Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Hessischer Rundfunk forderte 'Toleranz' für Sex mit Tieren

25. November 2014 in Deutschland, 32 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Rahmen der ARD-Themenwoche „Toleranz“ durfte ein 29-jähriger Sodomist im öffentlich-rechtlichen Jugendsender „You FM“ über seine sexuellen Beziehungen mit Hunden sprechen. Tierschützer sind empört.


Frankfurt a.M. (kath.net) „Ein öffentlich-rechtlicher Sender fordert Toleranz für Sodomie? Da bleibt einem die Luft weg.“ Dies sagte Simone die Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft zum Schutz des Hundes e.V. (DGSH), Simone Schröder, in einer Pressemitteilung. „Tausende Menschen traumatisieren Tiere tagtäglich durch sexuelle Handlungen.“ Sie bezeichnete es als Unverschämtheit, dass das Thema Zoophilie in der ARD eine Bühne erhält und Toleranz für zoophile Neigungen verlangt wird. Darüber berichtete das Wochenmagazin „Focus“. Nach Darstellung des „Focus“ hatte während der ARD-Themenwoche „Toleranz“ der Jugendradiosender „You FM“ des Hessischen Rundfunks eine Sendung „Animal Lovers“ über Zoophilie gebracht. Darin hatte ein 29-jähriger Mann über seine sexuellen Beziehungen zu Hunden gesprochen und das seit 2013 in Deutschland in Kraft getretene Zoophilie-Verbot kritisiert. Der 20-Jährige sprach im Jugendsender offen darüber, wie er seine Neigungen entdeckte. Die Sexualbeziehungen zu Hunden stellte er als einvernehmlich dar, er vertrat, es handle sich dabei um Liebesbeziehungen mit dem Tier als gleichberechtigtem Partner. Der Mann ist Mitglied im Verein Zeta, der für „Toleranz“ gegenüber Zoophilie wirbt, er bedauerte unwidersprochen die Stigmatisierung seiner Neigung.


Die Tierschutzvereinigung DGSH lehnte diese Argumentation ab. „Öffentliche Erklärungen zoophiler Empfindungen bedeutet, diese zu verharmlosen und stellen damit ein großes Problem dar“, warnte die Vorsitzende Schröder. „Hunde wollen keinen Sex, sie wollen sich fortpflanzen.“ „Hunde sind auf Harmonie und Bindung zum Menschen programmiert“, so Schröder. Daher würden sie auch sexuelle Übergriffe unterwürfig ertragen. Die DGSH hat sich an den Hessens Landestierschutzbeauftragte und an den Intendanten des Hessischen Rundfunks, Helmut Reitze, gewandt.

In Deutschland war gewaltfreier Sex mit Tieren lange Zeit strafrechtlich nicht relevant gewesen. Seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2013 sind sexuelle Handlungen mit Tieren nun grundsätzlich verboten und werden als Ordnungswidrigkeit verfolgt. Zoophilen drohen Bußgelder von bis zu 25.000 Euro, wie der „Focus“ abschließend berichtete.

Link zum „Focus“-Beitrag: „Toleranz für Zoophilie? Ist Sex mit Hunden in Ordnung? Hessischer Rundfunk lässt Hörer verstört zurück.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  6. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  7. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  8. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  9. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  10. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz