Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

'Ihre Unterstützung ist mehr als notwendig'

20. Jänner 2015 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Kirche in Not" feiert das XII. Pater-Werenfried-Jahresgedenken in Köln – Nigerianischer Erzbischof sprach über Situation in Nigeria – Birgit Kelle und Hedwig von Beverfoerde in Podiumsgespräch über Familie und Gender-Ideologie.


Köln (kath.net/KIN) Angesichts zahlreicher Anschläge und blutiger Angriffe in Nigeria durch die Terrorgruppe "Boko Haram" hat der nigerianische Erzbischof Ignatius Ayau Kaigama eine stärkere Unterstützung der Kirche in dem westafrikanischen Land gefordert. "'Boko Haram' greift Nigeria und andere Teile Afrikas an, um das Christentum zu schwächen oder zu zerstören – Ihre Unterstützung ist mehr als notwendig", rief er den Besuchern einer Veranstaltung des internationalen katholischen Hilfswerks "Kirche in Not" am Samstag in Köln zu. Jährlich im Januar gedenkt das Hilfswerk mit einem besonders gestalteten Begegnungstag gemeinsam mit Spendern und Wohltätern des Gründers Pater Werenfried van Straaten.

Trotz der Bedrohungen und Angriffe durch "Boko Haram" gäben die Christen in Nigeria nicht auf. Zwar seien bereits viele Christen im Norden geflohen und lebten nun zum Teil in anderen Bistümern, aber die Gottesdienste an Weihnachten und zum Jahreswechsel seien eine Demonstration des Glaubens gewesen, berichtete der Erzbischof von Jos in Zentralnigeria.

Dennoch breite sich "Boko Haram" aus. Die Gewalt richte sich nicht mehr nur gegen Christen oder die Regierung, sondern auch Moscheen oder öffentliche Plätze seien Ziele. "Sie töten die Menschen, denen sie eigentlich helfen wollen. Das ist irrational", sagte er vor rund 400 Wohltätern des Hilfswerks im Kölner Maternushaus. 2014 sei das "blutigste Jahr" gewesen, seitdem "Boko Haram" 2009 mit gewalttätigen Aktionen begonnen habe.


Immer öfter gebe es aber auch Stimmen führender Muslime für eine Zusammenarbeit mit den Christen, wie man den Einfluss von Boko Haram gemeinsam verhindern könne. "Das einzig Gute ist das sich entwickelnde Bewusstsein, dass gute Christen und gute Muslime zusammenarbeiten müssen, um das Böse – Boko Haram – zu stoppen." Der Erzbischof dankte den Wohltätern des Hilfswerks ausdrücklich für die große Unterstützung der Christen in dem westafrikanischen Land. "Wir fühlen, dass wir ein Teil der großen katholischen Familie sind."

In seiner Predigt wies der Erzbischof aus Nigeria auch darauf hin, dass es eine subtile Christenverfolgung auch durch Christen gäbe, durch Gleichgültigkeit und Passivität.

Erzbischof Kaigama leitete nicht nur einen Gottesdienst im gut gefüllten Kölner Dom zu Beginn der Veranstaltung von "Kirche in Not", sondern war auch als Experte zum Podiumsgespräch "Islamismus außer Kontrolle: Wer stoppt die Fanatiker?" eingeladen, an dem auch der Islam-Experte des Vatikan, Samir Khalil Samir SJ, teilnahm.

Der Jesuitenpater hofft, dass Muslime zukünftig eher bereit seien, eine Neuinterpretation des Korans und der Tradition zuzulassen. "Es gibt derzeit im Islam keine Hermeneutik", stellte er klar, da die Worte des Korans als direkte göttliche Eingebungen angesehen würden. Es gäbe zwar auch im Alten Testament Passagen, die zu Gewalt aufriefen. Allerdings sei dies eine Rechtsprechung von vor 3000 Jahren, und weder bei Juden noch Christen sei diese heute noch in Kraft. Bei der Mehrheit der Muslime sähe das allerdings anders aus. Im Islam würden auf politische Fragestellungen religiöse Antworten gesucht.

Um gewalttätigen Islamismus zu verhindern, müsse man neben der Entwicklung eines neuen Verständnisses des Korans auch mehr für Erziehung und die Bildung der Menschen tun, forderte Samir Khalil Samir.

In einem zweiten Podiumsgespräch im Rahmen der Veranstaltung von "Kirche in Not" in Köln ging es um die Bedeutung und Zukunft der Familie sowie den Einfluss des Gender-Mainstreamings in der Gesellschaft. Eingeladen zum Thema "Die christliche Familie – das Fundament Europas!?" waren die Publizistin Birgit Kelle und die Sprecherin der "Initiative Familienschutz", Hedwig Freifrau von Beverfoerde. "Ohne Familie funktioniert kein Staat", stellte Freifrau von Beverfoerde klar.

Einerseits begrüße sie die Einrichtung der Kindertagesstätten, gleichzeitig prangert sie allerdings an, dass diese von der Politik ausdrücklich bevorzugt würden. "Die Familienbindung wird geschwächt. Das Leben und die Menschen werden auseinanderdividiert", bedauerte sie. Sie wandte sich auch ausdrücklich gegen die vorgesehenen Bildungspläne in einigen Bundesländern, in denen Schulen im Unterricht sexuelle Vielfalt vermitteln sollen, die jedoch nicht klar definiert sei. So könne beispielsweise auch Pädophilie Unterrichtsthema sein.

Birgit Kelle, vierfache Mutter, unter anderem eines neunjährigen Kindes, das in der Grundschule Sexualkunde hat, fragt, welchen Nutzen es habe, wenn der Sohn in diesem Alter gezwungen werde, seine Sexualität zu hinterfragen. Die Folge wäre eher eine Verwirrung des Kindes, sagte sie.

Kelle stellte in ihren Redebeiträgen auch die teilweise Absurdität des Gender-Mainstreamings in der Gesellschaft vor. Dabei ginge es nicht einmal ansatzweise um Gleichberechtigung, so Kelle. Zwar gäbe es bereits seit 20 Jahren das Thema "Gender-Mainstreaming", allerdings werde erst heute den Menschen dessen Relevanz bewusst. Als Beispiele nannte sie die Einführung von Ampelweibchen oder Unisextoiletten und bedauerte vor allem die große finanzielle Unterstützung des Gender-Mainstreamings mit öffentlichen Geldern. Bei Recherchen zu einem neuen Buch fand sie heraus, dass zwischen 2007 und 2013 die Europäische Union mehr als 3,5 Milliarden Euro für die Förderung des Gender-Mainstreamings ausgegeben habe. Zudem gebe es 214 Lehrstühle für Gender-Mainstreaming in Deutschland.

Spendenmöglichkeit für Kirche in Not:
Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Foto Erzbischof Kaigama (c) KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz