![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kapellari: Eucharistische Anbetung 'großer geistlicher Schatz'10. Jänner 2015 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen Grazer Bischof eröffnete "immerwährende Anbetung" in Pöllau - Liturgische Gebetsform könne "Kraft für stärkeres Miteinander" sein Graz (kath.net/KAP) Als "großen geistlichen Schatz für die katholische Kirche" hat der Grazer Diözesanbischof Egon Kapellari die eucharistische Anbetung bezeichnet. Die liturgische Gebetsform verbinde die anbetenden Christen tiefer mit dem Mysterium der Messe und könne in der Gesellschaft und auch in der Kirche "eine Kraft für das stärkere Miteinander sein", wofür sie allerdings einen "verantwortungsvollen und fördernden Umgang" benötige, erklärte Kapellari bei einem Gottesdienst am Dienstagabend im oststeirischen Pöllau. Die Anbetung sei eine Begegnung mit Gott in der "verdichteten Gegenwart" der zuvor in einer Eucharistiefeier konsekrierten Hostie, so der Bischof, der hier auch auf eine nur wenig beachtete Bedeutung des "Entgegen-wartens" Christi den Menschen gegenüber verwies. Schon die Kniebeuge vor dem Tabernakel sei im Grunde ein Vollzug eucharistischer Anbetung. Darüber hinaus müssten sich Katholiken jedoch "immer viel Zeit nehmen, um dem uns entgegen-wartenden Christus so zu begegnen, dass daraus nachhaltige geistliche Früchte erwachsen", konkret der "Friede Christi im Herzen". Damit Initiativen wie die nun im Pöllauer Pfarrhaus gestartete Gebetsmöglichkeit zu jeder Tageszeit im Rahmen der "Immerwährenden Anbetung" fruchtbar seien, müssten aus ihnen "mehr Liebe zu Gott und zu den Menschen und mehr Friede in der Pfarre und in der Diözese" erwachsen, forderte Kapellari. Das Gebetsangebot sei "eine Einladung seitens einer religiösen Kerngruppe von Christen, die sich nicht als sozusagen bessere Christen empfinden, sondern als demütige, freundliche Mitchristen und Mitmenschen gegenüber anderen, die diese Gestalt der Frömmigkeit nicht oder noch nicht mittragen". Adoro te: Italienisches Anbetungslied Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEucharistie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |