Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Eine Million neue Heilige

4. Februar 2015 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es wird eine Rekord-Heiligsprechung: Armenische Kirche erklärt alle Völkermordopfer zu Märtyrern - Papst wurde eingeladen - Türkei erkennt die Massenverfolgung armenischer Christen (1915-1917) weiterhin nicht als Völkermord an. Von Oliver Hinz (KNA)


Eriwan (kath.net/KNA) Es wird eine Rekord-Heiligsprechung: Alle rund eine Million Opfer des Völkermords an den Armeniern werden am 23. April von der armenisch-apostolischen Kirche als Märtyrer für ihren Glauben und das Vaterland anerkannt. Weder die katholische noch die orthodoxe Kirche hat je so eine große Zahl von Menschen kollektiv heiliggesprochen.

Anlass der Heiligsprechung ist der 100. Jahrestag des Beginns des Massenmordes an den Armeniern im Osmanischen Reich. Am 24. April 1915 hatten Einheiten der Geheimpolizei in Istanbul mehr als 200 armenische Intellektuelle verhaftet und nach Anatolien deportiert, wo die meisten getötet wurden. Insgesamt wird die Zahl der Todesopfer zwischen 1915 und 1917 auf 300.000 bis 1,5 Millionen geschätzt. Die großen Unterschiede bei den Zahlen hängen auch mit ungenauen Bevölkerungsstatistiken zusammen. Die Kirche nennt selbst keine Zahl, wie viele Menschen heiliggesprochen werden.

Für die armenisch-apostolische Kirche ist die Feier auch aus einem anderen Grund bedeutsam: Seit rund 400 Jahren hat sie keine Person mehr für heilig erklärt. Das Verfahren und die Zeremonie mussten deshalb erst wieder neu festgelegt werden. Bei dem dreistündigen Gottesdienst in der Hauptkathedrale der armenisch-apostolischen Kirche in Etschmiadsin rund 20 Kilometer westlich der Hauptstadt Eriwan wird gleich zweimal Bezug auf den 100. Jahrestag genommen, wie Bischof Bagrat Galstyan ankündigte. Die Heiligsprechungsmesse soll um 19.15 Uhr enden und so an das Jahr 1915 erinnern. Zum Abschluss der Zeremonie würden außerdem genau 100 Mal die Glocken der Kathedrale geläutet, ebenso in weltweit allen armenisch-apostolischen Kirchen, so der Bischof.


Bisher feierte die altorientalische Kirche jedes Jahr am 24. April eine Seelenmesse für die Völkermordopfer. Am selben Tag besuchte das Kirchenoberhaupt Katholikos-Patriarch Karekin II. regelmäßig gemeinsam mit den höchsten Repräsentanten des Staates das «Schwalbenfestung» genannte Genozidmahnmal auf einem Hügel in Eriwan.

Zu der Heiligsprechung hat die armenisch-apostolische Kirche neben den Oberhäuptern der orthodoxen Nationalkirchen auch Papst Franziskus eingeladen. Eine Antwort aus dem Vatikan stehe noch aus, heißt es. Franziskus wird am 12. April im Petersdom eine Messe im armenischen Ritus feiern. Laut Medienberichten will er dabei an das Leid der christlichen Armenier im Osmanischen Reich, dem Vorgänger der heutigen türkischen Republik, während des Ersten Weltkriegs erinnern. Im Juni 2013 hatte Franziskus die Massaker in einer privaten Äußerung als den «ersten Genozid des 20. Jahrhunderts» bezeichnet. Die Türkei hatte dagegen offiziell Protest eingelegt.

Im April 2014 hatte der damalige Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan als erster Regierungschef in der türkischen Geschichte offiziell der Massenmorde an den armenischen und syrisch-orthodoxen Christen im Ersten Weltkrieg gedacht. Die Erinnerung an die Schmerzen von damals sei eine «menschliche Pflicht», sagte er. Eine Anerkennung des Völkermords oder eine formelle Entschuldigung stellte die Erklärung allerdings nicht dar. Ende Januar erneuerte Erdogan jedoch im türkischen Staatsfernsehen TRT den Vorschlag, eine Historiker-Kommission einzusetzen und deren Urteil zum Völkermord anzunehmen.

Katholikos-Patriarch Karekin II. betonte in einer im Januar veröffentlichten Enzyklika, das Völkermord-Gedenkjahr solle im Zeichen des kraftvollen Rufs nach Wahrheit und Gerechtigkeit begangen werden, der nicht zum Schweigen zu bringen sei. Während des «Überlebenskampfes auf Leben und Tod gegen die türkischen Invasoren» sei es schwierig gewesen, an eine Zukunft des armenischen Volkes zu glauben. Doch «durch die Gnade Gottes ist unser Volk vom Tod auferstanden». Aus Ruinen hätten die Armenier ein «Land der Hoffnung, der Wissenschaft, der Bildung und Kultur aufgebaut».

Etwa 90 Prozent der drei Millionen Bürger des Landes gehören der armenisch-apostolischen Kirche an. Sie wurde der Überlieferung nach im Jahr 301 vom armenischen König Trdat III. zur ersten christlichen Staatskirche erhoben und ist weder mit Rom noch mit den orthodoxen Kirchen verbunden. Bis zu fünf Millionen Gläubige leben heute im Ausland.

Arte Doku (2011): Aghet - Der Völkermord an den Armeniern - Doku komplett


The Cut - Trailer zum Film über den Völkermord an den Armeniern


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 confrater-stefan 6. Februar 2015 
 

Der Völkermord an den Armeniern war leider keineswegs der "erste" im 20. Jahrhundert. Man sollte bitte nicht den von Deutschen begangenen Genozid an den Herero und Nama vergessen.
Die Erinnerung an diese Verbrechen ist notwendig, um für die Zukunft dafür zu sorgen, dass sie sich nicht wiederholen.


0
 
 mhesemann 5. Februar 2015 
 

Anderthalb Millionen

Übrigens liegt die Zahl wohl noch höher. Nach Angaben des armenisch-orthodoxen Patriarchats lebten 1914 1,9 Millionen orthodoxe, rund 100.000 katholische (unierte) und rund 41.000 protestantische Armenier im Osmanischen Reich. Von den Katholiken haben nur 13.500 überlebt, von den Orthodoxen etwa 530.000. Auch Gustav Stresemann vermerkte nach seinen Gesprächen mit dem türkischen Kriegsminister Enver Pascha bereits Ende 1916; "Armenier-Verminderung 1-1 1/2 Millionen", während das Auswärtige Amt 1918 feststellte, dass die Zahl von 1,5 Millionen "schätzungsweise der Wahrheit am nächsten kommen" dürfte.


3
 
 mhesemann 5. Februar 2015 
 

Sie sind Märtyrer!

Ganz ehrlich: Wissen wir bei allen Märtyrern der diokletianischen Verfolgung, wie sie vor ihrem Glaubenszeugnis gelebt haben, lau oder tugendhaft? Nein, das Martyrium als solches rechtferigt ihre Verehrung. Auch die vatikanischen Quellen, die ich zum Völkermord an den Armeniern studieren konnte und die die Grundlage meines Buches "Völkermord an den Armeniern" bilden, sprechen von einer "persecuzione", einer Christenverfolgung. Denn sicher ist, dass die Armenier in den Tod geschickt wurden, weil sie Christen waren; auch ihre syrischen Glaubensbrüder erlitten das gleiche Schicksal. Nur wer zum Islam konvertierte, wurde meist verschont. So stellte auch der Kölner Erzbischof Kardinal von Hartmann 1918 fest, dass die "Verfolgung der Armenier ... an Grausamkeit den Christenverfolgungen der ersten christlichen Jahrhunderte nicht nachsteht". Eine Anerkennung ihres Martyriums durch ihre Kirche ist daher nur gerecht!


4
 
 urserolu 5. Februar 2015 
 

JA!

@Theobald: Die Armenier sind wegen ihres christlichen Glaubens ermordet worden. Sie sind Märtyrer und sie sind dadurch Heilige.
@Schlegl: Es ist der ukr. ortho. und der griech. kath. Kirche frei, diese ermordeten Ukrainer heilig zu sprechen. Dass sie für ihre Leiden den himmlischen Lohn empfangen, ist hoffentlich unbestritten.


4
 
 SCHLEGL 5. Februar 2015 
 

Genocid

Ja,die Armenier haben furchtbare Dinge erduldet! Franz Werfel schildert das in den "40.Tagen des Musa Dagh" !
Kollektive Heiligsprechungen sind aber problematisch!
Was ist mit den 8 Millionen von den Sowjets unter Stalin ermordeten ukrainischen Bauern im Winter 1932/33 ( Holodomor ).Der Europarat,GB und Kanada haben dieses Verbrechen als Völkermord anerkannt!Die Putinisten leugnen das natürlich.
Aber alle diese Menschen kollektiv zu beatifizieren,fällt weder der ukr.orth. Kirche,noch der griech.kath. Kirche ein . Msgr.Franz Schlegl


4
 
 Theobald 5. Februar 2015 
 

Armenien

Hm, da bin ich nicht ganz so glücklich.
Das halte ich für ein rein politisches Signal, aber keine Glaubensaussage.
Bei aller Sympathie für die Armenier, ihren Glaubenskampf, ihr Leiden - dass ALLE ermordeten Armenier gleich Heilige und Märtyrer sein sollen, scheint mir gewagt.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  2. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  3. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  4. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  5. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  6. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  7. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  8. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla
  9. Neu: Jahresheiligen-Ziehen von „Kirche in Not“
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz