Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. "Die Macht der Dummheit"
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Die heilige Familie – das einfache, aber helle Bild der Familie

28. Dezember 2014 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Glaube lässt alle Schwierigkeiten überwinden. Jesus eint die Generationen. Gebet für die Passagiere eines verschwundenen Flugzeugs und einer Fähre auf der Adria. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am Festtag der heiligen Familie, der dieses jahr mit dem Fest der unschuldigen Kinder zusammenfällt. Vor dem traditionellen Mittagsgebet hatte der Papst rund 7000 Mitglieder der Vereinigung für kinderreiche Familien in der Audienzaula „Paolo VI“ empfangen. Der stellte die dramatische Situation der Geburtenrate in Italien fest und forderte eine angemessene Familienpolitik, dies vor allem auch in Anbetracht, dass die italienische Verfassung der Familie besonderen Wert zuerkennt und diese schützt.

In seiner Ansprache vor dem Angelus am ersten Sonntag nach Weihnachten betonte Franziskus, dass die Kirche einlade, die heilige Familie von Nazaret zu betrachten. Der Papst ging auf das Tagesevangelium ein, das die Gottesmutter und den heiligen Josef in dem Moment zeige, da sie vierzig Tage nach der Geburt Jesu zum Tempel von Jerusalem gingen (Lk 2,22-40), um dem Herrn den Erstgeborenen darzubringen.


Man könne sich diese kleine Familie mitten unter den Menschen im Tempelhof vorstellen, die sich nicht besonders auszeichne, aber dennoch nicht unbemerkt bleibe. Simeon und Anna träten näher, um Gott für dieses Kind zu preisen, in dem sie den Messias erkannten. Dies sei ein einfacher, aber an Prophetie reicher Augenblick: die Begegnung eines jungen Paares und zweier alter Menschen voller Freude durch Jesus. So sei Jesus jener, der die Generationen einander nahe bringe, die Quelle jener Liebe, die die Familien und Menschen jedes Misstrauen, jede Isolierung und Ferne überwinden lasse.

Franziskus unterstrich, dass dies auch an die Großeltern denken lasse: „Wie wichtig ist doch ihre Präsenz! Wie kostbar ist ihre Rolle in den Familien und in der Gesellschaft!“. Die gute Beziehung zwischen den jungen und den alten Menschen sei entscheidend für den Weg der Zivilgesellschaft und der kirchlichen Gemeinschaft.

Die Botschaft der heiligen Familie sei vor allem eine Botschaft des Glaubens. Im Leben dieser Familie stehe Gott wirklich im Mittelpunkt, in der Person Jesu. Aus diesem Grund sei die Familie von Nazaret „heilig“. Wenn die Eltern und Kinder gemeinsam dieses Klima des Glaubens atmeten, „besitzen sie eine Energie, die es ihnen gestattet, auch schwierigen Prüfungen entgegenzutreten, wie die Erfahrung des dramatischen Ereignisses der Flucht nach Ägypten beweist“.

So sei die heilige Familie ein einfaches, aber sehr helles Bild für die Familie. Das Licht, das sie ausstrahle, sei Licht der Barmherzigkeit und des Heils für die ganze Welt, Licht der Wahrheit für einen jeden Menschen, für die Menschheitsfamilie und für die einzelnen Familien.

Dieses Licht ermutige dazu, in jenen familiären Situationen menschliche Wärme anzubieten, in denen aus verschiedenen Gründen der Friede, die Harmonie, die Vergebung mangle. Der Papst rief dazu auf, es nicht an der konkreten Solidarität fehlen zu lassen, besonders gegenüber den Familien, die sich in Schwierigkeiten befänden. In Stille ließ Franziskus die Gläubigen auf dem Petersplatz für diese Familien beten.

Nach dem Angelus gedachte Franziskus der Passagiere eines verschwundenen malaysischen Flugzeugs und einer Mittelmehr-Fähre, deren Schicksal noch ungewiss ist. Er sei „mit Zuneigung und Gebet“ den Familienangehörigen, den Rettungskräften und allen nahe, die diese schwierigen Situationen durchleiden. In der vergangenen Nacht ist ein Passagierflugzeug einer malaysischen Billig-Airline zwischen Indonesien und Singapur mit 155 Menschen an Bord von den Radarschirmen verschwunden. In der Adria sind Rettungskräfte im Einsatz, um die rund 500 Passagiere einer brennenden Fähre zu retten, die unterwegs nach Ancona war.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz