahnung von der katholischen Soziallehre habe. Egger empfahl dann, das Kompendium des Weltkatechismus immer wieder zur Hand zu nehmen. Darin sollte ein Katholik immer wieder lesen.

Schließlich könne aber ein Christ nur dann überzeugen, wenn er auch eine konsequente Glaubenspraxis habe. „Ein Zeuge Christi muss regelmäßig beten. Wir wollen beten, können nicht, sind zu müde, sind zu erschöpft. Es gibt andere Aufträge. Wir müssen bereit sein für die innere Stille und die innere Ruhe. Zeugen Christi werden von Gott geführt und diese Führung geschieht zunächst im Gebet. Es braucht den regelmäßigen Empfang der Sakramente“, erklärte der Theologe und empfahl, häufig zur Hl. Messe zu gehen und die Hl. Beichte zu empfangen. „Der Geist Gottes kann nur dann durchdringen, wenn wir nicht zu starke Krusten haben.“ Auch eine tiefe Liebe zu den Menschen sei notwendig. „Wir brauchen eine tiefe Liebe zu den Menschen. Ein Zeuge Christi muss in den Mitmenschen ein Anliegen sehen. Das ist der geheime Motor, der zu den anderen hinführt.“

Theologe DDDr. Peter Egger - Vortrag bei Kirche in Not-Kongress




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz