
Muslime und Christen glauben nicht an den gleichen Gott4. Februar 2015 in Chronik, 37 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Theologe Holthaus: Aus historischer Sicht gehört der Islam nicht zu Deutschland
Berlin (kath.net/idea) Muslime und Christen glauben nicht an den gleichen Gott. Wer etwas anderes behauptet, versteht weder den Islam noch das Christentum. Das sagte der Prorektor der Freien Theologischen Hochschule Gießen und Direktor des dortigen Instituts für Ethik und Werte, Stephan Holthaus, beim Neujahrsempfang der Stiftung für Bildung.Werte.Leben am 3. Februar in Berlin. 
Holthaus zufolge ist es auch in einer toleranten Gesellschaft notwendig, Unterschiede klar zu benennen. So würde ein bekennender Muslim nie behaupten, dass er an den gleichen Gott glaube wie ein Christ. Auch sei es aus historischer Sicht die Aussage Unsinn, dass der Islam zu Deutschland gehöre. Europa sei allenfalls im Mittelalter für eine kurze Zeit von islamischen Einflüssen geprägt gewesen. Während das Christentum zwischen Religion und Staat trenne, falle diese Unterscheidung dem Islam schwer. Holthaus zufolge sollte sich Deutschland auf seine christlichen Werte besinnen, etwa auf die Zehn Gebote der Bibel. Diese hätten das Land über Jahrhunderte geprägt. Er verwies dazu auf die Aussage des Journalisten und Politikwissenschaftlers Peter Scholl-Latour (1924-2014): Ich fürchte nicht die Stärke des Islam, sondern die Schwäche des Abendlandes.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |