Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

«Sie haben gefeiert, als wir flohen»

5. Dezember 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aus dem zerstörten Maalula, wo man noch die Sprache Jesu spricht. Von Karin Leukefeld (KNA)


Maalula (kath.net/KNA) Ruhig fließt der Verkehr auf der Autobahn zwischen Homs und Maalula. Fast könnte man meinen, alles sei ruhig in diesem Land. Erinnerungen an ein anderes Syrien werden wach. Eines, das seit Jahrtausenden großartige Kulturschätze beherbergt und Heimat einer von Toleranz und Würde geprägten multireligiösen Gesellschaft war. Ob vertriebene Tscherkessen oder Armenier, Palästinenser oder Iraker: Alle wurden willkommen geheißen und prägten Syrien auf ihre eigene Art. Doch dann sieht man die Verwüstungen: zerschossene Brücken, verbrannte Häuser, Restaurants und Vergnügungsanlagen. Syrien am Ende des dritten Kriegsjahres ist ein zutiefst verwundetes Land.

Die Abfahrt nach Maalula ist mit Sandbergen verschüttet. Wer den Ort besuchen will, muss sich beim Militär melden. Das Kommen und Gehen von Fremden wird kontrolliert. Nach einem knappen Telefonat mit dem Hauptquartier in Damaskus, das die Fahrt bewilligt hat, heißt es: «Herzlich willkommen, bitte fahren Sie weiter.»

Im April 2014 wurde Maalula nach monatelanger Besatzung durch die Nusra-Front und andere Kampfverbände von der syrischen Armee befreit. Die Straßen sind gesäubert, die Versorgung mit Strom und Wasser und auch die Telefonverbindungen ist wiederhergestellt. Es fehlt an medizinischer Versorgung, doch eine Schule hat geöffnet, und rund 200 Familien sind zurückgekehrt.


Hoch über Maalula auf einem Felsen, auf der Kuppel des Klosters, das nach den Heiligen Sergius und Bacchus benannt ist, ragt ein Holzkreuz in den Himmel. Die Kuppel ist mit einer großen Plane des UN-Flüchtlingshilfswerks umwickelt, wie mit einem Verband. «Der Winter kommt, und wir wollen die Kirche vor Schnee und Regen schützen», sagt Majd Haddad. Früher hat der junge Mann als Fahrer gearbeitet. Seit über einem Jahr trägt er die Uniform der Nationalen Verteidigungskräfte. «Wir warten auf Hilfe und wünschen uns, dass das Holzkreuz endlich durch ein richtiges, schönes Kreuz ersetzt wird», sagt er. «Bald werden wir wieder all unsere Feste feiern können.»

Auf dem Balkon des Klosters sitzt Fares Shalhoub und lässt eine Perlenkette durch seine Hände gleiten, beliebt bei Christen und Muslimen in arabischen Ländern gleichermaßen. Nachdenklich blickt er ins Tal. Sein Vater und dessen Vater lebten in Maalula, erzählt er und zieht aus seiner Jackentasche einen verblichenen Ausweis: «Das ist alles, was ich im Haus noch gefunden habe.»

110 Jahre alt sei sein Vater geworden, sagt Shalhoub. Als er 1890 in Maalula geboren wurde, gehörte das Dorf noch zum Osmanischen Reich. «Wir haben hier viele Herrscher gehabt, doch Maalula spricht die Sprache von Jesus Christus, nicht die der Takfiris.» Als «Takfiri» werden Muslime bezeichnet, die andere Muslime und Andersgläubige der Gottlosigkeit bezichtigen und verfolgen.

Elf Monate lang lebte Shalhoub mit seiner Familie im «Tal der Christen», das sich unterhalb der Kreuzritterburg «Krak des Chevaliers» weit nördlich von Maalula erstreckt. Nun sei er zurückgekommen, um zu sehen, was von ihrem Haus übrig geblieben ist.

«Viel ist es nicht», sagt er und lädt zu einem Rundgang durch das alte Viertel ein. Die Altstadt von Maalula liegt in Trümmern. Weil Stockwerk auf Stockwerk und Haus auf Haus gebaut wurde, wird es schwer sein, die alte Struktur wiederherzustellen. Schwere Baugeräte können die engen Gassen und Treppen nicht passieren, und einen Lastesel zu mieten, ist heute teuer. Die Jahrhunderte alten Häuser waren traditionell mit Holz gebaut. «Als das Holz Feuer fing, brannte es lichterloh und riss Decken und Böden mit sich in die Tiefe.»

Dann bleibt er vor einem Haus unmittelbar neben einer Kirche am Fuß der Altstadt stehen. Es ist verlassen, die Innenräume verbrannt. Auf der Mauer steht mit schwarzer Farbe: «Die Diab-Familie wird nirgends und niemals Ruhe finden». Die Diab-Familie gehört zu einer muslimischen Kaufmannsdynastie aus Homs und hatte sich vor Generationen in Maalula niedergelassen. «Wir haben immer in Frieden mit ihnen gelebt. Aber sie haben den Kämpfern geholfen, nach Maalula zu kommen, und gefeiert, als wir flohen», sagt Shalhoub bitter. «Nie wieder werden wir mit solchen Leuten zusammenleben können.»

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. „Syrien darf nicht islamistisch werden“ – Missio-Nationaldirektor Wallner im Krisenland
  2. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  3. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  4. Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
  5. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  6. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  7. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  8. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  9. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  10. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Mater populi fidelis
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz