Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Aberglaube im aufgeklärten Europa und die christliche Sicht darauf

13. März 2015 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erstes Podiumsgespräch beim großen „Kirche in Not“-Kongress in Würzburg. kath.net-Bericht von Peter Winnemöller


Würzburg (kath.net) Das erste Podiumgespräch des großen Kongresses „Treffpunkt Weltkirche“ von „Kirche in Not“ in Würzburg beschäftigte sich mit dem Starttermin des Kongress. Ausgerechnet ein Freitag, der 13, wie kann man da einen Kongress beginnen, wurde Andre Stiefenhofer, Pressesprecher von Kirche in Not, der das Podium auch moderierte, von Journalisten gefragt. Auf dem Podium saßen Erzbischof Stankevics aus Riga, P. Dr. Clemens Pilar, P. Hans Buob und Michael Hesemann.

Als Historiker gab Michael Hesemann zunächst einen geschichtlichen Überblick, wie sich der Freitag, der auf den 13. eines Monats fällt, besonders in Deutschland und in den USA zum Unglückstag entwickelt hat. Der wirtschaftliche Schaden, so Hesemann an Freitagen, die auf einen dreizehnten fallen, belaufe sich auf 800 Mio $, weil Menschen an diesen Tagen keine Geschäfte machten. Der Freitag ist als Unglückstag verschrieen, weil es der Tag ist, an dem die Hexen ausreiten. Der dreizehnte war besonders bei den Babyloniern verpönt, weil die 13 als Teufelsdutzend angesehen wurde. Dabei ist die 13 in jüdischer und germanischer Kultur durchaus eine Glückszahl. Für Katholiken steht die 13 besonders im Zusammenhang mit Fatima. Einen rationalen Grund, Freitag den Dreizehnten als Unglückstag anzusehen, konnte Hesemann nicht erkennen und benennen.

Erzbischof Stankevics, der vor seiner Bekehrung zum Christentum ein Yogi gewesen war, erklärte auf die Frage, wie es denn zum Aberglaube überhaupt käme, dass die Menschen Bedürfnisse auf drei Ebenen haben: der körperlichen, der seelisch/geistigen und der geistlichen. Unsere Konsumgesellschaft kann die körperlichen Bedürfnisse sehr wohl befriedigen. Wer sich allerdings von Gott abwende, finde keine Befriedigung der geistlichen Bedürfnisse. So suchen sich die Menschen andere Wege der geistlichen Erfüllung. Die Esoterik hinterlasse aber am Ende nur eine Leere. Nur das Christentum, so betonte der Erzbischof, könne die Bedürfnisse eines Menschen auf allen Ebenen befriedigen, denn Gott ist Mensch geworden und ist unter den Menschen. Yoga, so sagt er habe ihm geholfen, die Fragen zu stellen, das Ziel zu formulieren: Die Suche nach Gott. Aber erst die Kapitulation vor Gott, das Annehmen des Geschenkes des Glaubens habe ihm die Freiheit gebracht.


Pater Clemens Pilar ergänzte, die Esoterik sei der Weg der Selbsterlösung. Aberglaube sei nicht gleich Esoterik und umgekehrt. Esoterik sei das Bestreben des Menschen, das Nicht-Kontrollierbare kontrollieren zu wollen. Auf dem Weg, Wissen zu erlangen, komme der Mensch dazu, seinen individuellen Weg zum Heil zu finden. Hier ist aktuell besonders der Gesundheitsmarkt betroffen. Über die Suche nach Heilung werde auch das Heil gesucht, so der Pater. Er stellte das Urwort der Sünde, „Ergreifen“, dem Urwort des Glaubens, „Empfangen“, gegenüber. Der Esoteriker versuche sich zu nehmen, was man sich nur von Gott schenken lassen könne.

Pater Buob ergänzte, oft sei das Problem ein falsches Gottesbild. Der Mensch mit falschem Gottesbild könne Gott nicht als den unbedingt Liebenden erkennen. Da seien Bilder von Automatengott, mechanischem Gott, Angstgott im Spiel. Esoterik und Aberglaube, so Pater Buob seien die Folge eines falschen Gottesbildes. Erst wenn dies geheilt werde, können sich die Menschen die Erlösung von Christus schenken lassen. P. Buob berichtete von seinen Erfahrungen mit Heilungsexerzitien. Als Mittel zur Heilung nannte der Pater ausdrücklich die Eucharistische Anbetung. Man müsse dem Herrn nichts erzählen, nichts leisten, nur einfach vor ihm verharren und sich von ihm beschenken lassen. Die Begegnung mit dem Herrn in der Eucharistie sei schon oft Auslöser für eine Unruhe gewesen, die zur Bekehrung geführt habe.

P. Clemens Pilar ergänzte, dass dort, wo Christen glaubwürdig leben, Menschen angezogen würden. Der Glaube sei eine Beziehungsgeschichte, mit Naturwissenschaften sei das nicht hinreichend zu erfassen. Der Glaube passe nicht in Formeln.

Erzbischof Stankevics führte aus, dass die geistige Welt eine Realität sei, in der Erfahrung entscheidend sei. Zugleich sei aber die Rationalität, zu der Papst Benedikt XVI. immer wieder aufgerufen habe, wichtig auch für den Glauben.

Michael Hesemann kritisierte besonders das materialistische Denken in Europa. Die Aussage „Es gibt keinen Gott“ sei der Aberglaube unserer Tage. Dagegen habe Gott doch in Fatima sichtbar in unsere Wirklichkeit eingegriffen. Pater Buob forderte am Ende auf, auf die zuzugehen, die „an die Wand gefahren seien“. Mit diesen gescheiterten Menschen sei ein Gespräch möglich, oft sei erst dann eine Offenheit für den Glauben vorhanden.

Andre Stiefenhofer bedankte sich zum Abschluss bei den Podiumsteilnehmern für das lebhafte Gespräch. Kräftiger Applaus am Ende war der Dank der Zuhörer für die wertvollen Gedanken und Informationen.

Foto Podiumsgespräch


Eichstätter Bischof Hanke und der Würzburger Bischof Hofmann im Gespräch auf dem Kongress von KIRCHE IN NOT


Kardinal Meisner, emeritierter Erzbischof von Köln, spricht auf dem Kongress


ürzburger Bischof Friedhelm Hofmann u.a. bei der Eröffnungsmesse des Kongresses von KIRCHE IN NOT


Kirche-In-Not-Geschäftsführerin Karin Fenbert


Foto oben (c) kath.net/Roland Noé



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stephanus Waggerl 16. März 2015 
 

Versuchung Gottes

Du sollst den Herrn nicht versuchen, heißt es.

Ist nicht jede Bitte an Gott, dieser möge eingreifen und mich oder andere heilen, möge sich zeigen und die Zweifel vertreiben, eine Versuchung Gottes?

Wer Wunder will, demonstriert er nicht seinen Unglauben und das Gekettetsein an diese Welt? Ich weiß es nicht.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  2. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  3. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  4. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  5. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  6. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  7. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  8. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  9. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit
  10. „Bericht über Religionsfreiheit ist Quelle der Hoffnung für viele Menschen“







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz