Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

‚Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott’

7. Dezember 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Advent – Zeit der Hoffnung. Die Notwendigkeit des Zeugnisses der Tröstung: Lasst euch vom Herrn trösten! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am zweiten Adventssonntag. In seiner Ansprache vor rund 80.000 Pilgern und Besuchern auf dem Petersplatz betonte Papst Franziskus, dass die Liturgie dieses Sonntags eine Botschaft voller Hoffnung präsentiere: „Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott“ (Jes. 40,1). Die Zeit der Qualen sei beendet. Das Volk Israel könne voll Vertrauen in die Zukunft blicken. Endlich erwarte es die Rückkehr in die Heimat. Trauer und Angst könnten nun der Freude Platz machen, da der Herr sein Volk auf den Weg der Befreiung und des Heils führen werde. Gott tue dies mit der Fürsorge eines Hirten, der sich um seine Herde kümmere. Dies sei die Haltung Gottes gegenüber seinen Geschöpfen.


Wir könnten jedoch nicht Boten der Tröstung Gottes sein, wenn wir nicht in uns die Freude darüber verspürten, von ihm getröstet und geliebt worden zu sein. Dies geschehe vor allem, wenn wir sein Wort hörten, in stillem Gebet vor seiner Gegenwart verharrten, „wenn wir ihm in der Eucharistie oder in Sakrament der Vergebung begegnen“.

Der Papst rief dazu auf, dass die Einladung des Propheten in unserem Herzen erklinge. Heute bedürfe es der Menschen, die Zeugen des Erbarmens und der Zärtlichkeit des Herrn seien. Viele Situationen erforderten unser tröstendes Zeugnis: "Viele Situationen erfordern unser tröstendes Zeugnis. Freudige, getröstete Menschen sein. Ich denke an all jene, die von Leid, Ungerechtigkeiten und Schikanen unterdrückt werden; an all jene, die Sklaven des Geldes, der Macht, der Erfolgs, der Weltlichkeit sind. Die Ärmsten! Sie haben geschminkte Tröstungen, keine wahre Tröstung des Herrn! Alle sind wir aufgerufen, unsere Brüder und Schwestern zu trösten, indem wir bezeugen, dass allein Gott die Ursachen der existenziellen und geistlichen Dramen beseitigen kann. Er kann es! Er ist mächtig!"

So solle die Botschaft des Jesaja erklingen und Balsam auf unseren Wunden und Ansporn sein, dem Herrn den Weg zu bereiten. Der Prophet spreche zu unserem Herzen, um uns zu sagen, dass Gott unsere Sünden vergesse und uns tröste: „Wenn wir uns ihm mit demütigem und reuigem Herz anvertrauen, wird er die Mauern des Bösen niederreißen, die Löcher unserer Unterlassungen füllen, die Hügel des Hochmuts und der Eitelkeit ebnen und den Weg der Begegnung mit ihm öffnen“. In der Tröstung führe der Heilige Geist aus der eigenen Enge heraus hin zur Umkehr.

Video



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 7. Dezember 2014 

Tröstet auch Christus und die Mutter Gottes

Gott und die Mutter Gottes leiden wie noch nie seit der Kreuzigung. Was es alles gibt weiß ja jeder selbst. Durch jede Handlung der Liebe und Überwindung der Selbstsucht wird Gott und die Mutter Gottes getröstet. Bei der Anbetung sollte man auch einmal nicht nur an seine Probleme und die Probleme des Nächsten denken sondern auch daran dass Gott durch selbstlose Anbetung getröstet wird!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz