Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Die Macht der Dummheit"
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Josefi: Kein freier Tag, sondern ein Feiertag

1. Dezember 2014 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beim Treffen mit der Südtiroler Landesregierung hat Ivo Muser, Bischof von Bozen und Brixen die Wiedereinführung des Josefitages (19. März) als gesetzlichen Feiertag in Südtirol angeregt.


Bozen-Brixen (kath.net/dbb) Beim Treffen mit der Südtiroler Landesregierung hat Ivo Muser (Foto), Bischof von Bozen und Brixen die Wiedereinführung des Josefitages (19. März) als gesetzlichen Feiertag in Südtirol angeregt. In der Vergangenheit wurden bereits mehrere Ansuchen zur Wiedereinführung von Josefi als zusätzlichen Feiertag eingebracht – aber nicht das war es, was Bischof Muser beim Treffen mit der Landesregierung vorgeschlagen hatte. Das liegt auch nicht in der Kompetenz des Landtags, sondern des römischen Parlaments. Der Bischof regte an, aus religiösen Überzeugungen über die Wiedereinführung des Josefi-Tages anstatt des Pfingstmontags nachzudenken, da diese Änderung vom Landtag entschieden werden kann und von religiösen Überlegungen her wünschenswert wäre.

Warum Josefi anstatt des Pfingstmontags?

Neben den staatlich festgelegten Feiertagen (1. Jänner, 6. Jänner, Ostermontag, 25. April, 1. Mai, 2. Juni, 15. August, 1. November, 8., 25. und 26. Dezember) hat in Italien jede Stadt die Möglichkeit, ihren Patronatstag zum öffentlichen Feiertag zu erklären. In Südtirol wurde dafür der Pfingstmontag als Feiertag herangezogen (vgl. in Mailand ist es der hl. Ambrosius, in Trient der hl. Vigilius, in Rom Peter und Paul, in Neapel S. Gennaro, in Genua und Florenz Johannes der Täufer usw.). Schon 1977 hatte Bischof Joseph Gargitter bei Landeshauptmann Silvius Magnago einen Vorstoß unternommen, den Josefi-Tag als Patronatstag zu behalten.


Bischof Ivo Muser hat nun angeregt, das kirchliche Hochfest des hl. Josef (Patron der Eheleute, der Familien, der Väter, der Männer, um eine gute Sterbestunde, der gesamten Kirche und des Landes Tirol) zum gesetzlichen Feiertag in Südtirol zu erklären – allerdings nicht als zusätzlichen Feiertag, sondern anstatt des Pfingstmontags. Denn vom gesetzlichen Rahmen her ist der Pfingstmontag der EINZIGE Feiertag, über den der Südtiroler Landtag entscheiden kann.

Abwertung oder Aufwertung?

Den Pfingstmontag gibt es seit dem II. Vatikanischen Konzil im liturgischen Kalender der Gesamtkirche nicht mehr als Feiertag; sollte es künftig den 19. März (hl. Josef) als gesetzlichen Feiertag in Südtirol geben, käme dies selbstverständlich der Aufwertung eines kirchlichen Feiertags gleich.

In keiner Weise geht es um die Abwertung des Pfingstfestes, das zusammen mit Ostern und Weihnachten zu den herausragenden kirchlichen Festtagen gehört und das am Pfingstsonntag gefeiert wird. Wenn von verschiedener Seite am Pfingstmontag als einzigen Festtag, über den der Landtag entscheiden kann, festgehalten wird, dann wohl aus einer Motivation heraus, die nicht in einer religiösen Überzeugung zu finden ist. Es geht nicht um die große Bedeutung des Pfingstfestes, sondern vielmehr will man den Pfingstmontag aus ganz anderen Überlegungen „nicht mehr hergeben“. Und genau hier ist der Kern der Anregung von Bischof Muser an den Landtag zu finden; denn der Bischof hat keinen zusätzlichen freien Tag, sondern die Aufwertung eines Feiertags angeregt, der auch eine besondere Beziehung zu unserem Land hat.

Generell gilt: Wenn Sonn- und Festtage nicht MEHR sind als freie Tage, dann brauchen wir sie aus kirchlicher Überzeugung nicht und dafür setzt sich der Bischof auch sicher nicht ein. Denn Festtage sind ein hohes Kulturgut im Dienst der Gemeinschaft, der verbindenden Werte, der Zusammengehörigkeit, des Glaubens. Unter dieser Rücksicht sind Bischof Muser die Feiertage ein wichtiges Anliegen, allen voran der Sonntag, der Tag der Auferstehung, der christliche Urfeiertag.

Auch die anderen kirchlichen Festtage (Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Peter und Paul), die 1977 in Italien als gesetzliche Feiertage leider abgeschafft wurden, würden die gleiche Aufmerksamkeit verdienen. Die Anregung des Bischofs zur Einführung des 19. März als gesetzlichen Feiertag für Südtirol versteht sich als ein Vorschlag, der zur Zeit und unter den gegebenen gesetzlichen Regelungen realisierbar ist.

Nur der Landtag kann über diesen Vorschlag entscheiden. Die Motivationen des Bischofs sind religiös motiviert, nicht politisch oder aus wirtschaftlichen Überlegungen. Er setzt sich nicht ein für mehr freie Tage, sondern für unsere Sonn- und Festtage.

Foto Bischof Muser: © Diözese Bozen-Brixen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Zwischen Wölfen und Brüdern
  2. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  3. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  4. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  5. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  6. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  7. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  8. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  9. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  10. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz