Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  9. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  10. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  11. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  12. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  13. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Petition bittet Papst Franziskus um klärendes Wort

3. Februar 2015 in Familie, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hinsichtlich der Diskussionen um die Bischofssynode und um die Lehre der Kirche zu Familie und Homosexualität haben bereits über 61.000 Menschen eine Petition an den Papst unterzeichnet.


Vatikan (kath.net) Prominente Unterstützer finden sich unter den bereits über 61.000 Unterstützern der Petition „Filial Appeal“, die sich direkt an Papst Franziskus wendet. Unterzeichnet haben beispielsweise Raymond Kardinal Burke, ebenso Prof. Hubert Gindert (Forum Deutscher Katholiken) und Prof. Wolfgang Waldstein (Päpstliche Akademie für das Leben).

Die Unterzeichner bitten den Heiligen Vater, ihre Sorgen und Befürchtungen angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten über die kirchliche Lehre zur Eucharistiezulassung zivilrechtlich wiederverheirateter Geschiedener sowie in homosexuellen Beziehungen lebender Menschen wahrzunehmen. Die Petition kommt im Hinblick auf die Bischofssynode im Oktober 2015 zustande.


„Unsere Sorgen entspringen den Beobachtungen, dass seit Jahrzehnten durch eine Allianz mächtiger Organisationen, politischen Kräften und den Massenmedien eine sexuelle Revolution gefördert wird, die ständig gegen die bloße Existenz der Familie als Basis der Gesellschaft arbeitet.“ Die katholische Lehre zum sechsten Gebot wirke demgegenüber „wie ein Leuchtturm“.

„Eure Heiligkeit, angesichts der Informationen über die letzte Synode stellen wir mit Sorge fest, dass sich für Millionen gläubiger Katholiken das Leuchtfeuer zu verdunkeln scheint“. Man hege die wachsende Befürchtung, dass sich die Kirche Ehebruch akzeptieren werde, indem sie geschiedenen und dann zivilrechtlich neu verheirateten Katholiken den Kommunionempfang erlaube, und möglicherweise sogar homosexuelle Gemeinschaften akzeptieren werde.

Deshalb bitten die Unterzeichner der Petition Papst Franziskus um sein klärendes Wort. „Dies würde verhindern, dass die Lehre Christi verwässert werden würde“, ebenso würde es „die Dunkelheit vertreiben, die die Zukunft unserer Kinder bedroht, falls ihnen dieser Leuchtturm nicht länger den Weg weist“.

„Heiliger Vater, wir bitten Sie inständig, dieses Wort zu sagen. Wir bitten Sie mit Herzen, die allem, was Sie sind und repräsentieren, treu zugeneigt sind.“

Link zum vollständigen englischen Text der Petition: Filial appeal to His Holiness Pope Francis on the future of the family“. Die Übersetzung des Petitionstextes in die deutsche Sprache ist derzeit noch nicht fertig.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  7. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  8. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  9. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  15. Abtreibung – und was dann?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz