Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Umfrage: Die klassische Familie bleibt das Ideal

18. Dezember 2014 in Familie, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Für 96 Prozent der Deutschen sind Vater, Mutter und Kind konstitutiv


Stuttgart (kath.net/idea) Die klassische Familie aus Vater, Mutter und einem bzw. mehreren Kindern bleibt für die Deutschen das Ideal. 96 Prozent verstehen unter dem Stichwort „Familie“ noch immer dieses klassische Zusammenleben. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid (München) für das Magazin Reader’s Digest (Stuttgart) ergeben. Allerdings ist die Definition dessen, was Familie ist, in Bewegung. So gaben 83 Prozent an, auch eine Mutter mit einem oder mehreren Kindern sei für sie eine Familie; 80 Prozent sehen dies auch so, wenn nur der Vater den Nachwuchs aufzieht. Gleichgeschlechtliche Paare, die Kinder haben, werden von zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) als Familie bezeichnet. Trotz der Aufweichung des einst klassischen Familienbildes gibt es in der Bewertung aber eine klare Grenze: Sechs von zehn Befragten (58 Prozent) gaben an, Paare ohne Kinder würden die Bezeichnung Familie nicht verdienen.

Familienpartei: Erziehungsleistung auch finanziell anerkennen

Der Europa-Abgeordnete Arne Gericke (Familienpartei) aus Tessin bei Rostock plädierte auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea (Wetzlar) dafür, die Erziehungsleistung von Eltern auch finanziell stärker anzuerkennen. Es sei schlimm, wenn eine Mutter, die vier Kinder aufgezogen habe, später nur die Mindestrente bekomme. Dafür, dass die Zahl der Familien mit mehr als zwei Kindern weiter zurückgehe, machte er zum Teil auch die Medien verantwortlich, die Kinder vielfach als „Last, Armutsrisiko und Verzicht auf Lebensqualität“ darstellten. „Wer das Erlebnis Kind verpasst hat, ist spätestens im Alter bestraft, wenn er einsam ist“, zeigte sich der verheiratete Vater von vier leiblichen und drei Pflegekindern überzeugt.


Mit Blick auf die Politik kritisierte Gericke, dass die Idee der Familie immer stärker von der Gender-Ideologie überlagert werde. Der englische Ausdruck Gender bezeichnet das soziale oder psychologische Geschlecht einer Person im Unterschied zum biologischen Geschlecht. Die Berücksichtigung der Geschlechterperspektive (Gender-Mainstreaming) ist verbindliche Richtlinie für alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und gilt auch in der evangelischen Kirche.

Verband Kinderreicher Familien: Mehr Unterstützung nötig

Der Verband Kinderreicher Familien Deutschland plädierte gegenüber idea dafür, Kinder nicht allein als finanziellen Faktor, sondern vor allem als Bereicherung wahrzunehmen. Es brauche Gelassenheit und Stabilität, damit sich Eltern für mehr Kinder entschieden, sagte der Pressesprecher des Verbandes, Florian Brich (Mönchengladbach). „Der diffuse Spuk aus Globalisierung, Mobilität und Informationstechnologie verliert beim Anblick eines lachenden Kindes seine Bedeutung.“ Zugleich sei es nötig, dass Familien mit mehr als zwei Kindern noch stärker unterstützt würden: „Jedes Museum oder Schwimmbad, das seine Preisgestaltung entsprechend anpasst, ist bereits ein Gewinn.“

Ferner sprach sich Brich für steuerliche Entlastungen, eine Anerkennung der Erziehungsleistung bei der Berechnung der Rente sowie eine gleichwertige Förderung von häuslicher und institutioneller Kinderbetreuung aus. Wünschenswert sei darüber hinaus eine Wohnungsbau-Förderung für kinderreiche Familien.

Was Familien belastet

In der Umfrage ging es außerdem um Belastungen, denen sich Familien heute ausgesetzt sehen. Die Tatsache, dass sich Paare heutzutage schneller trennen als früher und jedes fünfte Familienoberhaupt in Deutschland inzwischen alleinerziehend ist, werten 88 Prozent als problematisch. Für 84 Prozent sind die hohen Lebenshaltungskosten zunehmend schwierig. 81 Prozent räumten ein, zu wenig Zeit für die Kinder zu haben. 69 Prozent glauben, dass die Familie besonders dadurch belastet wird, dass die Erwachsenen nach Selbstverwirklichung streben. Und für 58 Prozent der Befragten sind Familien vor allem dadurch herausgefordert, dass nahe Verwandte häufig sehr weit weg wohnen und so kaum helfen können.

Fast jeder Zweite erwartet, dass die Bedeutung der Familie abnehmen wird

Welche Erwartungen haben die Deutschen an die Familie?

95 Prozent wünschen sich Trost und Zuspruch in Krisen. 93 Prozent hoffen auf praktische Hilfe im Krankheitsfall und 81 Prozent darauf, im Alter gepflegt zu werden. Acht von zehn Befragten bauen auf gegenseitige finanzielle Unterstützung.

Obwohl die Familie einen hohen Stellenwert genießt und für die meisten selbst durch gute Freunde nicht ersetzt werden kann, sehen viele die Zukunft der Familie skeptisch. Fast jeder zweite Befragte (48 Prozent) geht davon aus, dass ihre Bedeutung über kurz oder lang abnehmen wird; 24 Prozent meinen, sie wird zunehmen, und 27 Prozent erwarten, dass sie unverändert bleiben wird.

„Derzeit empfinden viele den rasanten gesellschaftlichen Wandel, die Globalisierung, die zunehmende Mobilität und die Entwicklungen der Informationstechnologie als bedrohlich für das Zusammenleben“, erläutert der Familiensoziologe Detlev Lück vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Wiesbaden).

Er sieht in den Ergebnissen eine ausgeprägte Sehnsucht nach Sicherheit und Wärme. Und die suchten die meisten Menschen nach wie vor in der Familie, so Lück. TNS Emnid hatte deutschlandweit 1.005 Menschen über ihr Familienbild befragt.

Birgit Kelle: Was ist uns Familie wert?


´Wertvolle Familienzeit´ - Dieses Familienvideo einer Getränkefirma legt den Finger genau auf den wunden Punkt


Auch Coca-Cola-Werbung greift das Motiv ´Familie´ positiv auf



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  10. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz