Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Britische Schulen verbannen Jesus aus Krippenspielen

3. Dezember 2014 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jede achte Schule führt Laienspiele ohne religiöse Bezüge auf


London (kath.net/idea) Zahlreiche britische Schulen verbannen Maria, Josef und das Jesuskind aus ihren Krippenspielen. Nur etwa ein Drittel aller Schulen führen die Weihnachtsgeschichte von Christi Geburt nach biblischem Vorbild auf, hat das Online-Forum Netmums festgestellt. Die meisten entschieden sich für Darstellungen, in denen sie moderne Charaktere einfügen; jede achte Schule verzichtet mit Rücksicht auf die verweltlichte Gesellschaft ganz auf religiöse Inhalte. Einige ersetzten die Bezeichnung Christfest durch „Winterfeier“ oder andere religiös und weltanschaulich neutrale Begriffe. In den modernen „Krippenspielen“ träten dann etwa Aliens, Punk-Elfen oder betrunkene Astronauten auf. Die Londoner Zeitung „The Times“ weist darauf hin, dass aber rund zwei Drittel aller Eltern traditionelle Weihnachtsfeiern mit der Geschichte von Christi Geburt wünschen. Siobhan Freegard (London), Gründerin von Netmums, bezeichnet es als Schande, dass die wahre Bedeutung von Weihnachten in Vergessenheit gerate. Netmums ist ein im Jahr 2000 gegründetes Netzwerk, das Eltern bei der Kindererziehung hilft. Das Forum hat nach eigenen Angaben 1,7 Millionen Mitglieder; monatlich nutzen etwa acht Millionen Personen die Online-Angebote.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 waghäusler 4. Dezember 2014 
 

Maria und Josef werden ersetzt durch ein Homo-Paar.
Für das Jesuskind nimmt man Harry Potter oder einen Hobbit.
Als Hirten eignen sich Gutmenschen.
Zu den Herden gesellen sich noch Knut der Eisbär,einige Hundewelpen und sonstige Figuren aus Kinderüberraschungseiern.
Und anstatt den Heiligen drei Könige, erscheinen
drei Jedi-Ritter.

Ein Krippenspiel wie es den weltlichen wohl gefallen dürfte.


Aber dass keiner die Hand an Ochs und Esel rühre ;).


2
 
  4. Dezember 2014 
 

Ist einfach nur traurig und strohdumm dazu,

ein "Krippenspiel" zu verweltlichen und ihm törichte Inhalte zu geben. Schade, hier werden nämlich Chancen vertan, aber ist nicht England schon sehr sehr verweltlicht und atheistisch geprägt?


2
 
 Johannes Evangelista 3. Dezember 2014 
 

Die Geschichte von dem Königskind im Stall, ...

... dem Sohn obdachloser Eltern, der einmal zum Heil der Menschen wird, ist wundervoll und wohltuend. Sie öffnet Augen und Herzen für die Kinder und für die Barmherzigkeit. Auch Nicht-Christen könnten ihr viel abgewinnen. Wie banal und albern sind im Vergleich dazu alle säkularen Weihnachtsmärchen. Wie schade, dass der moderne Mensch nicht zu merken scheint, wie er mit Billigware abgespeist wird, wo es Perlen gäben könnte.


4
 
 Stephaninus 3. Dezember 2014 
 

Ich glaube, es war Kardinal Meisner

der mal gesagt hat (zitiert nach der Erinnerung): "Auf der schiefen Ebene kommt schliesslich alles ins Rutschen." Das passt für mich ausgezeichnet für den Zustand des (anti)christlichen Abendlandes. Gute Nacht!


2
 
 dalet 3. Dezember 2014 

Heitere Weihnachten!

Ein Krippenspiel mit "betrunkenen Astronauten". Ich lach mich tot. Der Blödsinn blüht. Darauf ein dreifaches "Weihnachten - Alaaf!"


1
 
 Regensburger Kindl 3. Dezember 2014 

@Ehrmann und @huegel76

Das frag ich mich auch, wie lang wir Christen uns alles gefallen lassen??!! Aber in unserem Land können sich scheinbar sehr viel etwas leisten und werden noch darin bestärkt, damit meine ich den Fortschritt des Islam!!! Sie dürfen alles, KLreuz abhängen Krippenspiele umschreiben und aus St. Martin wird Sonne, Mond und Sternelaternenzug!!! Eine Schande!!!


3
 
 huegel76 3. Dezember 2014 

Das ist ja nun nur noch lächerlich!

Wenn man keine religiösen Inhalte wünscht, wofür veranstaltet man dann überhaupt ein Krippenspiel? Dann soll man es doch ganz sein lassen. Die "Krippengeschichte" ist nun mal religiös, sie zu verweltlichen ist eine Respekt- und Toleranzlosigkeit, ja eine Beleidigung gegenüber gläubigen Christen. Wer nimmt denn Rücksicht auf deren Befindlichkeiten?


10
 
 Ehrmann 3. Dezember 2014 

Warum sind wir Christen so kleinmütig?

Ist es die Folge des vor über 30 Jahren geprägten Meuchelwortes "Triumphalismus", das uns noch in den Knochen sitzt und uns veranlaßt, uns für unser Christsein zu entschuldigen? Glauben wir denen, die uns einreden wollen, daß uns Christus in seiner Person nicht die Wahrheit gebracht hat, die er zuletzt noch vor Pilatus bezeugte?Oder wollen wir ganz einfach nicht den Auftrag annehmen, Licht der Welt zu sein?


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Slowakei: Kirchen bitten gemeinsam um Vergebung für Verfehlungen
  2. Zwischen Wölfen und Brüdern
  3. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  4. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  5. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  6. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  7. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  8. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  9. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  10. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz