Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Josefi: Kein freier Tag, sondern ein Feiertag

1. Dezember 2014 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beim Treffen mit der Südtiroler Landesregierung hat Ivo Muser, Bischof von Bozen und Brixen die Wiedereinführung des Josefitages (19. März) als gesetzlichen Feiertag in Südtirol angeregt.


Bozen-Brixen (kath.net/dbb) Beim Treffen mit der Südtiroler Landesregierung hat Ivo Muser (Foto), Bischof von Bozen und Brixen die Wiedereinführung des Josefitages (19. März) als gesetzlichen Feiertag in Südtirol angeregt. In der Vergangenheit wurden bereits mehrere Ansuchen zur Wiedereinführung von Josefi als zusätzlichen Feiertag eingebracht – aber nicht das war es, was Bischof Muser beim Treffen mit der Landesregierung vorgeschlagen hatte. Das liegt auch nicht in der Kompetenz des Landtags, sondern des römischen Parlaments. Der Bischof regte an, aus religiösen Überzeugungen über die Wiedereinführung des Josefi-Tages anstatt des Pfingstmontags nachzudenken, da diese Änderung vom Landtag entschieden werden kann und von religiösen Überlegungen her wünschenswert wäre.

Warum Josefi anstatt des Pfingstmontags?

Neben den staatlich festgelegten Feiertagen (1. Jänner, 6. Jänner, Ostermontag, 25. April, 1. Mai, 2. Juni, 15. August, 1. November, 8., 25. und 26. Dezember) hat in Italien jede Stadt die Möglichkeit, ihren Patronatstag zum öffentlichen Feiertag zu erklären. In Südtirol wurde dafür der Pfingstmontag als Feiertag herangezogen (vgl. in Mailand ist es der hl. Ambrosius, in Trient der hl. Vigilius, in Rom Peter und Paul, in Neapel S. Gennaro, in Genua und Florenz Johannes der Täufer usw.). Schon 1977 hatte Bischof Joseph Gargitter bei Landeshauptmann Silvius Magnago einen Vorstoß unternommen, den Josefi-Tag als Patronatstag zu behalten.


Bischof Ivo Muser hat nun angeregt, das kirchliche Hochfest des hl. Josef (Patron der Eheleute, der Familien, der Väter, der Männer, um eine gute Sterbestunde, der gesamten Kirche und des Landes Tirol) zum gesetzlichen Feiertag in Südtirol zu erklären – allerdings nicht als zusätzlichen Feiertag, sondern anstatt des Pfingstmontags. Denn vom gesetzlichen Rahmen her ist der Pfingstmontag der EINZIGE Feiertag, über den der Südtiroler Landtag entscheiden kann.

Abwertung oder Aufwertung?

Den Pfingstmontag gibt es seit dem II. Vatikanischen Konzil im liturgischen Kalender der Gesamtkirche nicht mehr als Feiertag; sollte es künftig den 19. März (hl. Josef) als gesetzlichen Feiertag in Südtirol geben, käme dies selbstverständlich der Aufwertung eines kirchlichen Feiertags gleich.

In keiner Weise geht es um die Abwertung des Pfingstfestes, das zusammen mit Ostern und Weihnachten zu den herausragenden kirchlichen Festtagen gehört und das am Pfingstsonntag gefeiert wird. Wenn von verschiedener Seite am Pfingstmontag als einzigen Festtag, über den der Landtag entscheiden kann, festgehalten wird, dann wohl aus einer Motivation heraus, die nicht in einer religiösen Überzeugung zu finden ist. Es geht nicht um die große Bedeutung des Pfingstfestes, sondern vielmehr will man den Pfingstmontag aus ganz anderen Überlegungen „nicht mehr hergeben“. Und genau hier ist der Kern der Anregung von Bischof Muser an den Landtag zu finden; denn der Bischof hat keinen zusätzlichen freien Tag, sondern die Aufwertung eines Feiertags angeregt, der auch eine besondere Beziehung zu unserem Land hat.

Generell gilt: Wenn Sonn- und Festtage nicht MEHR sind als freie Tage, dann brauchen wir sie aus kirchlicher Überzeugung nicht und dafür setzt sich der Bischof auch sicher nicht ein. Denn Festtage sind ein hohes Kulturgut im Dienst der Gemeinschaft, der verbindenden Werte, der Zusammengehörigkeit, des Glaubens. Unter dieser Rücksicht sind Bischof Muser die Feiertage ein wichtiges Anliegen, allen voran der Sonntag, der Tag der Auferstehung, der christliche Urfeiertag.

Auch die anderen kirchlichen Festtage (Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Peter und Paul), die 1977 in Italien als gesetzliche Feiertage leider abgeschafft wurden, würden die gleiche Aufmerksamkeit verdienen. Die Anregung des Bischofs zur Einführung des 19. März als gesetzlichen Feiertag für Südtirol versteht sich als ein Vorschlag, der zur Zeit und unter den gegebenen gesetzlichen Regelungen realisierbar ist.

Nur der Landtag kann über diesen Vorschlag entscheiden. Die Motivationen des Bischofs sind religiös motiviert, nicht politisch oder aus wirtschaftlichen Überlegungen. Er setzt sich nicht ein für mehr freie Tage, sondern für unsere Sonn- und Festtage.

Foto Bischof Muser: © Diözese Bozen-Brixen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz