Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  6. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Stille Nacht im Niemandsland

10. Dezember 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine ganze Region erinnert an den «Weihnachtsfrieden» von 1914. Von Joachim Heinz (KNA)


Ypern (kath.net/KNA) Irgendwo im Nirgendwo an der Grenze zwischen Belgien und Frankreich: Kalter Winterwind pfeift über Flanderns Felder. Am Rand einer kleinen Straße südlich von Mesen säubern Arbeiter im Blaumann eine frisch eingelassene steinerne Platte. Rechts daneben steht eine hölzerne Kiste, links davon ein undefinierbares Etwas, verborgen unter Plastiktüten; drumherum liegt frischer Rollrasen. Am Donnerstag wird hier ein Geheimnis gelüftet. Dann enthüllt UEFA-Präsident Michel Platini ein Denkmal zur Erinnerung an ein besonderes Fußballmatch, das sich vor 100 Jahren genau hier mit Blick auf den Ploegsteert-Wald zugetragen haben soll.

Dezember 1914, Jahr eins des Ersten Weltkriegs: Britische und deutsche Truppen haben sich in Schützengräben an der Westfront eingegraben. Noch ahnt keiner der Männer, dass das Schießen und Sterben vier Jahre dauern wird. Dass der «Große Krieg», wie er im Englischen bis heute heißt, schließlich Millionen Tote fordert. Gleichwohl zeichnet sich im Dezember 1914 ein Stellungskrieg ab. Soldaten auf beiden Seiten hoffen dennoch noch auf einen baldigen Frieden. Und nehmen zum Weihnachtsfest Kontakt mit dem Feind auf.


«Das Ganze geschah völlig spontan», sagt der belgische Historiker Dominiek Dendooven, der im «In Flanders Fields Museum» der Stadt Ypern arbeitet und unter anderem zum Weihnachtsfrieden von 1914 forscht. Dieser «kleine Frieden im großen Krieg» mutet gerade heute, wo Krisen und Konflikte weltweit wieder massiv zunehmen, wie ein Wunder an. Briten, Franzosen und Belgier sowie ihre deutschen Gegner, die tags zuvor noch aufeinander zielten, sangen gemeinsam «Stille Nacht, Heilige Nacht», tauschten im Niemandsland Geschenke – oder organisierten Fußballspiele, wie eben jenes bei Ploegsteert.

Zum 100. Jahrestag erinnert nicht nur das «In Flanders Fields Museum» im Rahmen einer Sonderausstellung an diese Episode. Wer sich in diesen Wochen in der Region umschaut, findet beinahe auf Schritt und Tritt Aktionen und Veranstaltungen, die an das «merkwürdig menschliche Ereignis» erinnern. Große Namen sind dabei: So wird am 20. Dezember der britische Avantgarde-Rockstar John Cale in Mesen ein eigens zu diesem Anlass komponiertes Werk aufführen. Fehlen darf auch nicht der Kinofilm «Frohe Weihnachten» mit Diane Kruger und Daniel Brühl, der 2005 den Weihnachtsfrieden auf die Leinwand brachte.

Mindestens ebenso anrührend wie der Film, den die Kritik damals als «bildgewaltig» und «in der Unmenschlichkeit menschlich» lobte, sind die vielen kleineren Initiativen vor Ort. Beispiel Houplines und Frelinghien in Frankreich, einen Steinwurf von der belgischen Grenze entfernt: «Wir haben in direkter Nachbarschaft gleich zwei konkrete Ereignisse, die mit dem Weihnachtsfrieden verknüpft sind», berichtet Jean Pierre Deseure, der mit weiteren Mitstreitern im Rathaus von Frelinghien eine Ausstellung organisiert hat.

Aus Frelinghien selbst stammten zwei Fässer Bier, die die Deutschen aus einer besetzten Brauerei in Richtung Niemandsland rollten, um mit den gegenüber liegenden Royal Welsh Fusiliers auf den Festtag anzustoßen. An der Grenze zum benachbarten Houpelines fand, so wie angeblich auch in Ploogstaert, ein Fußballspiel statt. Die «Fritze» hätten die «Tommies» 3:2 geschlagen, erinnerte sich später ein Augenzeuge, der deutsche Leutnant Johannes Niemann. Verbrieft ist das Ergebnis nicht. Aber Niemann hielt auch weit nach dem Krieg Kontakt zu den einstigen Gegnern.

«Ich habe noch mit ihm gesprochen», sagt Frelinghiens Bürgermeister Michel Pacaux, der seit Anfang der 1970er-Jahre im Amt ist. Sein Vorgänger Isaac Masse, so erzählen sie es hier, habe damals aus der Ferne die Anfeuerungsrufe für die Spieler gehört. Zum Gedenken findet an diesem Wochenende ein Fußballmatch zwischen deutschen und britischen Soldaten statt. Ebenfalls eingeplant in Frelinghien ist ein ökumenischer Gottesdienst. «Meine Predigt steht noch nicht ganz», sagt der katholische Pfarrer Dominique Lemahieu. Aber am Schluss stehe die Bitte an Gott, «dass die Gewalt der Sanftmut weichen und Friede in der Welt herrschen möge».

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  11. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  15. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz