Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. "Ich vergebe ihm"
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  6. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  7. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  8. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  9. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  10. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Zwischen Wölfen und Brüdern
  15. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten

Päpstliches Ballgeflüster

17. Dezember 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Tango-Ereignis zu Ehren von Papst Franziskus macht in Rom von sich Reden. Doch die Päpste kamen schon früher mit einem Tanzvergnügen in Berührung. Von Ulrich Nersinger


Vatikan (kath.net) Nach einem Ball des Jahres 1836 im Palast einer römischen Adelsfamilie macht man der Fürstin Carlotta Amalia Chigi, einer geborenen Barberini-Colonna, Komplimente zu ihrem Sohn Flavio. Der junge Offizier der Päpstlichen Nobelgarde sei ein ausgezeichneter Tänzer. „Ich weiߓ, stimmt die Principessa zu, „doch ich erinnere mich an ein weitaus besseres Ballwunder“. Donna Carlotta Amalia schweift in die Vergangenheit zurück, in das Jahr 1814, und sieht vor ihrem geistigen Auge den Grafen Giovanni Maria Mastai Ferretti.

Der Graf ist ein Liebling der Römischen Gesellschaft. Auf einem Ball an den Karnevalstagen brilliert er, von der Damenwelt tief bewundert und angebetet. Er beabsichtigt, der adeligen Leibwache des Papstes beizutreten. Doch die Aufnahme wird ihm aus gesundheitlichen Gründen verwehrt. Er entscheidet sich nun für den Geistlichen Stand, der ihn in das höchste Amt der Kirche führen wird. 1846 wird er als Pius IX. den Stuhl des heiligen Petrus besteigen. Als der Papst 1849 nach dem Ausbruch der Revolution aus Rom nach Gaeta, ins Königreich Beider Sizilien, fliehen muss, folgen ihm Offiziere der Päpstlichen Nobelgarde. Unter ihnen auch Flavio Chigi.


In Gaeta erwähnt der Adelige im Gespräch mit dem Heiligen Vater die Erinnerung seiner Mutter an den einst begnadeten Tänzer. Die Umgebung des Papstes erschrickt und erbleicht. Für sie ist die Erwähnug aus der Vergangenheit des Pontifex ein Fauxpas. Nur der Papst bleibt gelassen – und lächelt zufrieden. Das Tanzen hat weder ihm noch Flavio Chigi geschadet. Auch Chigi entscheidet sich, Geistlicher zu werden; 1853 empfängt er die Priesterweihe, wird bereits drei Jahre später zum Bischof geweiht und 1873 mit dem Kardinalsrang ausgezeichnet. Und Pius IX. wird sogar als Seliger zur Ehre der Altäre erhoben

Foto Papst Pius IX.

Papst Pius IX. - Kurzbiographie und ein wenig Bildmaterial (englisch)




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 4
  2. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 3
  3. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 2
  4. Leo XIV., Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  7. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  8. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Omnia instaurare in Christo






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  2. "Ich vergebe ihm"
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  6. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  7. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  8. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  9. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  10. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  11. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  12. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  13. Candace Owens: Charlie Kirk stand kurz vor Übertritt zur katholischen Kirche
  14. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  15. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz