Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

Die wahre Synode und die Synode der Medien

10. Dezember 2014 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auftakt einer neuen Katechesenreihe zur Familie: Franziskus erklärt, was und wie die Synode 2014 wirklich war, jenseits aller Konstruktionen. Die Synode ist kein Parlament, sondern Raum des Wirkens des Heiligen Geistes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Als ein heftiger Streit entstand, erhob sich Petrus und sagte zu ihnen: Brüder, wie ihr wisst, hat Gott schon längst hier bei euch die Entscheidung getroffen, dass die Heiden durch meinen Mund das Wort des Evangeliums hören und zum Glauben gelangen sollen. Und Gott, der die Herzen kennt, bestätigte dies, indem er ihnen ebenso wie uns den Heiligen Geist gab. Er machte keinerlei Unterschied zwischen uns und ihnen; denn er hat ihre Herzen durch den Glauben gereinigt“ (Apg 15,7-9).

Nach der Katechesenreihe über die Kirche der vergangenen Monate begann Papst Franziskus bei der heutigen Generalaudienz vor rund 10.000 Pilgern und Besuchern eine neue Serie über die Familie. Der Papst erinnerte daran, dass zwei Bischofssynoden (2014 und 2015) diesem wichtigen Gegenstand gewidmet seien. Daher setzte sich Franziskus in der ersten Katechese mit der viel diskutierten Synode 2014 auseinander und stellte dabei – jenseits aller Verfälschungen, Hypothesen und der Phantasie einiger entsprungenen Erwartungshaltungen – klar, was die Synode wirklich war, was sie hervorgebracht hat und wie sie verlaufen ist.


Die Versammlung im letzten Oktober zum Thema „Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Kontext der Evangelisierung“ sei von einem großen Medieninteresse begleitet worden. Dafür sei prinzipiell zu danken, auch wenn die Sicht der Medien manchmal ein wenig dem Stil von Sportreportagen geglichen habe, als ob es um zwei gegnerische Mannschaften ginge, „pro und contra, Konservative gegen Progressive“.

Grundlage der Beratungen sei das im Vorfeld der Versammlung erstellte Arbeitsdokument gewesen. Die Synodenteilnehmer seien gebeten gewesen, mit Parrhesia, das heißt offen und mutig zu reden und demütig zuzuhören. Jede Art von „vorhergehender Zensur“ wäre dagegen schlecht gewesen. In der Synodenaula habe es keinen "Streit" gegeben, wenngleich "starke Worte" gefallen seien.

Der Papst betonte: „Kein Beitrag hat die Grundwahrheiten über das Ehesakrament – die Unauflöslichkeit, Einheit, Treue, Offenheit für das Leben – in Frage gestellt“ (vgl. Gaudium et spes, 48; CIC can. 1055-1056)

Ein erster Zwischenbericht – die „relatio post disceptationem“ – sei dann in den Arbeitsgruppen der verschiedenen Sprachen erörtert worden. Die Ergebnisse dieser Beratungen, die aus Gründen der absoluten Transparenz, „damit alle wissen, was geschehen ist“, sofort veröffentlicht worden seien, seien dann in den Schlussbericht – die „relatio synodi“ – eingeflossen.

Franziskus unterstrich: „Es gibt drei offizielle Dokumente der Synode: die Schussbotschaft, die ‚relatio synodi’ als Schlussbericht sowie die Abschlussansprache des Papstes“. Die „relatio synodi“ sei dann gestern zusammen mit den Fragen, die zur Vorbereitung dienten, erneut als „Lineamenta“ der kommenden Synode veröffentlicht und an alle Bischofskonferenzen gesandt worden.

Der Papst erklärte im Besonderen, dass die Synode „cum Petro et sub Petro“ verlaufen sei: in der Anwesenheit des Papstes, „der Garant der Freiheit und des Vertrauens und der rechten Lehre ist“.

Erneut unterstrich Franziskus, dass eine Synode kein Parlament sei, „sondern ein geschützter Raum, damit der Heilige Geist wirken kann“. Der synodale Weg sei ein Prozess, der nun weiter gehe mit dem Gebet, den Überlegungen und dem brüderlichen Austausch in den Teilkirchen, dies in Vorbereitung auf die ordentliche Versammlung im Herbst 2015. Franziskus forderte alle Gläubigen auf, für den Weg der Synode und die kommende Synode zu beten.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Mit Freude grüße ich die Brüder und Schwestern deutscher Sprache, die zur heutigen Audienz gekommen sind. Dem Schutz der Jungfrau Maria vertrauen wir alle Eheleute und Familien an. Die Muttergottes helfe uns, die Familie in der Gesellschaft und in den Herausforderungen unserer Zeit zu fördern und zu unterstützen. Der Herr schenke euch seine Gnade und seinen Frieden. Gesegneten Advent!





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  13. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz