Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

«Ich bin entsetzt, wie sich das Land verändert hat»

4. März 2015 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


ARD-Korrespondentin Ina Ruck zur aktuellen Lage in Russland. Von Christoph Arens (KNA)


Köln (kath.net/KNA) Beim diesjährigen Grimme-Preis erhält die WDR-Korrespondentin Ina Ruck eine «Besondere Ehrung» für ihre unabhängige und hochwertige Auslands- und Krisenberichterstattung aus Russland und der Ukraine. Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) äußert sich die langjährige Russland-Korrespondentin und frühere Leiterin des ARD-Studios Moskau zur Stimmung in Russland und zu den Bedingungen ihrer Arbeit.

KNA: Frau Ruck, wie empfinden Sie die Stimmung in Russland derzeit?

Ruck: Ich bin entsetzt, wie sich das Land verändert hat. Russland ist schließlich auch so etwas wie meine Heimat, ich habe fast 15 Jahre dort verbracht. Eigentlich bin ich auch eine Russlandversteherin und fühle mich verletzt, wenn jemand das Land pauschal angreift. Aber derzeit entwickelt sich Russland in eine Richtung, die wohl keiner vorhergesehen hat.

KNA: Was meinen Sie konkret?

Ruck: Man kann ja vielleicht darüber streiten, was die Politik Russlands in der Ost-Ukraine oder auf der Krim angeht. Aber der Hass, der derzeit geschürt wird, vergiftet die ganze Gesellschaft. Ich selber habe Freunde verloren, die sich plötzlich misstrauisch von mir abwandten. Aus deren Sicht sind wir westlichen Journalisten mittlerweile alle Spione, werden instrumentalisiert von den USA und wollen mit unseren Lügen Russland schaden.


KNA: Mit welchen Mitteln schafft die russische Regierung ein solches Klima?

Ruck: Da läuft eine unglaubliche Propagandamaschinerie ab. Putin hat offenbar sehr fähige Kommunikationsberater und Propagandisten, die das Internet und die sozialen Medien geschickt nutzen, um Feindbilder aufzubauen. Die Geheimdienste streuen verwirrende und falsche Informationen. Die Russen informieren sich vor allem durch das Fernsehen. Alle TV-Sender aber gehören dem Staat; kritische Töne gibt es nicht. Nehmen Sie beispielsweise die über der Ost-Ukraine abgeschossene Passagiermaschine MH 17: Es gibt zwar keine hundertprozentigen Beweise, aber eine klare, plausible Theorie über die Schuldigen an dem Abschuss. Die aber wird in keinem russischen Medium genannt. Stattdessen werden so viele Theorien gestreut, dass man am Ende nichts mehr glaubt. Auch bei uns im Westen ist Russland sehr aktiv. Etwa durch den im Internet empfangbaren und sehr cool gemachten Sender Russia Today, der insbesondere junge Russlanddeutsche beeinflusst.

KNA: Werden Sie bedroht?

Ruck: Es gibt immer wieder Drohmails gegen die westlichen Korrespondenten. Viele sind offenbar zentral gesteuert, ähneln sich im Inhalt, manche sind in schlechtem Deutsch geschrieben. Es gibt auch Programmbeschwerden. Berichterstattung unter Kriegsbedingungen ist immer sehr schwierig, da kann auch mal ein Fehler passieren. Das wird dann in der russischen Presse aufgebauscht und als Beweis dafür genommen, dass die westlichen Sender lügen.

KNA: Was bedeutet die Ermordung des Oppositionspolitikers Boris Nemzow für das Klima in Russland?

Ruck: Das ist ein fatales Signal; eine Schleuse wurde geöffnet. Jetzt ist die Jagd auf die Opposition in Russland freigegeben. Schon vor dem Mord gab es in Moskau fingierte Demonstrationen gegen führende Köpfe der Opposition. Auf Plakaten wurden sie als Verräter bezeichnet; ihre Bestrafung wurde gefordert. Auf der Trauerfeier für Nemzow wurde eine der führenden Oppositionellen von einem Unbekannten handfest bedroht: Sie sind die Nächste.

KNA: Würden Sie sagen, dass Putin dahinter steckt?

Ruck: Ob der Staat Morde in Auftrag gibt, kann ich nicht sagen. Ich bin auch gegen eine Dämonisierung von Putin. Er ist sicher eine wichtige Figur, aber auch nur Teil eines Systems von Leuten, die das Land zu ihrem eigenen Vorteil ausplündern und versuchen, ihr Überleben zu sichern. Nur schwer vorstellbar ist aber, dass die Geheimdienste nichts vom geplanten Mord an Nemzow gewusst haben. Die Stelle, an der er erschossen wurde, ist eine der am besten überwachten Orte Moskaus. Wenn man als Journalist dort seine Kamera aufbaut oder als Tourist irgendetwas ungewöhnliches tut, sind innerhalb von 30 Sekunden Sicherheitskräfte vor Ort. Wie kann es da sein, dass es nach dem Mord an Nemzow 12 Minuten gedauert hat, bis die Polizei da war. Oppositionelle wie Nemzow werden zudem dauerhaft beschattet und überwacht.

KNA: Das alles klingt sehr düster. Sehen Sie keinen Hoffnungsschimmer für die Entwicklung Russlands?

Ruck: Ich fürchte, dass der Hass, der derzeit geweckt wird, erst ganz langsam wieder verschwindet. Meine größte Hoffnung sind die Menschen, die jetzt an der Trauerfeier teilgenommen haben. Man geht ja davon aus, dass etwa 20 Prozent der russischen Bevölkerung anders denken. Der Mord an Nemzow hat darüber hinaus viele entsetzt und kann vielleicht bei manchen zu einem Umdenken führen.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Russland

  1. Putins 'P.R.-Auge' blickt auf Österreich-Ungarn
  2. Von Russen verschleppt - Papst erhielt Gebetbuch von vermissten ukrainischen Ordensleuten
  3. Wladimir Putin ist KEIN 'Geschenk Gottes'
  4. Ukraine: "An der Front gibt es keinen Atheisten"
  5. Russischer Diktator Putin "im Bann" von Schamanen
  6. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  7. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  8. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  9. „Es gibt nur für den keinen Gott, der ihn nicht sucht“ (Leo Tolstoi)
  10. Wie christlich ist Russland wirklich?







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz