Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Petition bittet Papst Franziskus um klärendes Wort

3. Februar 2015 in Familie, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hinsichtlich der Diskussionen um die Bischofssynode und um die Lehre der Kirche zu Familie und Homosexualität haben bereits über 61.000 Menschen eine Petition an den Papst unterzeichnet.


Vatikan (kath.net) Prominente Unterstützer finden sich unter den bereits über 61.000 Unterstützern der Petition „Filial Appeal“, die sich direkt an Papst Franziskus wendet. Unterzeichnet haben beispielsweise Raymond Kardinal Burke, ebenso Prof. Hubert Gindert (Forum Deutscher Katholiken) und Prof. Wolfgang Waldstein (Päpstliche Akademie für das Leben).

Die Unterzeichner bitten den Heiligen Vater, ihre Sorgen und Befürchtungen angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten über die kirchliche Lehre zur Eucharistiezulassung zivilrechtlich wiederverheirateter Geschiedener sowie in homosexuellen Beziehungen lebender Menschen wahrzunehmen. Die Petition kommt im Hinblick auf die Bischofssynode im Oktober 2015 zustande.


„Unsere Sorgen entspringen den Beobachtungen, dass seit Jahrzehnten durch eine Allianz mächtiger Organisationen, politischen Kräften und den Massenmedien eine sexuelle Revolution gefördert wird, die ständig gegen die bloße Existenz der Familie als Basis der Gesellschaft arbeitet.“ Die katholische Lehre zum sechsten Gebot wirke demgegenüber „wie ein Leuchtturm“.

„Eure Heiligkeit, angesichts der Informationen über die letzte Synode stellen wir mit Sorge fest, dass sich für Millionen gläubiger Katholiken das Leuchtfeuer zu verdunkeln scheint“. Man hege die wachsende Befürchtung, dass sich die Kirche Ehebruch akzeptieren werde, indem sie geschiedenen und dann zivilrechtlich neu verheirateten Katholiken den Kommunionempfang erlaube, und möglicherweise sogar homosexuelle Gemeinschaften akzeptieren werde.

Deshalb bitten die Unterzeichner der Petition Papst Franziskus um sein klärendes Wort. „Dies würde verhindern, dass die Lehre Christi verwässert werden würde“, ebenso würde es „die Dunkelheit vertreiben, die die Zukunft unserer Kinder bedroht, falls ihnen dieser Leuchtturm nicht länger den Weg weist“.

„Heiliger Vater, wir bitten Sie inständig, dieses Wort zu sagen. Wir bitten Sie mit Herzen, die allem, was Sie sind und repräsentieren, treu zugeneigt sind.“

Link zum vollständigen englischen Text der Petition: Filial appeal to His Holiness Pope Francis on the future of the family“. Die Übersetzung des Petitionstextes in die deutsche Sprache ist derzeit noch nicht fertig.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz