Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Vatikanbotschafterin Schavan setzt erste kirchenpolitische Wegmarken

28. November 2014 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit Daniel Deckers hat Schavan einen Journalisten und Autor in die Deutsche Botschaft eingeladen, der sich kirchenpolitisch sehr auf eine Linie festgelegt hat. Dazu ein kath.net-Kommentar von Peter Winnemöller


Rom (kath.net) Am 10. Dezember darf der deutsche Journalist und Buchautor Daniel Deckers in Rom sein Buch „Papst Franziskus. Wider die Trägheit des Herzens“ in Gegenwart der deutschen Botschafterin beim Heiligen Stuhl und weiterer geladener Gäste vorstellen. Ferner wird Karl Kardinal Lehmann sprechen.

Diplomatische Vertretungen sind für gewöhnlich Orte langweiliger Diplomatie. Damen und Herren in grauen Anzügen und Kostümen ergehen sich in leisen geschliffenen Worten. Diplomatische Noten werden verfasst und ausgetauscht. Äußerungen anderer Diplomaten werden gewichtet und bewertet. Man bemüht sich ein gutes Bild seiner Heimat beim Gastgeber zu zeigen. Im Grunde ist es ein langweiliges Geschäft, dies umso mehr, wenn es sich um den Vatikan handelt. Hier wird ja nicht gerade die große Weltpolitik gemacht.

Manchmal jedoch wird es auch im grauen Diplomatenalltag bunt. Denn die Pflege der Kultur des Heimatlandes im Gastland ist natürlich Bestandteil der Arbeit in einer diplomatischen Vertretung. In Rom, in der Residenz der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl, gaben sich in der Vergangenheit Bischof Ackermann mit Vortrag und Weinprobe, der deutsche Kirchenhistoriker Prof. Jörg Ernesti und viele andere die Klinke in die Hand. Es gab einen Adventskaffee für deutsche Ordensfrauen, eine Vernissage für ein Bild von Papst Benedikt XVI.


Man zeigt, was man hat und was man kann. Wie aus dem Auswärtigen Amt zu hören ist, sind Veranstaltungen wie etwa Buchvorstellungen in der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl fester Bestandteil des kulturellen Programmes.

Findet die Diplomatie an sich also eher in diskreter Umgebung auf langweiligen Empfängen statt, so darf der Botschafter mit Kunst und Kultur auch mal offen brillieren.

Häufig waren es evangelische Diplomaten, die die Bundesrepublik beim historischen Völkerrechtssubjekt Heiliger Stuhl vertreten durften. Zu Preußens Zeiten sandte man des öfteren sogar bedeutende Gelehrte als Vertreter nach Rom. Der Heilige Stuhl ist eine nichtstaatliche souveräne Macht, die nicht nur die Anliegen des Vatikanstaates sondern die aller Katholiken weltweit vertritt. Daraus ergibt sich eine weitere Besonderheit, nämlich die Entsendung eines Geistlichen Botschaftsrates auf Vorschlag der DBK, der den Botschafter in kirchlichen Fragen berät. Ganz normale Diplomatie ist eben doch nicht, die beim Heiligen Stuhl von den deutschen Botschaftern gemacht wird.

Als Novum auf dem Posten der Botschafterin beim Heiligen Stuhl darf man allerdings nun eine langjährige stellvertretende ZdK-Präsidentin ansehen. Hier sitzt mit Annette Schavan eine dezidierte Kirchenpolitikerin auf dem Botschaftersessel und sie erweckt den Eindruck, als wolle sie eben doch nicht nur die diplomatischen Honeurs machen. Mit Daniel Deckers hat die Botschafterin einen Journalisten und Autor eingeladen, der sich kirchenpolitisch sehr auf eine Linie festgelegt und diese in zahlreichen Artikeln und Kommentaren in der FAZ so vertreten hat. Insbesondere seine kritischen Artikel zu Papst Benedikt XVI. sind noch in „bester“ Erinnerung. Es bleibt abzuwarten, ob hier – sogar am Rande des diplomatischen Parketts - versucht wird, einen Gegensatz zwischen dem amtierenden und dem emeritierten Papst aufzubauen.

Konzeption und Planung erfolgt durch die zuständigen Kolleginnen und Kollegen in regelmäßigen Programmbesprechungen unter Leitung der Botschafterin, wissen informierte Kreise im Auswärtigen Amt zu berichten.

Bücher über Papst Franziskus verkaufen sich in Deutschland bei weitem nicht so gut wie einst Bücher über oder von Papst Benedikt XVI. Die Verkaufszahlen bleiben oft weit hinter den Erwartungen zurück. Da kommt die Werbung mit Hilfe des Auswärtigen Amtes doch gerade recht.

Es liegt allerdings im Aufgabenbereich der Deutschen Auslandsvertretungen, auch im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen mit einem breiten Spektrum politischer, kultureller und wirtschaftlicher Gesprächspartner einen Dialog zu pflegen.

Zu der anstehenden Buchvorstellung erwartet die Deutsche Botschaft Gäste aus Kurie, Wissenschaft und Kultur, Medienschaffende und Deutschsprachige vor Ort.

Es bleibt nun abzuwarten, ob die Diplomatin, die so gerne Kirchenpolitik macht, wirklich künftig ein breites Spektrum an politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Gesprächspartnern zu Wort kommen lassen wird. Es wäre doch sehr schade, wenn sie wegen Einseitigkeit mit einer verschnupften diplomatischen Note aus dem vatikanischen Staatssekretariat konfrontiert würde.

Papst Franziskus empfängt die neue Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland am Heiligen Stuhl, Annette Schavan (Rome Reports)


ROM DIREKT - Paul Badde - Interview mit dem scheidenden deutschen Botschafter im Vatikan, Reinhart Schweppe


Foto Annette Schavan © blogschavan.aaksis.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz