
Eklat in Linz: Theologe Bucher beschimpft Lehre der Kirche19. November 2014 in Österreich, 33 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Grazer Pastoraltheologe Rainer Bucher sprach in Linz bei einer Tagung im Zusammenhang mit der Lehre der Kirche vom "katholischen Sexualregime".
Linz (kath.net) Der Grazer Theologe Rainer Bucher hat beim jüngsten "dies academicus" der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz (KTU) für einen Eklat gesorgt. Laut einer von der KATHPRESS verbreiteten Meldung verunglimpfte Bucher die kirchliche Lehre von Ehe- und Familie als "katholisches Sexualregime". Der Grazer Theologe plädierte für eine neue "Kontexualisierung" der kirchlichen Ehelehre und meinte, dass angesichts der Tatsache, dass "das katholische Sexualregime zusammengebrochen" sei, die Kirche neu ausloten müsse, wie sie Menschen in allen heutigen Lebensformen Hilfe anbieten könne. Ein Hemmnis seien kirchlicherseits u.a. bestehende Überhöhungen der rechtlichen Fragen sowie eine noch nicht beendete theologische Debatte in der Sakramententheologie. kath.net hat die zuständigen Bischöfe Egon Kapellari (Graz-Seckau) und Ludwig Schwarz (Linz) um eine Stellungnahme zur Entgleisung des Grazer Theologen angefragt und wird weiter berichten. 
Kontakte: Prof. theol. Rainer Bucher: Rainer.Bucher[at]uni-graz.at S.E. Bischof Egon Kapellari (Graz-Seckau): [email protected] S.E. Bischof Ludwig Schwarz (Linz): [email protected] Foto (c) kath.net
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |