Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Wo ist der Stern?

6. Jänner 2015 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Das Geheimnis Gottes – der Weg der Erniedrigung. Die Weisen aus dem Morgenland stehen für die Menschen, die in den Religionen und Philosophien der ganzen Welt auf der Suche nach Gott sind – eine Suche, die nie endet


Rom (kath.net) Hochfest der Erscheinung des Herrn, an dem die Christen des Offenbarwerdens Jesu vor der Menschheit im Antlitz eines Kindes gedenken.

Die zwei Versuchungen der Sterndeuter

„Unterwegs stoßen die Sterndeuter auf viele Schwierigkeiten. Als sie in Jerusalem ankommen, gehen sie zum Palast des Königs, denn sie halten es für selbstverständlich, dass der neue König im königlichen Palast geboren werde. Dort verlieren sie den Stern aus den Augen und begegnen einer Versuchung, die der Teufel dort bereitet hat: Es ist die Täuschung des Herodes.

König Herodes zeigt sich interessiert an dem Kind, aber nicht, um es anzubeten, sondern um es zu beseitigen. Herodes ist ein Machtmensch, der im anderen nur den Rivalen zu sehen vermag. Und letztlich betrachtet er auch Gott als einen Rivalen, ja, als den gefährlichsten Rivalen. Im Palast des Herodes durchleben die Sterndeuter einen Moment der Dunkelheit, der Trostlosigkeit, den sie dank der Eingebungen des Heiligen Geistes, der durch die Prophetien der Heiligen Schrift spricht, zu überwinden vermögen. Diese zeigen an, dass der Messias in Bethlehem, der Stadt Davids geboren werden sollte.“

Wir können uns fragen, so Papst Franziskus in seiner Predigt zu heiligen Messe in der Petersbasilika: „Welches ist das Geheimnis, in dem Gott sich verbirgt? Wo kann ich ihm begegnen? Wir sehen um uns Kriege, Ausbeutung von Kindern, Folterungen, Waffenhandel, Menschenhandel… In all diesen Wirklichkeiten, in all diesen geringsten Brüdern und Schwestern, die aufgrund dieser Situationen leiden, ist Jesus da (vgl. Mt 25,40-45). Die Krippe führt uns einen Weg vor Augen, der anders ist als der, den die weltliche Mentalität sich erträumt: Es ist der Weg der Erniedrigung Gottes, seine in der Krippe von Bethlehem, im Kreuz auf Golgotha und im leidenden Mitmenschen verborgene Herrlichkeit“.

„Die Sterndeuter sind ins Geheimnis eingedrungen. Sie sind vom menschlichen Kalkül zum Mysterium übergegangen – und das war ihre Umkehr. Und unsere? Bitten wir den Herrn, dass er uns gewährt, den gleichen Weg der Umkehr zu erfahren, den sie erfahren haben. Dass er uns gegen die Versuchungen, die den Stern verbergen, verteidigt und uns von ihnen befreit. Dass wir stets die Unruhe haben, uns zu fragen: Wo ist der Stern?, wenn wir ihn inmitten der Täuschungen der Welt aus den Augen verloren haben. Dass wir lernen, auf immer neue Weise das Geheimnis Gottes zu erkennen; dass wir keinen Anstoß nehmen an dem „Zeichen", an dem Hinweis auf »ein Kind … das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt« (Lk 2,12), und dass wir die Demut besitzen, seine Mutter – unsere Mutter – zu bitten, es uns zu zeigen. Dass wir den Mut finden, uns von unseren Illusionen, von unseren Dünkeln, von unseren „Lichtern" zu befreien, diesen Mut in der Demut des Glaubens suchen und wie die heiligen Sterndeuter dem wahren Licht – Lumen – begegnen können.“



kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus zur heiligen Messe am Hochfest der Erscheinung des Herrn im Wortlaut:

enes Kind, das in Bethlehem von der Jungfrau Maria geboren wurde, ist nicht nur für das Volk Israel gekommen, das durch die Hirten von Bethlehem vertreten wurde, sondern auch für die gesamte Menschheit, für die heute die Sterndeuter aus dem Osten stehen. Und gerade über sie und ihren Weg auf der Suche nach dem Messias betend nachzudenken lädt uns die Kirche heute ein.

Diese „Weisen aus dem Morgenland“ sind die ersten jener großen Prozession, von der uns der Prophet Jesaja in der ersten Lesung gesprochen hat (vgl. 60,1-6) – eine Prozession, die seit damals nicht mehr abreißt und die durch alle Zeiten hindurch die Botschaft des Sterns erkennt und das Kind findet, das uns auf die Zärtlichkeit Gottes hinweist. Immer wieder neu werden Menschen von dem Licht seines Sterns erleuchtet, finden den Weg und gelangen zum menschgewordenen Gott.

Die „Weisen aus dem Morgenland“ waren der Überlieferung nach Gelehrte: Sterndeuter, Himmelsforscher in einem kulturellen und geistig-religiösen Umfeld, das den Sternen Bedeutung und Einfluss auf das menschliche Geschick zuschrieb. Sie stehen für die Menschen, die in den Religionen und Philosophien der ganzen Welt auf der Suche nach Gott sind – eine Suche, die nie endet. Männer und Frauen auf der Suche.

Diese Sterndeuter weisen uns den Weg, den wir in unserem Leben gehen müssen. Sie suchten das wahre Licht: « Lumen requirunt lumine », sagt ein liturgischer Hymnus zum Fest der Erscheinung des Herrn und bezieht sich dabei eigens auf die Erfahrung der Sterndeuter; « Lumen requirunt lumine ». Indem sie einem Licht folgen, suchen sie das Licht. Sie waren auf der Suche nach Gott. Als sie das Zeichen des Sterns sahen, haben sie es gedeutet und sind aufgebrochen, haben eine lange Reise zurückgelegt.

Der Heilige Geist ist es, der sie gerufen und gedrängt hat, sich auf den Weg zu machen; und auf diesem Weg sollte sich auch ihre persönliche Begegnung mit dem wahren Gott ereignen.

Unterwegs stoßen die Sterndeuter auf viele Schwierigkeiten. Als sie in Jerusalem ankommen, gehen sie zum Palast des Königs, denn sie halten es für selbstverständlich, dass der neue König im königlichen Palast geboren werde. Dort verlieren sie den Stern aus den Augen. Wie oft verliert man den Blick auf den Stern! Und sie begegnen einer Versuchung, die der Teufel dort bereitet hat: Es ist die Täuschung des Herodes. König Herodes zeigt sich interessiert an dem Kind, aber nicht, um es anzubeten, sondern um es zu beseitigen. Herodes ist ein Machtmensch, der im anderen nur den Rivalen zu sehen vermag. Und letztlich betrachtet er auch Gott als einen Rivalen, ja, als den gefährlichsten Rivalen. Im Palast durchleben die Sterndeuter einen Moment der Dunkelheit, der Trostlosigkeit, den sie dank der Eingebungen des Heiligen Geistes, der durch die Prophetien der Heiligen Schrift spricht, zu überwinden vermögen. Diese zeigen an, dass der Messias in Bethlehem, der Stadt Davids geboren werden sollte.

An diesem Punkt nehmen sie ihren Weg wieder auf und sehen erneut den Stern: Der Evangelist bemerkt, dass sie « von sehr großer Freude erfüllt » wurden (Mt 2,10), ein wirklicher Trost. Als sie in Bethlehem ankamen, fanden sie » das Kind und Maria, seine Mutter « (Mt 2,11). Nach der von Jerusalem war diese für sie die zweite große Versuchung: diese Kleinheit abzulehnen. Statt dessen » fielen sie nieder und huldigten ihm « und brachten ihm ihre wertvollen und symbolträchtigen Geschenke dar. Wieder ist es die Gnade des Heiligen Geistes, die ihnen hilft: Jene Gnade, die sie durch den Stern gerufen und unterwegs geführt hatte, lässt sie jetzt in das Geheimnis eindringen. Der Stern, der sie auf dem Weg begleitet hat, lässt sie in das Geheimnis eindringen. Vom Geist geleitet, kommen sie zu der Erkenntnis, dass die Maßstäbe Gottes ganz anders sind als die der Menschen, dass Gott sich nicht in der Macht dieser Welt zeigt, sondern sich in der Demut seiner Liebe an uns wendet. Die Liebe Gottes ist groß, ja. Die Liebe Gottes ist machtvoll, ja. Aber die Liebe Gottes ist demütig, sehr demütig! So sind die Sterndeuter Vorbilder für die Hinwendung zum wahren Glauben, weil sie mehr an die Güte Gottes als an den augenscheinlichen Glanz der Macht geglaubt haben.

Und nun können wir uns fragen: Welches ist das Geheimnis, in dem Gott sich verbirgt? Wo kann ich ihm begegnen? Wir sehen um uns Kriege, Ausbeutung von Kindern, Folterungen, Waffenhandel, Menschenhandel… In all diesen Wirklichkeiten, in all diesen geringsten Brüdern und Schwestern, die aufgrund dieser Situationen leiden, ist Jesus da (vgl. Mt 25,40-45). Die Krippe führt uns einen Weg vor Augen, der anders ist als der, den die weltliche Mentalität sich erträumt: Es ist der Weg der Erniedrigung Gottes, jene Demut der Liebe Gottes, die sich klein macht und erniedrigt, seine in der Krippe von Bethlehem, im Kreuz auf Golgotha und im leidenden Mitmenschen verborgene Herrlichkeit.

Die Sterndeuter sind ins Geheimnis eingedrungen. Sie sind vom menschlichen Kalkül zum Mysterium übergegangen – und das war ihre Umkehr. Und unsere? Bitten wir den Herrn, dass er uns gewährt, den gleichen Weg der Umkehr zu erfahren, den sie erfahren haben. Dass er uns gegen die Versuchungen, die den Stern verbergen, verteidigt und uns von ihnen befreit. Dass wir stets die Unruhe haben, uns zu fragen: Wo ist der Stern?, wenn wir ihn inmitten der Täuschungen der Welt aus den Augen verloren haben. Dass wir lernen, auf immer neue Weise das Geheimnis Gottes zu erkennen; dass wir keinen Anstoß nehmen an dem „Zeichen“, an dem Hinweis, an dem Zeichen, das von den Engeln genannt wurde: » ein Kind … das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt « (Lk 2,12), und dass wir die Demut besitzen, seine Mutter – unsere Mutter – zu bitten, es uns zu zeigen. Dass wir den Mut finden, uns von unseren Illusionen, von unseren Dünkeln, von unseren „Lichtern“ zu befreien, diesen Mut in der Demut des Glaubens suchen und wie die heiligen Sterndeuter dem wahren Licht – Lumen – begegnen können. Dass wir in das Geheimnis eindringen können. So sei es.

Predigt auf Video



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz