Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Tausende feiern Christmetten in Bethlehem und Rom

25. Dezember 2014 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der katholische Patriarch von Jerusalem, Fouad Twal, mahnte Gläubige aller Religionen in Nahost zur Eintracht. Gott habe Juden, Muslime und Christen im Heiligen Land zusammengebracht, damit sie in gegenseitiger Achtung zusammenlebten


Bethlehem/Vatikanstadt (kath.net/KNA) Christen in aller Welt haben an Heiligabend der Geburt Christi vor 2.000 Jahren gedacht. Zu den herausragenden Feiern zählten traditionell die Christmette mit dem Papst im Petersdom und die Messe am Geburtsort Jesu in Bethlehem. Dorthin waren wegen der angespannten Lage im Heiligen Land deutlich weniger Pilger gekommen als in den vergangenen Jahren.

Der katholische Patriarch von Jerusalem, Fouad Twal, mahnte Gläubige aller Religionen in Nahost zur Eintracht. Gott habe Juden, Muslime und Christen im Heiligen Land zusammengebracht, damit sie in gegenseitiger Achtung zusammenlebten, sagte er am Mittwochabend bei der Christmette in Bethlehem. Nachdrücklich rief Twal zum Gebet für Frieden und Versöhnung im Nahen Osten auf. Besonders erinnerte er an die syrischen Flüchtlinge in Jordanien und dem Libanon.


Der Konflikt im Heiligen Land treffe inzwischen auch religiöse Stätten, beklagte der Patriarch. Der Gazakrieg im vergangenen Sommer habe Hass und Misstrauen zwischen Israelis und Palästinensern vertieft und eine «Spirale der Gewalt und der Repressalien» gebracht. Israelis lebten weiter in Angst und Unsicherheit, während das palästinensische Volk noch immer nach Unabhängigkeit und Freiheit rufe.

Als positives Zeichen vermerkte Twal den Besuch von Papst Franziskus im Mai und dessen spontanen Halt an israelischen Sperrmauer bei Bethlehem. «Die Welt könnte all die Reden des Papstes während seines Aufenthalts bei uns vergessen, aber nicht seinen kurzen Halt an dieser Mauer», sagte Twal.

Papst Franziskus sagte am Mittwochabend in Rom, Gottes geduldige Treue sei stärker als «die Finsternis und die Korruption». Er rief die Gläubigen auf, Probleme und schwierige Situationen ihrer Mitmenschen mit Mut und Herzlichkeit mitzutragen. Es reiche nicht aus, nach sachlichen Lösungen zu suchen, «die vielleicht effizient sind, aber nicht das Feuer des Evangeliums in sich tragen», so der Papst.

In der Menschwerdung Christi habe Gott Schwachheit, Leiden, Ängste und Grenzen der Menschen angenommen. Der Mensch müsse diesen Gott nicht eigens suchen, sondern zulassen, dass Gott ihn finden könne. Gott kenne keine Wut und keine Ungeduld; er sei immer für den Menschen da, so Franziskus.

An der Christmette im Petersdom nahmen mehrere Tausend Katholiken aus aller Welt teil. Sie hatten teils Stunden vorher angestanden, um die Sicherheitskontrollen am Eingang zu passieren. Auch auf dem Petersplatz wohnten zahlreiche Gläubige einer Übertragung des Gottesdienstes bei. Aus Rücksicht auf das Alter des 78-jährigen Papstes war die Feier auf 21.30 Uhr vorverlegt worden.

Am Weihnachtstag wird Franziskus sich von der Mittelloggia des Petersdoms aus mit seiner Weihnachtsbotschaft an die Welt wenden und den Segen «Urbi et orbi» spenden. Begleitet wird er bei dieser Zeremonie unter anderem vom deutschen Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller. Diese Einladung gilt als Zeichen besonderer Wertschätzung.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz