Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. „Sind wir noch katholisch?“
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Die Freude des Christen – Missionare der Freude

14. Dezember 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus verteilt Gebetsbüchlein an die Kinder, um den Atem der Seele – das Gebet – zu stärken. Die Freude des Christen: der reale, auferstandene Jesus selbst im Wort und in den Sakramenten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Dritter Adventssonntag – „Gaudete“: Ein besonderer Tag für die römischen Kinder. Viele Tausende von ihnen kamen auf dem Petersplatz zum traditionellen Gebet des Angelus zusammen und brachten ihre „Jesuskindlein“ – „Bambinelli“ mit, um sie vom Papst segnen zu lassen, bevor sie sie am Weihnachtstag in die Krippen legen. Daran erinnerte Papst Franziskus in seinen Worten nach dem Gebet des Angelus die rund 60.000 Pilger und Besucher auf dem Petersplatz. Gleichzeitig ließ der Papst Gebetsbücher für die Kinder verteilen. „Das Gebet ist der Atem der Seele“, so Franziskus: „Es ist wichtig, Augenblicke während des Tages zu finden, um das Herz Gott zu öffnen, auch mit den einfachen und kurzen Gebeten des Volkes Gottes“.

In seiner Ansprache vor dem Angelus ging der Papst auf das „Thema“ des dritten Adventssonntags ein: die Freude Jesu. Das Herz des Menschen verlange nach Freude. Die Freude des Christen jedoch komme aus der Nähe Gottes, seiner Gegenwart in unserem Leben. Seit Jesus in die Geschichte eingetreten sei, habe die Menschheit den Keim des Reiches Gottes empfangen. Die Verheißung der künftigen Ernte müsse nicht mehr anderswo gesucht werden. Jesus sei gekommen, um die Freude allen für immer zu bringen, eine reale und erfahrbare Freude, dass Jesus selbst unsere Freude und unser Friede sei: „Er ist lebendig, er ist der Auferstandene und wirkt in uns und unter uns besonders mit dem Wort und den Sakramenten“. Ohne Jesus gebe es keine Freude, mit Jesus sei die Freude zuhause.


Alle Getauften seien dazu aufgerufen, immer erneut die Gegenwart Gottes unter uns anzunehmen und den anderen zu helfen, sie zu entdecken oder wiederzuentdecken, sollten sie sie verloren haben. Dabei handle es sich im eine sehr schöne Sendung, die der des Johannes des Täufers ähnle: die Menschen auf Christus auszurichten, nicht auf uns selbst. Er sei das Ziel, nach dem das Herz des Menschen in seinem Verlangen nach Freude strebe.

Der heilige Paulus verweise in der Liturgie auf die Bedingungen dafür, „Missionare der Freude“ zu sein: „Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das will Gott von euch, die ihr Christus Jesus gehört. Löscht den Geist nicht aus! Verachtet prophetisches Reden nicht! Prüft alles, und behaltet das Gute! Meidet das Böse in jeder Gestalt!“ (1 Thess 5,17-22). Wenn dies der Stil des christlichen Lebens sei, könne die Frohe Botschaft in viele Häuser eintreten und den Menschen und Familien helfen zu entdecken, „dass Jesus das Heil ist“. In ihm sei es möglich, den inneren Frieden und die Kraft zu finden, den verschiedenen Situationen des Lebens, auch den schwierigsten, entgegenzutreten. Man habe nie von einem Heiligen mit traurigem Gesicht gehört. Der Christ sei ein Mensch, dessen Herz von Freude erfüllt sei, in dem Wissen, dass wir nicht allein seien.

Mit dem Blick auf das nahende Weihnachten lade die Kirche ein, Zeugnis abzulegen, dass Jesus keine Person der Vergangenheit sei, sondern Wort Gottes, das heute fortfährt, den Weg des Menschen zu erleuchten: „Seine Gesten – die Sakramente – sind die Offenbarung der Zärtlichkeit, der Tröstung und der Liebe des Vaters zu einem jeden Menschen“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz